Aktuelle Traumatol 2001; 31(1): 33-37
DOI: 10.1055/s-2001-11461
AUS- UND WEITERBILDUNG
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verfahrenswechsel nach Fixateur externe am Humerusschaft

E. Schwab
  • BG-Unfallklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Oberarmfrakturen bei Polytrauma oder Monoverletzungen mit erheblichem Weichteilschaden lassen sich rasch mit einem Fixateur extern primär stabilisieren. Hierfür eignet sich besonders die 3-Rohr-Modulartechnik. Nach Konsolidierung der Weichteile bzw. des Unfallverletzten ist zu einem späteren Zeitpunkt der Umstieg auf ein internes Osteosyntheseverfahren (Nagel oder Platte) möglich. Anhand des eigenen Patientengutes aus den Jahren 1991 bis 1996 wird über die Erfahrungen mit 57 Primärversorgungen von Oberarmfrakturen mit Fixateur und den späteren Verfahrenswechseln sowie den dabei auftretenden Komplikationen und Ergebnissen berichtet.

Secondary Stabilisation of Humerus Shaft Fractures After Primary External Fixation

Primary external fixation of humerus shaft fractures is beneficial in polytrauma patients and for fractures with severe soft tissue injuries. The 3-tube-modular technique has proven to be a quick and reliable procedure. After recovery from the initial trauma, secondary internal stabilisation with plate osteosynthesis or intramedullary nail can be performed later. This review shows our results and complications in 57 cases of primary external fixation of humeral shaft fractures and subsequent secondary procedures.

Literatur

  • 1 Eitenmüller J, Schmidt K H, Gutierrez F, Reichmann W. Erfahrungen mit der Verwendung des Fixateur externe bei polytraumatisierten Patienten.  Akt Traumatol. 1984;  14 237-242
  • 2 Friedl H P, Trentz O. Der Fixateur externe beim Polytrauma.  OP-Journal. 1997;  13 58-65
  • 3 Höntzsch D. Fixateur externe-Montagen mit dem AO-Rohrsystem.  OP-Journal. 1997;  13 18 - 28
  • 4 Marzi I, Mutschler W. Strategie der operativen Versorgung des Polytraumas.  Zentralbl Chir. 1996;  121 950 - 962
  • 5 Mostafavi H, Tornetta P. Open fractures of the humerus treated with external fixation.  Clin Orthop. 1997;  337 187 - 197
  • 6 Schweiberer L, Nast-Kolb D, Waydhas C. Wandel und Fortschritt in der Frakturenbehandlung beim Polytrauma.  Orthopäde. 1989;  18 225 - 231
  • 7 Siebert H, Kron H, Pannike A. Zur Wahl des Zeitpunktes der definitiven Versorgung von Extremitätenverletzungen bei Mehrfachverletzten.  Unfallchirurgie. 1982;  8 399 - 404
  • 8 Stürmer K M. Indikation, Zeitpunkt und Technik der operativen Frakturversorgung bei Mehrfachverletzten.  Akt Chir. 1981;  19 128 - 132
  • 9 Tscherne H, Regel G, Sturm J A, Friedl H P. Schweregrad und Prioritäten bei Mehrfachverletzungen.  Chirurg. 1987;  58 631 - 640
  • 10 Vosberg W, Weise K. Bedeutung und Einsatz des Fixateur externe bei der Behandlung des Polytraumatisierten.  OP-Journal. 1989;  5, 2 33 - 38
  • 11 Weise K, Karnatz N. Umsteigen vom Fixateur externe und wann beim Polytraumatisierten.  Langenbecks Arch Chir Suppl II (Kongressbericht). 1989;  451 - 458
  • 12 Weise K, Weller S, Ochs U. Verfahrenswechsel nach primärer Fixateur externe-Osteosynthese beim polytraumatisierten Patienten.  Akt Traumatol. 1993;  23 149 - 168

Dr. med. E. Schwab

BG-Unfallklinik

Schnarrenbergstr. 9572076 Tübingen

    >