Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2023

22.06.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Facharzt-Training

34/w mit Sodbrennen und nächtlichem Husten

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36

verfasst von: Johannes Fritsch, Utz Settmacher, Dr. Aladdin Ali Deeb

Erschienen in: Die Chirurgie | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Aufgrund epigastrischer Schmerzen, Sodbrennen sowie nächtlichem Husten und „saurem Geschmack im Mund“ stellt sich eine 34-jährige Patientin (Größe: 165 cm, Gewicht: 69 kg) bei ihrem Hausarzt vor. In der orientierenden, klinischen Untersuchung ergeben sich keine Auffälligkeiten. Fragen nach ungewolltem Gewichtsverlust oder Dysphagie werden verneint. Bei dem Verdacht auf eine Refluxösophagitis wird bei der Patientin eine medikamentöse Therapie mit Pantoprazol 40 mg einmal täglich begonnen, zudem wird eine Nikotinkarenz empfohlen. Nach einem Monat stellt sich die Patientin zur Verlaufskontrolle erneut bei ihrem Hausarzt vor und berichtet dort, dass die Beschwerden in unveränderter Intensität weiterbestünden. Zur weiterführenden Diagnostik überweist der Hausarzt die Patientin in Ihre viszeralchirurgische Sprechstunde. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (2023) S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (AWMF-Registernummer: 021-013) Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) (2023) S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis (AWMF-Registernummer: 021-013)
Metadaten
Titel
34/w mit Sodbrennen und nächtlichem Husten
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36
verfasst von
Johannes Fritsch
Utz Settmacher
Dr. Aladdin Ali Deeb
Publikationsdatum
22.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01912-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Die Chirurgie 1/2023 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE