Skip to main content
404 Suchergebnisse für:

Pankreaskopfresektion 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.08.2017 | Operationen am Pankreas | Video-Artikel | Teaser

    Roboterassistierte pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

    Im Video wird die roboterassistierte, pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion bei einer Patientin mit Karzinom der Papilla vateri gezeigt.

  2. 13.09.2019 | Billroth II | ReviewPaper
    Gastrojejunostomie

    Magenentleerungsstörungen nach Pankreaskopfresektion

    Eine aktuelle Studie hat die Inzidenz der postoperativen Magenentleerungsstörung nach Pankreatikoduodenektomie durch Roux-en-Y- im Vergleich zu einer Billroth-II-Rekonstruktion untersucht. Lesen Sie hier die von Felix Stocker, Florian Scheufele und Helmut Friess kommentierte Untersuchung.

  3. 27.04.2017 | Pankreaskopfresektion | OriginalPaper

    Roboterassistierte pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

    Videobeitrag

    Die pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion ist einer der komplexesten Eingriffe in der Viszeralchirurgie.

  4. 01.04.2016 | Pankreaskarzinom | OriginalPaper

    Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

    Videobeitrag

    Die pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung maligner Tumoren des Pankreas, der distalen Gallewege und des Duodenums. Diese Operationstechnik kann auch bei der chronischen Pankreatitis zur Anwendung kommen. Das Video veranschaulicht die einzelnen Operationsschritte.

  5. Open Access 03.04.2024 | Pankreatoduodenostomie | ReviewPaper

    Prämaligne, zystische Neoplasien und neuroendokrine Tumoren des Pankreaskopfes – Ist die Kausch-Whipple-Resektion eine adäquate Therapie?

    Das gegenwärtig am häufigsten angewendete operative Verfahren bei symptomatischen, benignen, prämalignen zystischen und neuroendokrinen Tumoren des Pankreaskopfs ist die Whipple-Operation oder pyloruserhaltende Pankreatoduodenektomie (PD); die PD …

  6. 13.02.2019 | Pankreatoduodenostomie | News

    Pankreatoduodenektomie vs. duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion bei chronischer Pankreatitis

  7. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  8. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  9. 14.06.2018 | Mikrozytäre Anämien | OriginalPaper
    Pankreaskarzinom

    Blutungskomplikation der biliodigestiven Anastomose nach Pankreaskopfresektion

    Ein halbes Jahr nach einer Pylorus-erhaltenden Pankreaskopfresektion mit Pfortaderplastik bei einem duktalen Pankreaskopfkarzinom stellte sich ein Patient zur weiteren Diagnostik bei mikrozytärer Anämie mit einem Hb-Wert von 6,8 zur Abklärung vor.

  10. 21.03.2019 | Pankreaskopfresektion | ReviewPaper

    Die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion

    Eine lokale parenchymsparende Therapie benigner und prämaligner Tumoren des Pankreaskopfes

    Kausch-Whipple-Operation (PD) und pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion sind weltweit anerkannte chirurgische Standardverfahren für maligne und …

  11. 01.04.2024 | News

    Klinische Studien

  12. 02.11.2017 | Pankreatoduodenostomie | BriefCommunication

    Pankreatoduodenektomie vs. duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion bei chronischer Pankreatitis

  13. 04.01.2017 | Pankreatojejunostomie | OriginalPaper

    Variationsbreite der Pankreatojejunostomie bei Pankreaskopfresektion

    Die Insuffizienz der Pankreatojejunostomie bestimmt maßgeblich die Morbidität und Mortalität der Pankreaskopfresektion. Ursachen sind aggressiver Pankreassaft sowie das gehäufte Auftreten einer lokalen Pankreatitis durch Manipulation des Pankreas …

  14. 11.12.2023 | Pankreaskarzinom | OriginalPaper
    Pitfall: In der FDG-PET/CT hypermetabole Knoten

    Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

    Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

  15. 14.12.2023 | Pankreatoduodenostomie | ContinuingEducation

    CME: Robotische Pankreaschirurgie

    Robotische Operationen haben heute auch in der Pankreaschirurgie einen wichtigen Stellenwert. Diese Übersicht fasst die Entwicklung der robotischen Pankreaschirurgie zusammen und gibt einen Überblick über etablierte Indikationen, Limitationen, Ergebnisse und Evidenzlage.

  16. 01.01.2024 | News

    Klinische Studie

  17. 21.12.2023 | Endoskopie | BriefCommunication

    Rezension zur Buchpublikation Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt

  18. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach abdominalchirurgischen Eingriffen

    Bei einem 61-jährigen Mann wird wegen eines Pankreaskopfkarzinoms eine pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion (PPPD) durchgeführt. Anschließend wird der Patient nach unkompliziertem intraoperativem Verlauf auf die Intensivstation verlegt. Hier …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  19. 27.09.2018 | DGVS 2018 | Nachrichten | Online-Artikel

    Chronische Pankreatitis: Pankreaskopfresektion oder Whipple?

    Lange sah es so aus, als habe die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion in der chirurgischen Behandlung der chronischen Pankreatitis in puncto Lebensqualität Vorteile gegenüber der Whipple-Operation. Nach der ChroPac-Studie ist davon keine Rede mehr.

  20. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

    Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

    verfasst von:
    Christian Jürgensen, Stefan Hollerbach
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronische Pankreatitis: Chirurgische Therapie

DGIM Innere Medizin
Therapieziele der chronischen Pankreatitis liegen in der Schmerzfreiheit und der Beseitigung von pankreatitisassoziierten Komplikationen an Nachbarorganen und damit verbunden einer besseren Lebensqualität. Im Langzeitverlauf ist die chirurgische Behandlung der interventionellen Therapie (endoskopische Stenteinlage) in Bezug auf die Schmerzfreiheit überlegen. Verschiedene Drainage- und Resektionsverfahren haben sich bei geringen Morbiditäts- und Mortalitätsraten als effektiv und nachhaltig herausgestellt. Dieses Kapitel gibt einen Überblick der operativen Therapiemaßnahmen und reflektiert ihren jeweiligen Stellenwert im Gesamtkonzept der Behandlung der chronischen Pankreatitis.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.