Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 6/2023

Neuromuskuläre Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne

Inhalt (14 Artikel)

Myasthenie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen – was ist neu?

Frauke Stascheit, Adela Della Marina, Andreas Meisel

Polymyositis Leitthema

Myositis: von der Diagnose zur Therapie

Jens Schmidt, Wolfgang Müller-Felber

Open Access Autoimmunenzephalitis Übersichten

Autoimmunenzephalitis – ein Update

Josephine Heine, Ankelien Duchow, Rebekka Rust, Friedemann Paul, Harald Prüß, Carsten Finke

Open Access Multiple Sklerose Übersichten

Leistungsfähigkeit der McDonald-Kriterien von 2017

Franz Felix Konen, Philipp Schwenkenbecher, Mike P. Wattjes, Thomas Skripuletz

Open Access Parkinson-Krankheit Kurzbeiträge

Juveniler Parkinson und Mikrodeletionssyndrom 22q11.2

Carla Palleis, Annika Eißner, Stefanie Förderreuther, Kai Bötzel, Johannes Levin, Adrian Danek

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2023

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Apoplex Leserbriefe

Vom Wunsch zur Wirklichkeit – vom Innovationsfondsmodell in die Regelversorgung?

Claudia Pott, Jürgen Langemeyer, Hanna Kaduszkiewicz

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.