Skip to main content
6157 Suchergebnisse für:

Verletzungen der Hand 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.08.2016 | Verletzungen der Hand | EditorialNotes

    Verletzungen der Hand

  2. 02.02.2018 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Spezielle Verletzungen der Strecksehnen an der Hand

    Endgelenk, Mittelgelenk, lange Daumenstrecksehne

    Diese Strecksehnenläsionen an Endgelenk, Mittelgelenk sowie langer Daumenstrecksehne sind überwiegend geschlossene Verletzungen. Am Endgelenk handelt sich um rein sehnige oder knöcherne Abrisse des Sehnenansatzes. Die Therapie ist überwiegend …

  3. 28.10.2019 | OriginalPaper

    Verletzungen und deren Prävention beim Handball

    Handball ist eine durch vielfältige Sprünge und Richtungswechsel geprägte Sportart. Nicht nur aufgrund der häufigen körperlichen Kontakte mit dem Gegner, sondern ebenfalls aufgrund der sehr dynamischen Spielweise sind Handballer einem enorm hohen …

  4. Zeitschrift

    Obere Extremität

    Schulter · Ellenbogen

    Die Zeitschrift widmet sich der Versorgung von Verletzungen, Verletzungsfolgen und Erkrankungen im Bereich der Oberen Extremität, d.h. des Schultergelenks, des Ellenbogengelenks und der Hand. Als gemeinsames Kommunikations- und Weiterbildungsforum für alle Chirurginnen und Orthopäden mit entsprechender Spezialisierung ist sie zukunftsorientiert und schließt eine wichtige Lücke im orthopädisch-unfallchirurgischen Informationsangebot. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  5. 27.05.2024 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Komplexe Knieverletzungen im Fußball

    Management von der Verletzung bis zum „return to competition“

    Durch die anatomisch komplexen Strukturen im Kniegelenk und die sportartspezifisch große Bandbreite an Ursachen können Kniegelenksverletzungen im Fußball in ihrem Schweregrad sehr unterschiedlich ausfallen. Auch wenn durch die Erfahrungen der

  6. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DVSE

  7. 13.05.2024 | Lappenplastik | ContinuingEducation

    Moderne Konzepte der interdisziplinären Extremitätenrekonstruktion bei offenen Frakturen

    Der orthoplastische Ansatz umfasst die Zusammenarbeit von Orthopädie/Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und rekonstruktiver Mikrochirurgie. Bei komplexen Extremitätenfrakturen zielt dieser darauf ab, den Blutfluss zu optimieren, die knöcherne …

  8. Open Access 30.05.2024 | Elastisch-stabile intramedulläre Nagelung | Online First

    Die Behandlung der proximalen Humerusfraktur im Kindes- und im Jugendalter

    Konsensusbericht der Sektion Kindertraumatologie der DGU

    Die proximale Humerusfraktur (exklusive pathologische Frakturen) ist mit 0,45–2 % aller Frakturen eine relativ häufige Verletzung im Kindes- und im Jugendalter [ 2 , 18 ]. Der Anteil im Bereich der oberen Extremität ist mit ca. 20 % hoch [ 16 ].

  9. 09.04.2024 | Distale Radiusfraktur | ReviewPaper

    Begleitende Verletzungen von Karpus, distaler Elle und distalem Radioulnargelenk bei distaler Radiusfraktur

    Primäre operative Mitversorgung vs. Heilung ohne zusätzliche Therapie

    Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des erwachsenen Menschen und macht ein Viertel aller Frakturen aus, mit steigender Inzidenz. Das Patientenaufkommen und der Anspruch an eine exakte Versorgung sind hoch. Die Weiterentwicklung …

  10. Open Access 23.04.2024 | Arthroskopie | ReviewPaper

    Grundprinzipien der operativen Versorgung der distalen Radiusfraktur

    Die distale Radiusfraktur ist eine der häufigsten Frakturen der oberen Extremität. Nach entsprechender Diagnostik mithilfe von nativradiologischen und meist computertomographischen bildgebenden Untersuchungen fällt die Entscheidung zur …

  11. 28.05.2024 | Kompartmentsyndrom | Online First

    Diagnostik des akuten Kompartmentsyndroms

    Aktueller Goldstandard und Stand der Wissenschaft nichtinvasiver Messmethoden

    Das akute Kompartmentsyndrom (ACS) ist definiert durch eine Mikrozirkulationsstörung bei andauernder, pathologischer Druckerhöhung innerhalb einer Muskelloge. Durch die Ischämie des Gewebes kommt es zu einer anfangs reversiblen …

  12. 26.04.2024 | OriginalPaper

    Empfundener Nutzen der Einbindung von Physician Assistants in die chirurgische Prozessqualität und Weiterbildung in Deutschland

    Ergebnisse einer interprofessionellen Online-Umfrage

    Das Erlernen operativer Techniken und Taktiken, die Perfektionierung manueller Fertigkeiten sowie die Beherrschung intra- und postoperativer Komplikationen sind nicht nur intrinsisch mit dem Berufsbild und Selbstverständnis von Chirurg*innen …

  13. Open Access 06.03.2024 | OriginalPaper

    Mord und Totschlag – klinisch-rechtsmedizinische Untersuchungen von Tatverdächtigen in einem 20‑Jahres-Zeitraum

    In den vergangenen Jahren haben sich an den meisten deutschsprachigen rechtsmedizinischen Instituten sog. Gewaltopferambulanzen etabliert, die verletzten Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit einer niedrigschwelligen und gerichtsverwertbaren …

  14. 15.05.2024 | Radiusköpfchenfraktur | Online First

    Frakturprothetik am Radiuskopf

    Indikation und Operationstechnik zur Implantation einer Radiuskopfprothese

    Frakturen des Radiuskopfes sind eine häufige Verletzung der oberen Extremitäten und entstehen v. a. durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm. Neben einer Schwellung mit evtl. begleitendem intraartikulären Erguss sowie einer Druckdolenz über …

  15. 01.07.2024 | Hämophilie | OriginalPaper

    Hämophilie-Behandlung in Österreich

    Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

  16. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  17. Open Access 15.05.2024 | Online First

    Zwischen fachlichen Standards und wilder Innovation: Zur Begutachtung von Big Data- und KI-Projekten in Forschungs-Ethikkommissionen

    In der Medizin (wie auch in anderen Fächern) wächst generell die Bedeutung informatischer Expertise. Schon das erfordert eine Kultur interdisziplinärer Begutachtung, auf welche medizinische Ethikkommissionen nicht gut eingestellt sind. Mit dem …

  18. 22.04.2024 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Weißfleckenkrankheit

    Neues zur Therapie der Vitiligo

    Nach aktuellem Konsens liegt der bilateral-symmetrischen Form der Vitiligo eine genetische Prädisposition zugrunde.

  19. 08.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

    Neues Therapiekonzept

    Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

  20. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Kneten für mehr Gesundheit

    So machen es die Kollegen in der Ergo- und Physiotherapie Therapieknete wird in der Physiotherapie und Rehabilitation häufig und bei unterschiedlichen Indikationen eingesetzt. Dieses Medizinprodukt ist einfach anzuwenden, günstig in der Anschaffung …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verletzungen der Hand – Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
Die Hand vereinigt auf engstem Raum mit einem dünnen Hautweichteilmantel sowohl mechanische, funktionelle als auch kognitive Funktionen und dient neben diesen Aufgaben der Hirnentwicklung des Heranwachsenden, der Herstellung des körperlichen Kontaktes bzw. der Äußerung eines Individuums in seinem Umfeld. Somit sollte der Gutachter die Hand nicht ausschließlich als Greiforgan verstehen, sondern eher als ein Sinnesorgan, das auch verschiedene Halte- und Greiffunktionen ausführen kann und der Kommunikation dient.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschrift

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.