Skip to main content

Pankreatitis

CME: Notfall akute Pankreatitis

Kommt es bei akuter Pankreatitis zur Organkomplikation, liegt die Sterblichkeit bei über 12%. Letztlich kann die Prognose nur durch eine optimale interdisziplinäre Behandlung verbessert werden: Die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Grundlagen für Notaufnahme und Intensivstation.

CME: Notfall akute Pankreatitis

Kommt es bei akuter Pankreatitis zur Organkomplikation, liegt die Sterblichkeit bei über 12%. Letztlich kann die Prognose nur durch eine optimale interdisziplinäre Behandlung verbessert werden: Die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Grundlagen für Notaufnahme und Intensivstation.

CME: Akute Pankreatitis – Wie erkennen, wie handeln?

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Akutes Abdomen CME-Artikel

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

CME: Interventionelle Drainagetherapie am Pankreas

Pankreatitis CME-Artikel

In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick zu den Einsatzgebieten interventioneller Drainagetherapien am Pankreas. Hierbei werden die Stärken und Schwächen des jeweiligen Zugangswegs aufgezeigt. Außerdem erfahren Sie, welche strukturellen Anforderungen an ein pankreatitisspezialisiertes Zentrum gestellt werden.

Chronische Pankreaserkrankungen

Pankreaskarzinom CME-Artikel

Chronische Erkrankungen des Pankreas sind ein seltener und heterogener Formenkreis, deren Diagnostik und Therapie eine komplexe Herausforderung darstellen. Neben der chronischen Pankreatitis werden hierzu die Autoimmunpankreatitis, andere Formen …

CME: Diagnostik und klinisches Management prämaligner Erkrankungen des Pankreas

Pankreaskarzinom Übersichtsartikel

In diesem CME-Beitrag wird Ihnen ein Überblick über die verschiedenen prämalignen Erkrankungen des Pankreas gegeben. Die Wertigkeit bildgebender Modalitäten wie Magnetresonanztomographie oder Endosonographie wird diskutiert und die Indikationen für eine chirurgische Versorgung werden dargelegt.

65-Jähriger mit chronischer Pankreatitis – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Chronische Pankreatitis Übersichtsartikel

Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

Schmerzhafte, livide Plaques mit "Geisterzellen"

Pannikulitis Kasuistik

Einem 78-jährigen Patienten plagen seit 4 Wochen schmerzhafte und juckende Hautveränderungen an beiden Unterschenkeln. Laut Patient waren mehrere vorherige topische Therapien erfolglos. Nicht verwunderlich, denn die Hauterscheinungen haben eher einen internistischen Hintergrund.

Seltene Ursachen für Diabetes mellitus: Frühe Diagnose überlebenswichtig!

Die Zahl an Patienten mit Diabetes mellitus ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Ungefähr 90-95 % der Diabetesfälle können dem Typ-2-Diabetes zugeordnet werden, ca. 5-10 % dem Typ-1-Diabetes. Neben diesen beiden sehr häufigen Diabetesformen gibt es auch seltene Ursachen eines Diabetes mellitus, deren frühe Diagnose für die Betroffenen überlebenswichtig sein kann. Zwei Fallberichte.

Akutes Abdomen - hätte der Tod verhindert werden können?

Akutes Abdomen Übersichtsartikel

An approximately 55-year-old patient comes to his family doctor because of unclear abdominal complaints. Apart from nausea and vomiting the day before, the patient has no complaints. The GP prescribes medication for the nausea and orders a …

Histopathologische Diagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen mit Hauptaugenmerk auf dem duktalen Adenokarzinom

Die Pankreaspathologie befindet sich in stetiger Weiterentwicklung und hält viele Herausforderungen für Pathologinnen und Pathologen bereit. Der Fokus dieser Übersichtsarbeit liegt auf praktischen Hinweisen für den diagnostischen Alltag, welche …

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Chen J , Yuan S , Fu T et al. Gastrointestinal Consequences of Type 2 Diabetes Mellitus and Impaired Glycemic Homeostasis: A Mendelian Randomization Study. Diabetes Care. 2023;46(4):828-35 …

Neues, Bewährtes und Überraschendes

Reizdarmsyndrom Medizin aktuell

Das "Gastro Update" bietet jedes Jahr einen kompakten Überblick über die Studien-Highlights der vergangenen zwölf Monate. Einige Themen aus den vielfältigen Bereichen der Gastroenterologie waren das Management der akuten Pankreatitis …

Buchkapitel zum Thema

Pankreatitis

Ein 56-jähriger männlicher Patient, BMI 29 kg/m², stellt sich mit seit 6 h bestehenden heftigen Oberbauchschmerzen vor. Er berichtet über initial wellenförmig-kolikartige Schmerzen mit Projektion auf den rechten Oberbauch und die rechte Flanke …

P

Die Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse unterschiedlicher Genese. Ursächlich sind Infektionen, stumpfe Bauchtraumata, Operationen, Medikamente (hier muss insbesondere auf einige antiretrovirale Präparate wie z. B.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.