Gesundheitswesen 2004; 66(2): 107-113
DOI: 10.1055/s-2004-812798
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rauchverhalten von Mitarbeitern und Patienten der psychiatrischen Abteilung eines Allgemeinkrankenhauses

Smoking Habits of Employees and Patients in the Psychiatric Department of a General HospitalM. Schulz1 , M. Töpper2 , J. Behrens3
  • 1Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Krankenanstalten Gilead Bielefeld
  • 2Psychologische Fakultät der Universität Bielefeld
  • 3Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät, Martin Luther Universität Halle
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Der Gesundheitsförderung kommt auch in Krankenhäusern im Rahmen von primärer und sekundärer Prävention eine zunehmend größere Bedeutung zu. Im Bereich des Rauchens und der Nikotinabhängigkeit war es Ziel dieser Untersuchung herauszufinden, welches Rauchverhalten Patienten bzw. Mitarbeiter einer psychiatrischen Klinik aufweisen. Weiterhin wurde der Frage nachgegangen, welche Implikationen sich für die Praxis daraus ableiten lassen. Methode: Neben dem Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit wurde eine modifizierte Form des Fragebogens „Rauchfrei im Krankenhaus” der BzgA eingesetzt. Im Rahmen einer Stichtagsvollerhebung wurden 382 Patienten und 484 Mitarbeiter befragt. Die Rücklaufquote lag bei 66,2 % (Patienten: 63,6 % Mitarbeiter 68,4 %). Im Rahmen der statistischen Auswertung (SPSS) wurden t-Test und χ2-Test verwendet. Resultate: Frauen rauchen sowohl seltener (p < 0,001) als auch weniger (p < 0,01) als Männer und sind weniger stark nikotinabhängig (p < 0,007). Mit steigender Altersgruppe geht der Anteil an Rauchern zurück (p < 0,05). Im Rahmen der Mitarbeiterbefragung fiel auf, dass zwischen Ärzten und Pflegekräften keine signifikanten Unterschiede des Rauchverhaltens festgestellt werden konnten. Allerdings zeigen Klinikmitarbeiter, die im Schichtdienst arbeiten, einen höheren täglichen Zigarettenkonsum (p < 0,044) und auch sonst ein stärkeres Abhängigkeitsverhalten (p < 0,01). Im Rahmen der Patientenbefragung zeigte sich, dass die Raucherquote (92 % Raucher) sowie der Zigarettenkonsum und die Abhängigkeitsrate auf den Stationen für Abhängigkeitserkrankungen besonders hoch sind. Insgesamt zeigte sich, dass Patienten häufiger (Raucherquote 62 %) rauchen (p < 0,001), mehr rauchen (p < 0,001) und stärker abhängig sind (p < 0,001) als Mitarbeiter (Raucherquote 41 %). Bezüglich der Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, unterscheiden sich die beiden Gruppen nicht (aufhörwillige Raucher: 36 %). Erheblich mehr Patienten (38,5 %) als Mitarbeiter (23,8 %) sind der Meinung, dass es Aufgabe des Klinikpersonals sei, immer wieder auf die Risiken des Rauchens hinzuweisen. Diskussion: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Zigarettenkonsum und Nikotinabhängigkeit in der untersuchten psychiatrischen Klinik für Patienten wie Mitarbeiter ein ernst zu nehmendes Problem darstellen. Dieses Ergebnis gilt wahrscheinlich auch für vergleichbare Kliniken und Abteilungen. Dabei waren die Patienten von dem Problem stärker betroffen als die Mitarbeiter. Andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen doppelt so häufig rauchen wie Menschen ohne psychiatrische Erkrankungen. Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund, dass allgemeine Gesundheitsförderung und Prävention in zunehmendem Maße Aufgabe eines jeden Krankenhauses sein sollten, sind weitere Studien notwendig, um gesundheitsfördernde Interventionen für rauchende Patienten und Mitarbeiter zu entwickeln. Hinsichtlich der Änderungsmotivation fehlen ausreichend differenzierte Behandlungsansätze. Dabei ist speziell für das deutsche Gesundheitssystem zu prüfen, inwieweit eine unter klinischen Bedingungen eingeleitete Raucherentwöhnung begleitend zur Behandlung der Hauptdiagnose (hier: psychische Erkrankung) vom Betroffenen gewünscht, für die Klinik finanzierbar und insgesamt Erfolg versprechend durchführbar ist.

Abstract

Objective: Health promotion is becoming an increasingly more meaning in hospitals within their health promotion, primary and secondary prevention programmes. With reference to the preventive measures regarding nicotine dependence, it was first of all the objective of this study to determine the smoking habits of employees and patients in a psychiatric clinic. The question was also which implications for clinical practice could be drawn from this. Methodology: Apart from the Fagerstroem Test for nicotine dependence, a new questionnaire was developed, supported by the questionnaire “Smoke free in hospital”, developed by the Federal Agency for Health Education, and implemented. 382 Patients and 484 employees were questioned. The statistical analysis was done using SPSS, and in addition thereto, the T-Test and the χ2-Test were used. Results: Definite gender differences pertaining to smoking habits could be demonstrated. Women smoked less often (p < 0.001) and less (p < 0.01) than men and were less dependent on nicotine (p < 0.007). With increasing age, the number of smokers declined. In questioning the employees, it was clear, that there were no significant differences between doctors and nurses regarding their smoking habits. However, employees in the clinic working shifts were consuming more cigarettes daily (p < 0.044) and had a higher degree of dependence (p < 0.01). On questioning the patients, it was demonstrated that the number of smokers (92 %) consuming cigarettes, dependence were significantly higher on the wards for dependence diseases. Overall it was clear that there were definite qualitative and quantitative differences in the smoking habits of both patients and employees. Patients smoke more often (p < 0.001) and are more dependent (p < 0.001) than employees. There were no differences between the two groups regarding the motivation to stop smoking (smokers willing to stop: 36 %). However, more patients (38,5 %) than employees (23,8 %) expressed the opinion, that it is the task of the Hospital employees to regularly point out the risks of smoking. Discussion: In the psychiatric clinic in question, the results demonstrated that cigarette consumption and nicotine dependency, for both patients and employees, are serious problems that can be transferred into comparable clinics and departments. Patients are more affected than employees. Other studies proved that psychiatric patients smoke twice as much as people without psychiatric diseases. Conclusion: Against the background, that health promotion and prevention should increasingly become the task of every hospital, further studies will be necessary to establish health promotive activities influencing smoking patients and employees. Specific treatment modalities regarding the motivation to change are still not available. Added to that, it must be tested within the German Health System, whether a clinically supervised smoking cessation programme complementing the treatment of the main diagnosis (a psychiatric disease) is demanded by the affected person, whether the clinic can finance it, and whether it can be successfully implemented.

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998 90
  • 2 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg) .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit - Band I bis III: Zur Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimittel - Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Baden-Baden; 2001 37 f
  • 3 Müller B, Münch E. Gesundheitsförderndes Krankenhaus - Voraussetzungen und Grenzen der Evaluation komplexer Veränderungsprozesse. Badura B, Siegrist J Evaluation im Gesundheitswesen - Ansätze und Ergebnisse Weinheim und München; Juventa 1999: 135-148
  • 4 Lasser K, Boyd J W, Woodlander S. et al . Smoking and mental illness: A population-based prevalence study.  JAMA. 2000;  22 - 29 2606-2610
  • 5 Heatherton T F, Kozlowski L T, Frecker R C. The Fagerström Test for Nicotine Dependence: A revision of the Fagerström Tolerance Questionnaire.  Br J Addict. 1991;  86 119-1127
  • 6 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Rauchfrei im Krankenhaus - das schaff ich - Handbuch für die Projektleitung: Köln, 1997. 
  • 7 Statistisches Bundesamt (Hrsg) .Jeder Vierte über 15 Jahre raucht regelmäßig. http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2000/p27600 91.htm
  • 8 Poirier M F, Canceil O, Bayle F. et al . Prevalence of smoking in psychiatric patients.  Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2002;  26 (3) 529-537
  • 9 Friedrich H M, Batra A. Diagnostik/tabakassoziierte Störungen/psychische Komorbidität. Poehlke T, Flenker I, Reker M. et al Suchtmedizinische Versorgung - Alkohol, Tabak, Medikamente Berlin, New York, Barcelona; Springer 2001: 171-187
  • 10 Ziedonis D M, Wiliams J M. Managemant of smoking in people with psychiatric disorders.  Curr Opin Psychiatry. 2003;  16 305-315
  • 11 Morton K, Predhan S C. Smoking Cessation and major depression.  Lancet. 2001;  358 1011
  • 12 John U, Hapke U, Rumpf H J. et al . Prävention von Gesundheitsstörungen aufgrund von Tabakrauchen und Alkoholkonsum - der Beitrag der Gesundheitsversorgung mit besonderer Berücksichtigung des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung.  Sucht. 2002;  48 (4) 284-295
  • 13 Schmidt B. Vergessen oder verdrängt? Die Missachtung schadensbegrenzender, sekundärer Suchprävention.  Sucht. 2002;  48 (4) 296-299
  • 14 Rosenbaum M. Kids, drugs, and drug education. A harm reduction approach. San Francisco: The National Council on Crime an Delinquency. San Francisco; 1996
  • 15 Moller A M, Villebro N, Perdersen T. et al . Effect of preoperative smoking intervention on postoperative complications: a randomised clinical trial.  Lancet. 2002;  359 114-117
  • 16 Korporal J, Dangel B. Der Stellenwert von Prävention und Gesundheitsförderung in der Professionalisierung der Pflege und ihrer Berufe.  Prävention. 2001;  3 80-83
  • 17 Büssing A, Glaser J. Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung in der Krankenpflege.  Pflege. 1994;  7 (2) 124-136
  • 18 Tracogna U, Klewer J, Kugler J. Gesundheitsverhalten und Gesundheitszustand von Krankenpflegepersonal - Eine Literaturübersicht.  Gesundheitswesen. 2002;  64 430-436
  • 19 van Deursen C G, Mul C A, Smulders P G. et al .Health and working situation of day nurses compared with a matched group of nurses on rotating shiftwork. In: Hofmann F, Stößel U, Cailard JF (eds). Occupational Health for Healthworkers Stuttgart; Ecomed 1993: 83-87
  • 20 Bartholomeyczik S, Dieckhoff T, Drerup E. Die Nacht im Krankenhaus aus Sicht der Pflegenden - Vom Lernprojekt zum Forschungsvorhaben. Deutscher Berufsverband für Krankenpflege Eschborn; 1993
  • 21 Borgers D. Rauchen und Berufe - Rauchverhalten bei 125 ausgewählten Berufen.  Prävention. 1988;  11 12-15
  • 22 Helmert U, Borgers D. Rauchen und Beruf. Eine Analyse von 100 000 Befragten des Mikrozensus 1995.  Bundesgesundheitsblatt. 1998;  41 102-106
  • 23 Najem G, Passannante M R, Foster J D. Health risk faktors and health promoting behavior of medical, dental and nursing students.  J Clin Epidemiol. 1995;  48 841-849

Dr. rer. medic. Michael Schulz

Abteilung für Dokumentation und Qualitätssicherung
Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ZPPM)
Krankenanstalten Gilead

Remterweg 69 - 71

33617 Bielefeld

Email: M.Schulz@psychiatrie.gilead.de

    >