Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2024

22.04.2024 | Leitthema

Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel

verfasst von: N. Weeverink, B.A., M. Höwler, M. Eicher, B.Sc

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Intensivstationen sind hochkomplex und versorgen lebensbedrohlich erkrankte Patient:innen. Es ist erforderlich, dass verschiedene Berufsgruppen eng zusammenarbeiten. In der Vergangenheit wurde lediglich von Pflege- und Ärzt:innenteams gesprochen, mittlerweile verändern sich die Strukturen und neue Berufsgruppen erhalten Einzug. Der demografische Wandel, die steigende Multimorbidität, Medikalisierung und Technologisierung sind Herausforderungen für das Behandlungsteam. Eine weitere enorme Challenge stellt der zunehmende Mangel an pflegerischen Fachpersonen dar, der das gesamte Gesundheitssystem betrifft. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, scheint eine Neukonzeption erforderlich. Nach internationalen Standards wird die Akademisierung der Pflege vorgeschlagen. Hierbei sollen akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen integriert und neue Pflegerollen eingeführt werden. Zudem sollen pflegewissenschaftliche Konzepte berücksichtigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dörge Ch (2009) Professionelles Pflegehandeln im Alltag. Vision oder Wirklichkeit? Mabuse, Frankfurt a.M. Dörge Ch (2009) Professionelles Pflegehandeln im Alltag. Vision oder Wirklichkeit? Mabuse, Frankfurt a.M.
8.
Zurück zum Zitat Stephanow V (2019) Implementierung von Pflegeexpert/innen APN1 in deutschen Krankenhäusern: Chancen & Herausforderungen Bedarfsanalyse aus der Perspektive von Pflegedirektor/innen. Pädagogik Gesundheitsberufe 1(3):214–226 Stephanow V (2019) Implementierung von Pflegeexpert/innen APN1 in deutschen Krankenhäusern: Chancen & Herausforderungen Bedarfsanalyse aus der Perspektive von Pflegedirektor/innen. Pädagogik Gesundheitsberufe 1(3):214–226
14.
Zurück zum Zitat Brandstädter M (2018) Grundlagen und Einführung. In: Grootz B, Schaefer, Huthwelker (Hrsg) Personalmarketing im Pflegedienst. Springer, Berlin, Heidelberg Brandstädter M (2018) Grundlagen und Einführung. In: Grootz B, Schaefer, Huthwelker (Hrsg) Personalmarketing im Pflegedienst. Springer, Berlin, Heidelberg
19.
Zurück zum Zitat Aiken LH, Clarke SP, Cheung RB, Sloane DM, Silber JH (2003) Educational levels of hospital nurses and surgical patient mortality. JAMA 290(12):1617–1623CrossRefPubMedPubMedCentral Aiken LH, Clarke SP, Cheung RB, Sloane DM, Silber JH (2003) Educational levels of hospital nurses and surgical patient mortality. JAMA 290(12):1617–1623CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L, Van den Heede K, Griffiths P, Busse R, Diomidous M, Kinnunen J, Kózka M, Lesaffre E, McHugh MD, Moreno-Casbas MT, Rafferty AM, Schwendimann R, Scott PA, Tishelman C, van Achterberg T, Sermeus W (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 383(9931):1824–1830. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(13)62631-8CrossRefPubMedPubMedCentral Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L, Van den Heede K, Griffiths P, Busse R, Diomidous M, Kinnunen J, Kózka M, Lesaffre E, McHugh MD, Moreno-Casbas MT, Rafferty AM, Schwendimann R, Scott PA, Tishelman C, van Achterberg T, Sermeus W (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 383(9931):1824–1830. https://​doi.​org/​10.​1016/​s0140-6736(13)62631-8CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Pastuszka S (2019) Strategy Explorer, Das Strategiewerkzeug für Teams. Gabal, Offenbach. ISBN 978-3-86936-934‑1. Pastuszka S (2019) Strategy Explorer, Das Strategiewerkzeug für Teams. Gabal, Offenbach. ISBN 978-3-86936-934‑1.
23.
Zurück zum Zitat Schulz M, Dorgerloh S, Löhr M (2008) Implementierung einer wirksamen Pflegepraxis – Stabsstellen als notwendiger Übergang auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Profil von professioneller Pflege im Krankenhaus. Pflege Ges 13:119–130 Schulz M, Dorgerloh S, Löhr M (2008) Implementierung einer wirksamen Pflegepraxis – Stabsstellen als notwendiger Übergang auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Profil von professioneller Pflege im Krankenhaus. Pflege Ges 13:119–130
24.
Zurück zum Zitat Behrens J, Langer G (2022) Evidence based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung, 5. Aufl. ISBN 978-3-456-86074‑9.CrossRef Behrens J, Langer G (2022) Evidence based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung, 5. Aufl. ISBN 978-3-456-86074‑9.CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schober M, Affara F (2008) Advanced Nursing Practice (ANP), 1. Aufl. Huber, Bern. ISBN 978-3-456-84545‑6. Schober M, Affara F (2008) Advanced Nursing Practice (ANP), 1. Aufl. Huber, Bern. ISBN 978-3-456-84545‑6.
28.
Zurück zum Zitat Hamric AB, Hanson CM, Tracy MF, O’Grady ET (2014) Advanced practice nursing: an integrative approach, 5. Aufl. Elsevier Saunders, St. Louis Hamric AB, Hanson CM, Tracy MF, O’Grady ET (2014) Advanced practice nursing: an integrative approach, 5. Aufl. Elsevier Saunders, St. Louis
31.
Zurück zum Zitat Meyer-Treschan T, Busch D, Farhan N, Führmann B, Siegmüller J, Heistermann P (2021) What is the contribution of physician assistants to health care in Germany? A differentiation between physician assistants and physicians in training. Qual Saf Health Care 25(4):237–242 Meyer-Treschan T, Busch D, Farhan N, Führmann B, Siegmüller J, Heistermann P (2021) What is the contribution of physician assistants to health care in Germany? A differentiation between physician assistants and physicians in training. Qual Saf Health Care 25(4):237–242
34.
Zurück zum Zitat Schilder M, Boggatz T, Eberhardt D, Eckstein C, Höhmann U, Keck D, Mai T, McCormack B, Roes M, Scheydt S (2022) Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart Schilder M, Boggatz T, Eberhardt D, Eckstein C, Höhmann U, Keck D, Mai T, McCormack B, Roes M, Scheydt S (2022) Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel
verfasst von
N. Weeverink, B.A.
M. Höwler
M. Eicher, B.Sc
Publikationsdatum
22.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01143-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.