Aktuelle Traumatol 2001; 31(1): 1-6
DOI: 10.1055/s-2001-11464
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Outcome operativ versorgter Beckenringverletzungen im Vergleich verschiedener Nachuntersuchungsbeurteilungen

K.-H. Thielke, B. Hillrichs, V. Echtermeyer
  • Unfallchirurgische Klinik des Klinikums Minden,
  • Kliniken im Mühlenkreis (Chefarzt: Prof. Dr. Echtermeyer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Komplexe Beckenringverletzungen sind Folge eines schweren allgemeinen Traumas, und damit in ihrer Spezifität nur schwer zu beurteilen. Besonders das Langzeitergebnis von Patienten mit instabilen Beckenfrakturen ist aufgrund der häufig vorliegenden Begleitverletzungen nur schwer zu bestimmen und zu vergleichen. Um jedoch die Behandlungsmodalität und -qualität und damit die Prognose eines Patienten mit instabiler Beckenringverletzung zu verbessern, ist das zu erwartende Langzeitergebnis - das Outcome - für die Therapieentscheidung von Bedeutung. In der vorliegenden Studie wurden erstmalig verschiedene Nachuntersuchungsbeurteilungen an 36 Patienten mit einer operativ versorgten Beckenringinstabilität verglichen. 19 Patienten wiesen eine nach der AO-Klassifikation rotatorisch instabile Typ-B-Verletzung auf, 17 Patienten eine dreidimensionale instabile C-Verletzung. Als Begleitverletzungen folgten dem Schädelhirntrauma die Verletzungen der oberen und unteren Extremität. Alle Patienten wurden ein- oder mehrzeitig operiert. Nach einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 26 Monaten wurden drei verschiedene Outcome-Scores mit unterschiedlicher Gewichtung der subjektiven, funktionellen und morphologischen Kriterien angewandt. In ca. 70 % der Fälle wurde ein sehr gutes bis gutes Resultat erzielt. Um die Outcome-Beurteilung objektiv zu gestalten, ist es nötig, Nachuntersuchungs-Scores durch sensitive klinische Tests zu ergänzen. Ein positives Mennel-Zeichen als Provokationstest des Iliosakralgelenkes entsprach einem signifikant schlechteren Outcome. Kein Patient mit einem sehr guten Ergebnis wies ein positives Mennel-Zeichen auf, dagegen jeder Patient in den unterschiedlichen Beurteilungen mit einem schlechten Ergebnis. Im Rahmen der Qualitätskontrolle ist ein einheitliches Beurteilungssystem zu fordern. Das Ziel sollte sein, eine allgemein akzeptierte Nachuntersuchungsbeurteilung, einen Score, zur Qualitätssicherung in der Versorgung von Beckenringverletzungen aufzustellen.

Comparison of Different Outcome Elevation Protocols After Surgical Stabilization of Unstable Ring Fractures

In high-energy trauma there is a high incidence of pelvic fractures. Evaluating the long-term outcome of pelvic ring fractures it is difficult to separate the effects of the pelvic trauma from other injuries. To improve the treatment and prognosis of unstable pelvic ring fractures it is necessary to compare the results of the different conservative and surgical therapies. So far there have been no publications using different outcome evaluation protocols to improve the quality of the treatment. The aim of this study was to compare three scoring systems for the rating of long-term outcome after pelvic ring fractures. 36 patients who had received surgical stabilization of 19 Tile B- and 17 Tile C-type fractures were followed up for an average of 26 months. All of these patients had at least one additional injury, mainly craniocerebral trauma or injuries of the upper and lower extremity. The follow-up included a detailed clinical and radiological examination as well as an evaluation of the patients satisfaction as to the operative treatment. The information given by the patient on pain and ability to work as well as the social status was an important prognostic factor in the different protocols. However, these data often lacked objectivity. As our follows-ups showed poor results compared to the Mennel test, we need to complete the different protocols by this test as an important prognostic factor.

Literatur

  • 1 Bürk W, Bauer G, Krauß J, Esch P M, Vogel J, Kinzl L. Qualitätskontrolle nach Beckenverletzungen mit einem Scoringsystem.  Unfallchirurg. 1996;  99 112-118
  • 2 Draijer F, Egbers H J, Havemann D, Zimmermann M. Nachuntersuchungsergebnisse konservativ und operativ behandelter Beckenringverletzungen im Rahmen einer prospektiven Studie.  Unfallchirurg. 1995;  98 355-360
  • 3 Egbers H J, Draijer D, Havemann D, Zenker W. Stabilisierung des Beckenrings mit Fixateur externe.  Orthopäde. 1992;  21 363-372
  • 4 Fell M, Meißner R, Rahmanzadeh R. Langzeitergebnisse nach konservativer Behandlung von Beckenringverletzungen und Konsequenzen für das heutige Management.  Zentralbl Chir. 1995;  120 899-904
  • 5 Gylling S F, Ward R E, Holcroft J W, Bray T J, Chapman M W. Immediate external fixation of unstable pelvic fractures.  Am J Surg. 1985;  150 (6) 721-724
  • 6 J Orthop Trauma 10 (Suppl 1): 66 - 70. 
  • 7 Käch K, Tentz O. Distraktionsspondylodese des Sakrums bei „Vertical-shear-Läsionen” des Beckens.  Unfallchirurg. 1994;  97 (1) 28-38
  • 8 Majeed S A. Grading the outcome of pelvic fractures.  J Bone Joint Surg [Br]. 1989;  71/2 304-306
  • 9 Majeed S A. External fixation of the injured pelvis - the functional outcome.  J Bone Joint Surg [Br]. 1990;  72 612-616
  • 10 Matta J M, Saucedo T. Internal fixation of pelvic ring fractures.  Clin Orthop. 1989;  242 83-97
  • 11 Merle d'Aubigné R, Postel M. Functional results of hip arthroplasty with acrylic prosthesis.  J Bone Joint Surg [Am]. 1954;  36/3 451-475
  • 12 Pohlemann T, Gänsslen A, Kiessling B, Bosch U, Haas N, Tscherne H. Indikationsstellung und Osteosynthesetechniken am Beckenring.  Unfallchirurg. 1992;  95 197-209
  • 13 Pohlemann T, Gänsslen A, Schellwald O, Culemann U, Tscherne H. Ergebnisbeurteilung nach instabilen Verletzungen des Beckenrings.  Unfallchirurg. 1996;  99 249-259
  • 14 Tile M. Pelvic ring fractures: should they be fixed?.  J Bone Joint Surg. 1988;  70-B 1-12
  • 15 Tscherne H, Pohlemann T. Tscherne Unfallchirurgie Becken und Acetabulum. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1998
  • 16 Weinberg A, Reilmann H. Die Arbeitsgruppe Becken in der DGU und der Deutschen Sektion der AO-International.  Orthopäde. 1992;  21 449-452
  • 17 Wild J, Hanson G, Tullos H. Unstable fractures of the pelvis treated by external fixation.  J Bone Joint Surg. 1982;  64 (7) 1010-1019

Dr. Karl-Heinz  Thielke

Zentrum für Chirurgie, Kliniken im Mühlenkreis

Friedrichstraße 1732427 Minden

Phone: Tel.05 71-8 01 34 01

Fax: Fax05 71-8 01 34 04

Email: E-mail:Thielke.KH@t-online.de

    >