Gesundheitswesen 2002; 64(12): 664-668
DOI: 10.1055/s-2002-36451
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Von den Mühen der Ebene: Gesundheitsziel „Erreichen eines altersgerechten Impfstatus bei über 90 % der Bevölkerung” in Sachsen-Anhalt

Efforts Concerning the Health Target of Age-Specific Coverage Levels in over 90 % of the Population of Saxony-AnhaltH. Oppermann1 , M. Kolbe2
  • 1Landesuntersuchungsamt für Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Gesundheit/Hygiene/Epidemiologie
  • 2Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Das Gesundheitsziel „Erreichen eines altersgerechten Impfstatus bei über 90 % der Bevölkerung” wurde neben fünf weiteren Zielen auf der 1. Landesgesundheitskonferenz im März 1998 in Magdeburg formuliert. Es soll durch fachübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit von 20 interessierten und betroffenen Institutionen und Verbänden, die einen Arbeitskreis gebildet haben, erreicht werden. Für die Teilziele Verbesserung der Datenlage, Verbesserung von Aus-, Fort- und Weiterbildung, Bevölkerungsaufklärung, Verbesserung struktureller Rahmenbedingungen wurden Unterarbeitsgruppen gebildet. Jährlich werden mehr als 50 Einzelmaßnahmen vom Arbeitskreis initiiert bzw. abgestimmt, und zwar so, dass das jeweilige Aufgabenprofil der beteiligten Institutionen und Einrichtungen berücksichtigt und damit, neben einer besseren Identifizierung mit dem Projekt, der Aufwand in vertretbaren Grenzen gehalten wird. Die Datenlage wird anhand vorhandener bzw. im Prozess entwickelter messbarer Indikatoren beurteilt und umfasst gegenwärtig die Komponenten: impfpräventable Krankheiten aus der Meldepflicht, Seroprävalenzstudie Masern, altersgerechter Impfstatus einzuschulender Kinder. Ansätze für zielgruppenbezogene Aktivitäten des Arbeitskreises lassen sich aus diesen Indikatoren ableiten.

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Gesundheitszielprozesses gehören die Definition des altersgerechten Impfstatus, die Einführung des Impfzertifikats für Ärzte und die Ausdehnung der Impfberechtigung auf weitere Facharztgruppen, die monatliche Herausgabe einer Pressemeldung zum Thema Impfen, die Gestaltung einer Posterausstellung, die Erarbeitung von Folienvorträgen für verschiedene Zielgruppen und die Schaffung von Rahmenbedingungen für die Einführung eines Impferinnerungssystems der niedergelassenen Ärzteschaft.

Die ersten Hürden auf dem Weg zu einem hohen altersgerechten Impfstatus wurden überwunden. Weitergearbeitet werden muss vor allem an der Förderung der Inanspruchnahme von Impfungen und an einer weiteren Verbesserung der Datenlage. Dazu sind in den kommenden Jahren zielgruppenspezifische Projekte und Maßnahmen geplant.

Abstract

At the first health conference in Saxony-Anhalt held at Magdeburg in March 1998 six health objectives were defined, among them the objective to increase to 90 % the vaccination coverage level of the population. To achieve this goal the participants decided to establish a working group composed of representatives of 20 institutions and organisations interested in vaccination strategies. Subgroups were constituted for the following components of the objective: improvement of the data basis, completion of the special knowledge of physicians and other medical personnel, public information campaigns, and improvement of the structural framework. More than 50 actions per year were initiated or co-ordinated taking into account the special profiles of the institutions and organisations involved. In this way a better identification of the participants with the project was achieved and waste of strength and time was avoided. The data basis was assessed using generally available or newly created parameters such as the incidence of notified vaccine-preventable diseases, measles seroprevalence, and vaccination coverage levels among children aged 5-6 years. Approaches to target group related activities of the working group were derived from these parameters.

The most remarkable results of these activities include the definition of age specific vaccination coverage levels, the establishment of a certificate for physicians who have completed a vaccination training course, a monthly press release on vaccination subjects, the design of a poster presentation, the composition of foil-based age group specific lectures, and the establishment of frame conditions for a recall system for practising physicians.

The first hurdles on the way to a high age specific vaccination coverage levels have been taken. Further work must be done to improve the use of offered vaccinations and to complete the available data. Therefore, additional target group-related projects and actions are planned for the years to come.

Literatur

  • 1 Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg) . Dokumentation der 1. Landesgesundheitskonferenz am 26. März 1998. 
  • 2 Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg) . Die 6 Gesundheitsziele, Gesundheit für Alle, Zwischenbericht zur 2. Landesgesundheitskonferenz.  2002; 
  • 3 Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg) . Bericht über Infektionskrankheiten in Sachsen-Anhalt 1997/1998.  1999; 
  • 4 Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts.  41/1999; 
  • 5 Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts.  17/2000; 
  • 6 Bigl S. Seroepidemiologische Studie zur Überwachung der Diphtherie-Schutzimpfung im Freistaat Sachsen. 1996.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 1998;  41 55-61
  • 7 Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts.  50/1999; 
  • 8 Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts.  17/2000; 
  • 9 Epidemiologisches Bulletin des Robert-Koch-Instituts.  7/2000; 

Dr. med. Hanna Oppermann

Landesuntersuchungsamt für Gesundheits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Gesundheit/Hygiene/Epidemiologie

Wallonerberg 2-3

39104 Magdeburg

    >