Suchttherapie 2002; 3(1): 29-34
DOI: 10.1055/s-2002-23532
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Abstinenzzuversicht und ihre Bedeutung für Therapieplanung und Prognose bei alkoholabhängigen Therapiewiederholern

Self-Efficacy Expectation in Maintaining Alcohol Abstinence of Therapy RepeatersSylvia Schneider, Roland Brenner, Wilma Funke, Dieter Garbe
  • 1Kliniken Wied
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Empirische Studien in der Rückfallforschung zum von Bandura geprägten Begriff der Selbstwirksamkeit belegen einen positiven Zusammenhang zwischen der alkoholbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung und der Fähigkeit zur Suchtmittelabstinenz. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist dieser Zusammenhang für alkoholabhängige Therapiewiederholer, die sich einer stationären Auffangbehandlung unterziehen. Methode: Die Abstinenzzuversicht wird mit dem von Körkel und Schindler entwickelten „Kurzfragebogen zur Abstinenzzuversicht” (KAZ-35) erfasst. Die Patient(inn)en (n = 76) bearbeiteten diesen Fragebogen jeweils zu Beginn und Ende der Behandlung. Drei und zwölf Monate nach Entlassung erfolgte eine katamnestische Befragung zur Abstinenz und zum Therapieerfolg. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass Therapiewiederholer trotz ihrer Rückfallerfahrung bereits eine hohe Abstinenzzuversicht zu Behandlungsbeginn aufweisen, die eine unrealistische Selbsteinschätzung widerspiegeln könnte. Die Gruppe der Abstinenten weist im Vergleich zu den Rückfälligen einen signifikant geringeren Anstieg der Abstinenzzuversicht in 3 von 4 Skalen vom Behandlungsbeginn zum -ende auf. Eine prognostische Bedeutung der Abstinenzzuversicht am Therapieende kann durch unsere Befunde nicht unterstützt werden. Schlussfolgerung: Es wird vorgeschlagen, die Validität des KAZ-35 hinsichtlich der Erfassung handlungsrelevanter Abstinenzzuversicht zu überprüfen bzw. interagierende Variablen zusätzlich zu erfassen. Die klinische Gruppe der Therapiewiederholer sollte in weiteren Studien untersucht werden, um Therapieplanung und Prognosegüte zu optimieren.

Abstract

Background: The expectation of self-efficacy sensu Bandura has been proved to be a powerful cognitive variable in relapse prevention. This study examines the correlation between this specific concept and the process and outcome of treatment in patients who relapsed after a first inpatient tratment of their alcohol dependency (F10.2) and are now undergoing a specific inpatient relapse treatment program for therapy repeaters. Method: Expectation of self-efficacy is measured by the „Kurzfragebogen zur Abstinenzzuversicht” (KAZ-35; Körkel and Schindler, 2000) in n = 76 persons at the beginning and the end of treatment. At follow-ups after 3 and 12 months the persons are asked to report about their abstinence status and their view of therapy success. Results: Therapy repeaters show a high degree of self-efficacy expectation in withstanding alcohol related risk situations at the beginning of the intervention. This may be an unrealistic hope neglecting their previous experience of failure in staying abstinent. The subgroup of those who are abstinent at the time of the follow-ups show a significantly smaller increase in their confidence at the end of the intervention in 3 out of 4 subscales of the KAZ-35. There is no evidence of a prognostic value of expectation of self-efficacy for the follow-ups, neither at the beginning nor at the end of inpatient treatment. Conclusion: The validity of the KAZ-35 has to be proved as far as prediction of relapse behavior is concerned. The subgroup of therapy repeaters should have more attention in empirical therapy research to optimize intervention strategies and prediction of outcome.

Literatur

  • 1 Körkel J, Lauer G. Rückfälle Alkoholabhängiger: Ein Überblick über neuere Forschungsergebnisse und -trends. Körkel J, Lauer G, Scheller R Sucht und Rückfall. Brennpunkte deutscher Rückfallforschung Stuttgart; Enke 1995 158-185
  • 2 Bandura A. Toward a unifying theory of behavioral change.  Psychological Review. 1977;  84 191-215
  • 3 Petry J. Alkoholismustherapie. Weinheim; Beltz 1996
  • 4 Annis H M. A relapse prevention model for treatment of alcoholics. Miller WR, Heather N Treating addictive behaviors. Processes of change New York; Plenum Press 1986: 407-433
  • 5 Marlatt G A, Gordon J R. (Hrsg) .Relapse prevention: Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors. New York; Guilford 1985
  • 6 DiClemente C C, Faihurst S K, Plotrowski N A. Self-efficacy and addictive behaviors. Maddux JE Self-efficacy, adaprion, and adjustment: Theory, research, and application New York; Plenum 1995: 109-141
  • 7 Miller P J, Ross S M, Emmerson R Y, Todt E H. Self-efficacy in alcoholics: Clinical validation of the Situational Confidence Questionnaire.  Addictive Behaviors. 1989;  14 217-224
  • 8 Jonas K, Eder-Jonas R. Rückfälle Alkoholabhängiger aus Sicht der Theorie geplanten Verhaltens. Körkel J, Lauer G, Scheller R Sucht und Rückfall, Brennpunkte deutscher Rückfallforschung Stuttgart; Enke 1995 52-60
  • 9 Fäh M, Sieber M, Uchtenhagen A. Der Glaube ans Widerstehenkönnen.  Sucht. 1991;  27 26-36
  • 10 Rist F, Watzl H. Self assessment of relapse risk and assertiveness in relation to treatment outcome of female alcoholics.  Addictive Behaviors. 1983;  8 121-127
  • 11 Schindler C, Körkel J, Grohe G, Stern M. Testtheoretische Güte des „Kurzfragebogen zur Abstinenzzuversicht” (KAZ-35): Validität und Reliabilität.  Sucht. 1997;  43 319-328
  • 12 Burling T A, Reilly P M, Moltzen J O, Ziff D L. Self-efficacy and relapse among inpatient drug and alcohol abusers: A predictor of outcome.  Journal of Studies on Alcohol. 1989;  50 354-360
  • 13 Körkel J, Schindler C. Der „Kurzfragebogen zur Abstinenzzuversicht (KAZ-35). Frankfurt Swets/Wien; Dr. Schuhfried 2000
  • 14 Annis H M. Situational Confidence Questionnaire. Ontario, Canada; Addiction Research Foundation 1982
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (Hrsg) .Standards für die Durchführung von Katamnesen bei Abhängigen. Freiburg; Lambertus 1985
  • 16 Gibbs L, Flanagan J. Prognostic indicators of alcoholism treatment outcome.  International Journal of the Addictions. 1977;  12 1097-1141
  • 17 Küfner H, Feuerlein W, Flohrschütz T. Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Merkmale von Patienten und Behandlungseinrichtungen, katamnestische Ergebnisse.  Suchtgefahren. 1986;  32 1-86
  • 18 Petry J. Behandlungsmotivation. Grundlagen und Anwendungen in der Suchttherapie. Weinheim; Psychologie Verlags-Union 1993
  • 19 Cramer T, Funke W, Garbe D. Selektive Indikation für Entwöhnungsprogramme: Empirische Überprüfung einer Realität. Fachverband Sucht e.V Rehabilitation Suchtkranker - mehr als Psychotherapie Geesthacht; Neuland 2001: 354-362
  • 20 Mayer J E, Koenigsmark C PS. Self efficacy, relapse and the possibility of posttreatment denial as a stage in alcoholism.  Alcoholism Treatment Quarterly. 1991;  8 1-16

Dr. Wilma Funke

Ltd. Psychologin der Kliniken Wied

Mühlental

57629 Wied

Email: wilma.funke@kliniken-wied.de

    >