Skip to main content
2717 Suchergebnisse für:

Tracheostomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    SARS-CoV-2 infection increases airway bleeding risk in patients after tracheostomies

    The Corona Virus Disease 2019 (COVID-19) pandemic caused by Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 ( SARS-CoV-2 ) has devastated the global public health since December 2019 [ 1 ]. SARS-CoV-2 is a coronavirus belonging to the genus β . It …

  2. 20.10.2023 | Tracheostomie | Report

    Stridor bei Multisystematrophie: Tracheostomie von Vorteil?

    Besonders bei schnell fortschreitenden, schweren Formen der Multisystematrophie kann es zu ausgeprägtem Stridor kommen. Eine aktuelle Kohortenstudie untersuchte den Einfluss von Continuous Positive Airway Pressure und Tracheostomie auf die …

  3. Open Access 08.01.2024 | Online First

    Predictive Factors for Successful Decannulation in Patients with Tracheostomies and Brain Injuries: A Systematic Review

    Neurological patients frequently have disorders of consciousness, swallowing disorders, or neurological states that are incompatible with extubation. Therefore, they frequently require tracheostomies during their stay in an intensive care unit.

  4. 01.03.2024 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Tracheotomie

  5. Zur Zeit gratis 21.12.2020 | COVID-19 | ReviewPaper
    "Hybridtracheostomie"

    Ein risikoarmes Verfahren der Tracheostomie bei COVID-19-Patienten

    Die Tracheostomie bei invasiv beatmeten Patienten mit COVID-19 bedeutet ein erhöhtes Expositionsrisiko mit virushaltigem Aerosol für das Personal. Mit der "Hybridtracheostomie" gibt es eine Methode, welche die Vorteile der konventionell chirurgischen und der perkutan dilatativen Methode vereint.

  6. Open Access 25.08.2020 | Coronaviren | OriginalPaper

    Elektive Tracheostomie bei COVID-19-Patienten – Erfahrungen mit einem standardisierten interdisziplinären Vorgehen

    Berichtet wird über die Erfahrungen mit einer interdisziplinären klinikinternen SOP (Standard Operation Procedure) zur Tracheostomie (TS) bei „Coronavirus-Disease“(COVID-19)-Patienten, unter Berücksichtigung der allgemeinen nationalen und …

  7. 12.08.2022 | OriginalPaper

    A Cohort Study of the Surgical Risks and Prediction of Complications in Surgical Tracheostomies

    Tracheostomy is a common procedure [ 1 ]. The Seldinger technique for percutaneous tracheostomy has become the favored approach for numerous medical indications, especially in intensive care patients [ 2 ], and mostly for those requiring prolonged …

  8. 17.11.2023 | Tracheostomie | CME-Kurs | Kurs

    Tracheotomie

    Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte, Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    17.11.2024
  9. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bronchoskopie und Tracheotomie

    Ein 52-jähriger Patient mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma hat nach bislang unkompliziertem Verlauf am 6. Tag eine plötzliche Oxygenierungsstörung (unter FiO2 von 0,4 Abfall der psO2 von 98% auf 89%). Die Auskultation der Lunge ergibt rechts ein …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Christian Byhahn
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  10. 30.10.2023 | Tracheostomie | ContinuingEducation

    Tracheotomie

    Indikationen, Techniken und Management

    Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

  11. Open Access 25.03.2022 | OriginalPaper

    Clindamycin use in head and neck surgery elevates the rate of infections in tracheostomies

    The human and financial costs of treating surgical site infections (SSIs) are increasing [ 1 ]. A SSI is an infection originating in surgical wounds or the organs manipulated during an operative procedure, and is seen as the most common …

  12. 01.03.2016 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper

    Tracheostomie versus perkutane Dilatationstracheotomie

    Notfallmanagement – ein Update

    Zur Anlage eines Luftröhrenschnitts gibt es zurzeit viele Indikationen und unterschiedliche Vorgehensweisen. Die Regie im Rahmen einer interdisziplinären Indikationsstellung, bei der Auswahl des operativen Verfahrens, bei der Versorgung der …

  13. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tracheotomie

    Im Gegensatz zur endotrachealen Intubation ist die Tracheotomie ein chirurgischer Eingriff, der entsprechende operative Kenntnisse und Fertigkeiten erfordert. War die Tracheotomie früher ein komplikationsträchtiges Verfahren, so sind die Risiken …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  14. 05.04.2024 | Dysphagie | ReviewPaper

    Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

    Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

  15. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  16. Zur Zeit gratis 09.11.2020 | COVID-19 | OriginalPaper

    Modifying Ways to Perform ICU Tracheostomies in COVID-19 Patients: Approach to a Safe and Secure Method

    Background This study outlines the unique modifications to surgical tracheostomy procedure to combat the extraordinary situation the world has found itself in due to COVID 19 pandemic. We explain the modifications employed to the operative setup …

  17. 02.05.2024 | Atemwegsmanagement | BriefCommunication

    Kritischer Atemweg

    Wachintubation im Schockraum mit Videolaryngoskop und Bougie

    Ein unüberlegtes Atemwegsmanagement kann rasch zu Hypoxämie, Verletzungen von Larynx- und Pharynxstrukturen, Asphyxie und Tod führen. Dies gilt besonders für Patient:innen mit Verletzungen des Gesichtsschädels, zum Beispiel Frakturen des …

  18. 29.03.2021 | Report

    Pulmonary Function Testing in Patients with Tracheostomies: Feasibility and Technical Considerations

    Pulmonary function testing (PFT) provides important physiological measurements to quantify the degree of respiratory impairment. In particular, understanding baseline objective function prior to cancer therapies with the potential for pulmonary …

  19. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  20. 01.05.2024 | Aortendissektion | Online First

    Die Behandlung der akuten Typ-A-Dissektion mit dem Ascyrus Medical Dissection Stent bei 57 konsekutiven Patienten

    Die Aortendissektion vom Stanford-Typ A ist ein klinischer Notfall, der mit einer hohen Sterblichkeit verbunden ist und eine rasche Diagnose und chirurgische Intervention erfordert. Typischerweise dehnt sich eine Typ-A-Dissektion von der …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.