Gesundheitswesen 2000; 62(8/9): 451-456
DOI: 10.1055/s-2000-12614
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen nach koronarer Bypassoperation

Psychosocial Assessment and Health Care Utilization after Coronary Bypass Surgery M. von Wachter1 , S. Jünger1 , D. Renz1 , S. Wollthan1 , H. Sim1 , A. Hendrischke2 , B. Hoff3 , F. Schöndube3 , F. Kröger4 , E. R. Petzold1
  • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • Caritasklinik St. Theresia, Psychosomatik, Saarbrücken
  • Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
  • Fliedner Krankenhaus, Klinik II, Psychotherapeutische Medizin, Psychosomatik und Suchterkrankungen, Ratingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

An einer Stichprobe von 136 Patienten wurde der Zusammenhang zwischen psychosozialem Belastungsprofil vor der Bypass-OP mit der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen während der postoperativen stationären Phase untersucht. Ziel der Studie ist die Überprüfung eines Zusammenhangs zwischen hohem psychosozialen Belastungsprofil und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen (so genannte „high utilizer”). Die Stichprobe setzt sich zusammen aus 80,7 % Männern und 19,3 % Frauen im Alter zwischen 31 und 78 Jahren (MW 64; sd 9,1). In der vorliegenden ersten Datenanalyse wird die psychosoziale Belastung durch Angst, Depression und soziale Unterstützung operationalisiert (HADS-D/F-SOZU). Differenzierte somatische Parameter zur Krankheitsschwere, dem stationären Verlauf und dem Inanspruchnahmeverhalten (Bedarfsmedikation, diagnostische Untersuchungen und Konsile) wurden in einem Dokumentationsbogen erhoben. Eine zweite erweiterte Datenauswertung ist in Vorbereitung.

In Bezug auf Angst, Depression und soziale Unterstützung bewegt sich die untersuchte Stichprobe im unauffälligen bis grenzwertigen Bereich. Wider Erwarten zeigen die Ergebnisse, dass hohe Angst- und Depressionswerte und eine niedrige emotionale Unterstützung nicht signifikant mit einer erhöhten Bedarfsmedikation und der Anzahl von Konsilen und technischen Untersuchungen korrelieren. Des Weiteren zeigt sich keine Korrelation zwischen Behandlungsdauer, präoperativer Komorbidität sowie der Dauer der Beschwerden und den genannten psychosozialen Belastungsfaktoren.

Die Datenanalyse zeigt, dass etwa 30 % der Patienten in der postoperativen Phase mehr als die Hälfte der medizinischen Gesamtleistungen in Anspruch nehmen. Diese „high utilizer” unterscheiden sich entgegen unseren Erwartungen im akutstationären Bereich von den übrigen Patienten der untersuchten Stichprobe weder durch soziodemografische Parameter, noch durch ein erhöhtes psychosoziales Belastungsprofil oder eine erhöhte Krankheitsschwere.

Psychosocial Assessment and Health Care Utilization after Coronary Bypass Surgery

This study examines the relationship between psychosocial stress and social support before coronary surgery and the amount of health care utilization in a sample of 136 patients during postoperative hospitalization.

The aim of the study is to test the hypothesis that there is a correlation between a high psychosocial stress profile and the utilization of medical care (so called high utilizers). The sample consists of 80,7% men and 19,3 % women aged between 31 and 78 years (mean 64; sd 9,1). In this first data analysis psychosocial impact is assessed by anxiety, depression and social support (HADS-D, F-SOZU). Detailed somatic factors concerning severity of the illness, inpatient course and the utilization of health care (medication, technical examinations, consultations) are assessed by means of a documentation system.

With regard to anxiety, depression and social support the sample is located within the normal range. In contrast to our expectations the results show that high scores of anxiety and depression as well as a low level of emotional support do not correlate significantly with an increased use of medication, the number of consultations and technical examinations. Furthermore no correlation has been found between the length of hospitalization and preoperative comorbidity as compared to the mentioned psychosocial stress variables.

On the other hand the data analysis showed that about 30 % of the patients during the postoperative period utilize about half of the total amount of the different medical treatments. In the postoperative period these high utilizers cannot be distinguished from the other patients, neither by sociodemographic variables nor by means of an increased psychosocial stress or severity of illness.

Literatur

  • 1 Cunnings N. Arguments for the financial efficacy of psychological services in health care settings. In: Sweet J, Rozensky R, Tovian S Handbook of clinical psychology in medical settings New York; Plenum Press 1991
  • 2 Roberts S J. Psychosocial assessment of the high utilizer of occupational health services.  AAOHN J. 1990;  38 (2) 62-66
  • 3 Smith G R, Rost K, Kashner T M. A trial of the effect of a standarized psychiatric consultation on health outcomes and costs in somatizing patients.  Arch Gen Psychiatry. 1995;  52 238-243
  • 4 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme - Deutsche Version. Weinheim; Beltz Test-Gesellschaft 1994
  • 5 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung: Diagnostik, Konzepte, F-SOZU. Materialienreihe Nr. 22. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989
  • 6 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Textdokumentation und Handanweisung Bern, Göttingen und Toronto; Huber 1995
  • 7 Wälte D, Kröger F. Erkenne Dich selbst - Selbstreflexive Kognitionen als Spiegel psychosomatischer Erkrankungen. In: Lamprecht F Tagungsband der 51. DKPM Arbeitstagung Frankfurt; VAS Verlag 2000: im Druck
  • 8 Charlson M E, Pompei P, Ales K L, MacKenzie C R. A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: development and validation.  J Chronic Dis. 1987;  40 (5) 373-383
  • 9 Charlson M E, Szatrowski T P, Peterson J, Gold J. Validation of a combined comorbidity index.  J Clin Epidemiol. 1994;  47 (11) 1245-1251
  • 10 Herrmann C, Buss U, Breuker A, Goska B D, Kreuzer H. Beziehungen kardiologischer Befunde und standardisierter psychologischer Skalenwerte zur klinischen Symptomatik bei 3705 untersuchten Patienten.  Zeitschr Kardiol. 1994;  83 264-272
  • 11 Hermann C. Koronare Herzkrankheit: Angina pectoris und Myokardinfarkt. In: Studt HH, Petzold ER Psychotherapeutische Medizin. Psychoanalyse - Psychosomatik - Psychotherapie Berlin; de Gruyter 2000: 131-135
  • 12 Hermann C. Prävalenz und klinische Relevanz von Angst und Depressivität bei internistischen Patienten. Göttingen; Medizinische Habilitationschrift 1998
  • 13 Bergman G. Lebensalter und koronare Herzerkrankung - die Bedeutung psychologischer Faktoren für die klinische Erstmanifestation. Heidelberg; Medizinische Habilitationschrift 1993

Dr. med. Martin von Wachter
drs. Saskia Jünger

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Universitätsklinikum der RWTH Aachen

52057 Aachen

Email: mvonwachter@post.klinikum.rwth-aachen.de

    >