Skip to main content

07.05.2024 | Gallenwegserkrankungen | Podcast | Online-Artikel | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

Passend zum Thema “Entzündliche Erkrankungen der Leber” der April-Ausgabe der Zeitschrift Die Innere Medizin geht es in dieser Podcast-Episode um aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Gallenwege. Wie wichtig ist es, eine Cholestase in der Schwangerschaft frühzeitig zu erkennen? Und was kann die Gastroenterologie von der Pädiatrie lernen?

Zu Gast bei Prof. Markus Lerch ist Prof. Verena Keitel-Anselmino. Sie ist ausgewiesene Expertin für Erkrankungen der Leber- und Gallenwege und Direktorin der Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Die beiden sprechen über neue sowie zukünftige therapeutische Optionen in der Therapie bei primär biliärer oder sklerosierende Cholangitis und die aktuelle Studienlage. Sie diskutieren den Stellenwert der Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) für die Diagnostik von Cholestasen und ordnen die wichtigsten Leberwerte ein. In manchen Fällen ist die Diagnose von cholestatischen Erkrankungen recht eindeutig und einfach zu treffen, doch manchmal zeigt sich die Ursache erst spät im Verlauf oder tarnt sich als Hepatitis.

Empfehlung der Redaktion

01.04.2024

Ausgabe 4/2024

Entzündliche Lebererkrankungen

In diesem Schwerpunkt von Die Innere Medizin versuchen die Autor*innen zu zeigen, welche Möglichkeiten es inzwischen gibt, Lebererkrankungen zu verhindern, im Frühstadium zu erkennen, zu heilen oder zumindest die Progression aufzuhalten. Neben den chronischen Virushepatitiden stehen im Zentrum dieser Ausgabe nichtvirale Infektionen der Leber, autoimmune Lebererkrankungen, aber auch arzneimittelinduzierte Lebererkrankungen, die immer differenzialdiagnostisch bedacht werden müssen.

Die neue Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Prof. Markus Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.