Skip to main content
240 Suchergebnisse für:

Erkrankungen des Sehnervs 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 18.04.2024 | Epigenetik | ReviewPaper

    Genetik, Epigenetik und Umweltfaktoren der Lebenserwartung – Welche Rolle spielt Nature-versus-Nurture beim Altern?

    In Deutschland und weltweit steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung immer weiter an. Mit dieser allgemeinen Zunahme des chronologischen Alters wird der Fokus auf das biologische Alter, d. h. den tatsächlichen Gesundheits- und Fitnesszustand …

  2. 22.04.2024 | Metastasen | ReviewPaper

    Klinisches Vorgehen bei soliden intraokulären Metastasen

    Von allen intraokulären Metastasen sind uveale Metastasen am häufigsten. Nahezu alle Tumoren können in die Uvea metastasieren. In einer Studie von Shields et al. (1997) wurden 520 Augen mit uvealen Metastasen systemisch untersucht. Dabei war die …

  3. 08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | ContinuingEducation

    Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

    Selten, unbekannt, relevant?

    Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

  4. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  5. Open Access 20.03.2024 | Rickettsien | Online First

    Retinitis bei Rickettsiose

    Bei okulären Entzündungen nach Auslandsaufenthalt sollte eine gründliche reisemedizinische Anamnese erfolgen, um Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der stattgehabten Reise und der ophthalmologischen Erkrankung primär zu eruieren. Sekundär …

  6. 22.01.2024 | Churg-Strauss-Syndrom | ReviewPaper

    Management der ANCA-assoziierten Vaskulitiden

    Mit antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörpern (ANCA) assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind autoimmune Entzündungen kleiner und mittelgroßer Gefäße, die praktisch jedes Organsystem befallen können und das Risiko irreversibler Organschäden bergen. Unbehandelt besteht eine sehr hohe Mortalität, was eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung nötig macht.

  7. 09.01.2024 | Orbitahämangiom | ReviewPaper

    Tumoren der Orbita in der Bildgebung

    Orbitatumoren umfassen eine Vielzahl orbitaler Erkrankungen unterschiedlichen Ursprungs.

  8. 29.01.2024 | Biomarker | ReviewPaper

    Retinale optische Kohärenztomographie Biomarker und ihr Zusammenhang mit kognitiven Funktionen

    Klinische Praxis und künstliche Intelligenz Ansätze

    Retinale optische Kohärenztomographie (OCT)-Biomarker haben das Potenzial, als frühzeitige, nichtinvasive und kosteneffiziente Marker, Personen mit einem Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und neurodegenerative Erkrankungen zu identifizieren.

  9. 01.02.2024 | Pseudotumor cerebri | ContinuingEducation

    Neue Perspektiven bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

    GLP-1-Rezeptoragonisten können Liquorfluss und Symptomatik verbessern

    Die Inzidenz der idiopathischen intrakraniellen Hypertension hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was vor allem auf die steigende Prävalenz der Adipositas zurückzuführen ist. Diese CME-Arbeit zeigt auf, wie man die Erkrankung aktuell diagnostiziert und therapiert.

  10. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der DRL

  11. Open Access 26.01.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis intermedia

    Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

  12. 18.10.2023 | Acetylsalicylsäure | ContinuingEducation

    Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION)

    Die nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION) ist die zweithäufigste Erkrankung, die zur Degeneration des Sehnervs führt. Die Pathogenese ist nicht geklärt. Vermutet wird eine transiente, nicht durch thromboembolische …

  13. 08.11.2023 | Erkrankungen des Sehnervs | CME-Kurs | Kurs

    Nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION)

    Die nichtarteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (nAION) ist die zweithäufigste Erkrankung, die zur Degeneration des Sehnervs führt. Gesicherte Therapieansätze existieren nicht. Dieser CME-Kurs benennt die klassischen Symptome, ordnet die pathophysiologischen Vorgänge ein und zeigt verschiedene Diagnose- und Therapieoptionen auf.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.11.2024
  14. 16.10.2023 | Multiple Sklerose | ReviewPaper

    Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für die multiple Sklerose

    Positionspapier der Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) auf der Basis gegenwärtiger Versorgungsdefizite und -hürden („white paper“)

    Die neu konkretisierte ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für den Bereich Multiple Sklerose (MS) formuliert ausschließlich strukturelle Anforderungen hinsichtlich Leistungsumfang und Qualifikationen des interdisziplinären Teams.

  15. 20.10.2023 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | ProductNotes
    Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

    Effektive Schubprophylaxe bei NMOSD

  16. 27.06.2023 | Arterielle Hypertonie | BriefCommunication

    56/m mit Bluthochdruck

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 17
  17. 02.10.2023 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | ProductNotes

    Effektive Schubprophylaxe bei NMOSD

  18. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  19. Open Access 26.02.2023 | Diagnostik in der Onkologie | BriefCommunication

    Dieses Multiple Myelom zeigt sich an ungewöhnlicher Stelle

    Ein 55-jähriger Patient stellt sich mit akuten Kopfschmerzen und beidseitiger Visusminderung sowie bilateraler schmerzhafter Proptosis vor. Gefäß-, Netzhaut- oder Aderhautprobleme wurden ausgeschlossen. Bildgebend zeigt sich eine massive Schwellung des orbitalen Fett- und Muskelgewebes – klinisch der einzige Hinweis auf das onkologische Geschehen. 

  20. 07.09.2023 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | BriefCommunication

    Effektive Schubprophylaxe bei NMOSD

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)

Die Augenheilkunde
Die akute Ischämie des Sehnervs ist einer der Hauptgründe für eine plötzliche schmerzlose Erblindung. Man unterscheidet die anteriore und die sehr seltene posteriore ischämische Optikusneuropathie (AION und PION). Die AION ist bedingt durch eine Hypoxie des Sehnervenkopfes und stellt sich funduskopisch im akuten Stadium als Schwellung und im Verlauf als Atrophie der Papille dar. Die Diagnose einer ischämischen Optikusneuropathie erfordert die sofortige diagnostische Abklärung, ob eine arteriitische Genese infolge einer Riesenzellarteriitis vorliegt. Bei klinischem Verdacht auf eine arteriitische Genese ist eine umgehende Kortikosteroidgabe erforderlich, da sonst eine Erblindung des zweiten Auges droht. Trotz Identifikation zahlreicher Risikofaktoren ist der genaue Pathomechanismus der nichtarteriitischen AION bisher unbekannt. Eine gesicherte Therapie gibt es für sie nicht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.