Skip to main content
546 Suchergebnisse für:

Sigmaresektion 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.07.2023 | Divertikulitis | BriefCommunication

    Elektive laparoskopische Sigmaresektion oder konservative Behandlung nach Divertikulitis?

    Ergebnisse der LASER-Studie

    Es ist mittlerweile erwiesen, dass das Risiko einer schweren Verlaufsform der Divertikulitis nicht mit der Anzahl der Rezidive ansteigt. Daher wird die Empfehlung zur Sigmaresektion immer seltener und individueller gestellt. Mittels der Studie …

  2. 12.10.2023 | Sigmaresektion | BriefCommunication

    Langzeitergebnisse der laparoskopischen Lavage vs. Sigmaresektion bei perforierter Sigmadivertikulitis

    Ergebnisse einer Metaanalyse

    Die vorliegende Metaanalyse zur Frage der operativen Verfahrenswahl bei perforierter Sigmadivertikulitis zeigt, dass die LL gewisse Vorteile bieten kann. Sie reduziert im Vergleich zur Sigmaresektion die langfristige Stomarate um 87 % und die Rate …

  3. 23.06.2022 | Akutes Abdomen | BriefCommunication

    62/m mit akutem Abdomen nach vorangegangener Sigmaresektion

    Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 3
  4. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laparoskopische Sigmaresektion bei Divertikulitis

    Die laparoskopische Sigmakontinuitätsresektion stellt das Standardverfahren für die Behandlung der Divertikulitis dar. Sie gilt als klassische Einsteigeroperation für die kolorektale minimalinvasive Chirurgie. Indiziert ist der Zugangsweg v. a. in …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz
    Erschienen in:
    Minimalinvasive Viszeralchirurgie (2017)
  5. 25.08.2022 | Facharzt-Training Anästhesiologische Intensivmedizin | Trainingskurs | Kurs

    62/m mit akutem Abdomen nach vorangegangener Sigmaresektion – Fall 3

    Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin – Fall 3

    Ein 62-jährige Patient wurde vor 5 Tagen aufgrund rezidivierender Sigmadivertikulitiden einer laparoskopischen Sigmaresektion zugeführt. In den letzten 12 Stunden hat sich der Zustand nach initial völlig unauffälligem, postoperativem Verlauf drastisch verschlechtert. Wie gehen Sie vor?

  6. 19.10.2020 | Obstipation | BriefCommunication

    „High-tie“ der A. mesenterica inferior verschlechtert das funktionelle Ergebnis nach onkologischer Sigmaresektion

  7. 13.02.2019 | Konservative Therapie | News

    Sigmaresektion vs. Beobachtung nach initial konservativer Therapie einer komplizierten Sigmadivertikulitis

    Erwartungsgemäß bestätigt die vorliegende Studie, dass nach initial erfolgreicher konservativer Akutbehandlung einer komplizierten Divertikulitis (freie Luft mit/ohne lokalem Abszess) im Falle eines langfristig konservativen Managements mit einer …

  8. 24.07.2018 | Konservative Therapie | BriefCommunication

    Sigmaresektion vs. Beobachtung nach initial konservativer Therapie einer komplizierten Sigmadivertikulitis

    Erwartungsgemäß bestätigt die vorliegende Studie, dass nach initial erfolgreicher konservativer Akutbehandlung einer komplizierten Divertikulitis (freie Luft mit/ohne lokalem Abszess) im Falle eines langfristig konservativen Managements mit einer …

  9. 29.08.2018 | Sigmaresektion | Letter

    Perforierte Sigmadivertikulitis: Bessere Fokuskontrolle durch die Sigmaresektion als durch die laparoskopische Lavage

  10. 28.08.2018 | Enterostoma | Letter

    Niedrigere Rate dauerhafter Stomaträger bei laparoskopischer Lavage gegenüber der primären Sigmaresektion bei perforierter Divertikulitis

  11. 23.11.2016 | Sigmaresektion | OriginalPaper

    Laparoskopische vs. offene Sigmaresektion bei perforierter Sigmadivertikulitis

    Morbidität und Krankenhausverweildauer

    Die vorliegende Arbeit vergleicht die Morbidität und Krankenhausverweildauer zwischen laparoskopischer und offener Sigmaresektion bei perforierter Sigmadivertikulitis.

  12. 18.12.2018 | Sigmaresektion | BriefCommunication

    Einfluss der Darm-Dysfunktion nach onkologischer Sigmaresektion auf die Lebensqualität

    Bei der Therapie des Sigmakarzinoms in den UICC(Union international contre le cancer)-Stadien I–III nimmt die primäre chirurgische Resektion eine zentrale Stellung ein. Um hierbei aktuelle onkologische „State-of-the-art“-Kriterien zu erfüllen, ist …

  13. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  14. 01.03.2024 | EditorialNotes

    Eröffnungsrede Österreichischer Chirurgiekongress (ÖCK) 2024

  15. 17.04.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Nachrichten | Online-Artikel
    Gezielt vorbeugen

    Hochrisiko-Eingriffe für postoperative Übelkeit

    Am höchsten waren sie nach laparoskopischen bariatrischen Operationen (36%), offener Hysterektomie (30%), Stomarückverlagerung (30%), offener radikaler Prostatektomie (29%), laparoskopischer Kolonresektion (29%) und offener Sigmaresektion (28%).

  16. 16.02.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Künstliche Intelligenz in der onkologischen Chirurgie

    Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt alle Bereiche der Medizin. Ziel dieser Arbeit ist eine Zusammenfassung des aktuellen Stands von KI in der onkologischen Chirurgie und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen. Hierfür wurde eine …

  17. 05.01.2024 | Zwerchfellruptur | BriefCommunication

    Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

    Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

  18. 06.02.2024 | OriginalPaper

    Sicherheit der Patientenversorgung auf einer viszeralchirurgischen interprofessionellen Ausbildungsstation

    Ausgehend von ersten Projekten in Schweden haben sich in den letzten Jahren auch in Deutschland zahlreiche interprofessionelle Ausbildungsstationen (IPSTAs) etabliert, darunter einige in der Viszeralchirurgie. Wir berichten über die Ergebnisse …

  19. 18.12.2023 | Divertikulitis | BriefCommunication

    Bildgebung bei Divertikulitis

    Was ist medizinischer Standard?

    Bei episodenhaften linksseitigen Unterbauchschmerzen wird nicht selten fälschlich eine rezidivierende Divertikulitis angenommen. Dies kann im Einzelfall für den Patienten deletäre Folgen haben.

  20. 18.01.2024 | Abstract

    50. Deutscher Koloproktologen-Kongress

    14.–16. März 2024, München – Hybrid

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Divertikulitis

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Die Divertikulitis zählt zu den häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen und kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen. Neben konservativen Therapiestrategien stehen zudem chirurgische Optionen zur Verfügung, um je nach Typ der Divertikulitis (CDD-Klassifikation) eine adäquate Therapie anbieten zu können. Evidenzbasierte Indikationen zur elektiven Operation müssen in jedem Einzelfall geprüft und einer Nutzen-Risiko-Abwägung unterzogen werden, zudem sollte das Behandlungsziel individuell festgelegt werden. Eine absolute Indikation zur Kolonresektion besteht bei einer frei perforierten Divertikulitis (CDD Typ IIc) sowie bei chronisch komplizierter Divertikulitis mit Ausbildung von Stenosen oder Fisteln. Für die Operationsstrategie sollte unabhängig von der Dringlichkeit immer ein minimal-invasives Vorgehen mit dem Ziel einer primären Anastomosierung, ggf. unter Stomaprotektion bevorzugt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.