Psychiatr Prax 2004; 31: 161-163
DOI: 10.1055/s-2004-828473
Psychopharmakotherapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen moderner Antipsychotika auf den Verlauf der Schizophrenie

Influences of Second Generation Antipsychotics on the Course of SchizophreniaThomas  Messer1
  • 1Bezirkskrankenhaus Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Zusammenfassung

Trotz erheblicher Anstrengungen in den letzten Jahrzehnten, über eine Optimierung psychopharmakologischer Behandlungsstrategien den Verlauf schizophrener Psychosen nachhaltig zu modifizieren, bestehen nach wie vor eine Reihe ungelöster Probleme. Während Antipsychotika der ersten Generation zwar zufrieden stellend schizophrene Positivsymptome reduzieren, gelingt es mit diesen Substanzen nur unzureichend, Negativsymptome oder die schizophrenietypischen Störungen der Kognition und der Affektivität zu beeinflussen. Moderne Antipsychotika haben demgegenüber Verträglichkeitsvorteile, sie können aber zu individuell unterschiedlich gravierenden Nebenwirkungen führen. Der Beitrag diskutiert die Vor- und Nachteile moderner Antipsychotika für den Verlauf der Schizophrenie.

Abstract

Although there were multiple initiatives to modify course and outcome of schizophrenia by optimizing present psychopharmacologic strategies many unsolved problems still exist. There is no doubt that first generation antipsychotics reduce positive symptoms of psychosis but the impact on negative symptoms or disturbances of affect or cognition remains very poor. In contrast second generation antipsychotics show significantly a better tolerability, especially less extrapyramidal side effects. However, they may initiate strong individual side effects. This article reflects advantages and disadvantages of modern antipsychotics on the course of schizophrenia.

Dr. med. Thomas Messer

Bezirkskrankenhaus Augsburg

Dr.-Mack-Straße 1

86156 Augsburg

Email: t.messer@bkh-augsburg.de

    >