Skip to main content

Ausgabe 3/2013

Inhalt (63 Artikel)

Editorial

Hormone in Zahlen

Medizin

Antenne steckte im Hauptbronchus

Katharina Grzegorek

CME Fortbildung

Diagnose & Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz

Sara Reda, Lukas J. Motloch, Uta C. Hoppe

Rechtsmedizin

Tod an der langen Leine

Thomas Bißwanger-Heim

SCHWERPUNKT

So schadet der Bauch der Männlichkeit

Walter Krause

Schwerpunkt

Zucker auch bei Krebskranken einstellen!

Beate Schumacher

Schwerpunkt

Ab wann die Schilddrüse behandeln?

Christine Starostzik

Schwerpunkt

Bluthochdruck durch die Pille

Anna Mitchell

Promipatienten Der prominente Patient

Krank durch Blei-Genuss

Thomas Meißner

Hautecke

Wie Vitiligo-Haut wieder Farbe bekommt

Christine Starostzik

Der alte Patient

Ohne Antipsychotikum droht der Rückfall

Christina Stößel

Medizin

Bloß keine Panik mehr beim Scharlach!

Johannes Hübner, Annette Jansson

Arzt und Recht

Zwangsruhe: Arzt scheitert

Monika Peichl

Gastroforum

Pharmakokinetik nutzen

CV

Medizin

Der Macht des Todes begegnen

Elke Oberhofer

Therapie aktuell

Unterzuckerung bei Diabetes

Therapie aktuell

Tagesdosis in einer Tablette

CME Fortbildung

Differenzialdiagnose und Behandlung des akuten Kopfschmerzes

Kasja Rabe, Oliver Kastrup

CME Fortbildung

Monoklonale Antikörper im Kampf gegen Krebs

Melanie Kripp

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.