Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2023

25.05.2023 | Relaparotomie | Facharzt-Training

82/w septischer Schock nach Organperforation

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41

verfasst von: Rebecca Knobloch, Prof. Dr. Ines Gockel, PD Dr. med. Matthias Mehdorn

Erschienen in: Die Chirurgie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sie werden konsiliarisch durch die Kolleg:innen der Unfallchirurgie zu einer 82-jährigen Patientin gerufen, welche sich aktuell aufgrund eines Revisionseingriffes ihrer Hüftgelenksendoprothese in stationärer Behandlung befindet. Am heutigen Tag klagt sie über plötzlich einsetzende Oberbauchbeschwerden mit Punctum maximum epigastrisch, eine ähnliche Symptomatik sei so noch nie vorgekommen. Laborchemisch zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Inflammationsparameter sowie Fieber. Anamnestisch lässt sich erheben, dass die Patientin aufgrund der bereits länger bestehenden Schmerzen in ihrem rechten Hüftgelenk regelmäßig NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) eingenommen hatte. Eine Ösophagogastroduodenoskopie sei bisher noch nie erfolgt, ebenso ist die Anamnese leer bezüglich abdomineller Voroperationen. Im weiteren Verlauf wird die Patientin zunehmend kreislaufinstabil, vigilanzgemindert und muss nach Übernahme auf die Intensivstation schließlich bei fehlenden Schutzreflexen intubiert und invasiv beatmet werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Linder MM, Wacha H, Wesch G, Feldmann U (1987) Welche klinischen Faktoren beeinflussen die Letalität bei bakterieller Peritonitis: Mannheimer Peritonitis-Index (MPI). Langenbecks Archiv für Chirurgie Linder MM, Wacha H, Wesch G, Feldmann U (1987) Welche klinischen Faktoren beeinflussen die Letalität bei bakterieller Peritonitis: Mannheimer Peritonitis-Index (MPI). Langenbecks Archiv für Chirurgie
3.
Zurück zum Zitat Ulrich A. Dietz, Johannes Bauer, Rein Jan Piso, Arnulf Willms, Robert Schwab, Armin Wiegering (2021) Laparostoma – Vermeidung und Therapie von Komplikationen. Chirurg Ulrich A. Dietz, Johannes Bauer, Rein Jan Piso, Arnulf Willms, Robert Schwab, Armin Wiegering (2021) Laparostoma – Vermeidung und Therapie von Komplikationen. Chirurg
4.
Zurück zum Zitat Woubet Tefera Kassahun, Matthias Mehdorn, Tristan Cedric Wagner. The effects of reoperation on surgical outcomes following surgery for major abdominal emergencies. A retrospective cohort study. Int J Surg. Woubet Tefera Kassahun, Matthias Mehdorn, Tristan Cedric Wagner. The effects of reoperation on surgical outcomes following surgery for major abdominal emergencies. A retrospective cohort study. Int J Surg.
5.
Zurück zum Zitat M. Björck, A.W. Kirkpatrick, M. Cheatham, M. Kaplan, A. Leppäniemi, J.J. De Waele. Amended Classification of the open Abdomen. Scandinavian Jounal of Surgery M. Björck, A.W. Kirkpatrick, M. Cheatham, M. Kaplan, A. Leppäniemi, J.J. De Waele. Amended Classification of the open Abdomen. Scandinavian Jounal of Surgery
6.
Zurück zum Zitat Billing A, Frohlich D, Schildberg FW (1994) Prediction of outcome using the Mannheim Peritonitis Index in 2003 patients. Br J Surg 81:209–213PubMed Billing A, Frohlich D, Schildberg FW (1994) Prediction of outcome using the Mannheim Peritonitis Index in 2003 patients. Br J Surg 81:209–213PubMed
Metadaten
Titel
82/w septischer Schock nach Organperforation
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 41
verfasst von
Rebecca Knobloch
Prof. Dr. Ines Gockel
PD Dr. med. Matthias Mehdorn
Publikationsdatum
25.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01877-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Die Chirurgie 1/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.