Aktuelle Dermatologie 2002; 28(3): 83-89
DOI: 10.1055/s-2002-25236
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Problematik der Verträglichkeitstestung bei Deodorantien

Anwendungsbeobachtung eines Deo-Roll-on-BalsamsThe Problem of Testing for Irritation by DeodorantsDarinka  Keil1 , E.  G.  Jung1 , Christiane  Bayerl1
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum Mannheim gGmbH, Universitätsklinikum, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. S. Goerdt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2002 (online)

Zusammenfassung

In einer offenen kontrollierten Anwendungsbeobachtung über 3 Wochen wurde an 30 Probanden mit empfindlicher Haut (objektiviert mittels positivem Stinging-Test) ein Deodorant auf Hautverträglichkeit getestet. Aufgrund der Tatsache, dass man mit apparativen Methoden axillär nicht objektive Messergebnisse erzielen kann, wurde in dieser Testung auf den linken Unterarm ausgewichen, an dem das Testpräparat zur Beurteilung und Objektivierung der Verträglichkeit getestet wurde. An beiden Unterarmen wurden die hautphysiologischen Parameter pH-Wert, Hautfeuchtigkeit, Fettgehalt des Stratum corneums und transepidermaler Wasserverlust (TEWL) gemessen. Zudem wurde das Testpräparat täglich axillär angewandt. Bei subjektiver Verträglichkeit axillär konnten im Beobachtungszeitraum bei täglicher Anwendung der Testsubstanz keine irritativen Hautveränderungen oder Störungen der Barrierefunktion des Stratum corneums bei der Überprüfung am Unterarm festgestellt werden. Das Testprodukt hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Hautfeuchtigkeit, den Fettgehalt und den transepidermalen Wasserverlust des Stratum corneums. Der pH-Wert sank am linken Unterarm unter Verwendung des Deodorants signifikant ab, blieb jedoch im physiologischen Bereich von ca. pH 5,5. Die Testung am Unterarm stimmte mit der guten Verträglichkeit axillär überein. Somit hatte das Testprodukt keine schädigenden Auswirkungen auf die Hornschichtbarriere und kann aufgrund dieser Ergebnisse zu Wirksamkeit und Verträglichkeit zur täglichen Pflege bei sensibler Haut empfohlen werden.

Abstract

In an open controlled study the application of a deodorant for 3 weeks was tested for tolerance in 30 volunteers with sensitive skin (positive stinging test). As axillar measurement leads to no objective results, the left forearm was chosen for testing where the test product was applied. Additionally, the deodorant was applied to both axillae. The parameters pH, skin capacity, lipid content of the stratum corneum and transepidermal water loss were measured on the left and right forearm. During the observation period no irritative changes or damages of the skin barrier could be observed by using the deodorant regularly. The application of the deodorant had no significant influence on skin capacity, the skin lipid content and the transepidermal water loss. After 3 weeks the pH-value decreased significantly on the left forearm but remained in the physiologic range of approximately pH 5.5. The test results correlated to the subjectively evaluated good tolerance in the axillar location. These excellent results recommend the tested product for the daily care of sensitive skin.

Literatur

  • 1 Adams R M, Maibach H I. A 5-year study of cosmetic reactions.  J Am Acad Dermatol. 1985;  13 1062-1069
  • 2 Dahlquist I, Fregert S. Contact allergy to atranorin in lichens and perfumes.  Contact Dermatitis. 1980;  6 111-119
  • 3 De Groot A C, Frosch P J. Adverse reactions to fragrances.  Contact Dermatitis. 1997;  36 57-86
  • 4 De Groot A C, Bruynzeel D P, Weyland J W. The allergens in cosmetics.  Arch Dermatol. 1988;  124 1525-1529
  • 5 Fey H, Otte I. Wörterbuch der Kosmetik. 4. Aufl. Stuttgart; Wiss. Verl.-Ges. 1997
  • 6 Frosch P J. Cutaneous irritation. In: Rycroft RCG, Menné T, Frosch PJ, Benezra C (Hrsg.) Textbook of Contact Dermatitis. Berlin; Springer 1992
  • 7 Handley J, Burrows D. Allergic contact dermatitis from the synthetic fragrances Lyral and acetyl cedrene in separate underarm deodorant preparations.  Contact Dermatitis. 1994;  31 288-290
  • 8 Heine A. Allergisches Kontaktekzem durch Usninsäure in Deodorant Sprays.  Derm Monatsschr. 1987;  173 221-225
  • 9 Holzmer G W. Die Prüfung der Wirksamkeit von Körperdeodorantsprays.  Aerosol Report. 1985;  25 354-369
  • 10 Hoppe U, Sauermann G. Moderne kosmetische Wirkstoffe und der Nachweis ihrer Funktion.  H + G. 1990;  65 123-131
  • 11 Issachar N, Gall Y, Borell M T, Poelman M C. PH measurements during lactic acid stinging test in normal and sensitive skin.  Contact Dermatitis. 1997;  36 152-155
  • 12 Johansen J D, Rastogi S C, Bruze M, Andersen K E, Frosch P, Dreier D, Lepoittevin J P, White I, MennÅ T. Deodorants: a clinical provocation study in fragrance-sensitive individuals.  Contact Dermatitis. 1998;  39 161-165
  • 13 Johansen J D, Rastogi S C, Menné T. Exposure to selected fragrance materials. A case study of fragrance-mix-positive eczema patients.  Contact Dermatitis. 1996;  34 106-110
  • 14 Larsen W G. Allergic contact dermatitis to the fragrance material lilial.  Contact Dermatitis. 1983;  9 158-159
  • 15 Stenzaly-Achtert S, Scholermann A, Schreiber J, Diec K H, Rippke F. Axillary pH and influence of deodorants.  Skin Res Technol. 2000;  6 87-91
  • 16 Tronnier H. Dermatologsiche Prüfungen zur Sicherheitsbewertung von Kosmetika.  Kosmetische Medizin. 2001;  1 4-11
  • 17 Umbach W. Kosmetik: Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel. 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 1995

Dr. med. Darinka Keil

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie · Klinikum Mannheim gGmbH · Universitätsklinikum · Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg ·

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3 · 68135 Mannheim

Email: darinka.keil@haut.ma.uni-heidelberg.de

    >