Skip to main content
3875 Suchergebnisse für:

Zytostatische Therapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.05.2024 | Zytostatische Therapie | Online First

    47/w mit größenprogredienter Raumforderung der linken Brust

    Vorbereitung auf die Facharzt-Prüfung: Fall 47
  2. 29.05.2024 | Mammakarzinom | ReviewPaper
    80% der Fälle heilbar

    Fortschritte bei Brustkrebs

    Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen mit etwa 69.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Durch das Brustkrebsscreening (aktuell angeboten zwischen 50-69 Jahren), eine leitliniengerechte Lokaltherapie und den konsequenten …

  3. 27.05.2024 | Paronychie | Online First

    Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

    Hand-Fuß-Syndrom und Nagelveränderungen

    Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Hier werden v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, Chemotherapie-induziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

  4. 22.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Randomisierte Studiendaten

    „Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

    Viele Betroffene seien möglicherweise „bereit, einige Nebenwirkungen als Preis für eine wirksame Therapie in Kauf zu nehmen“.

  5. 23.05.2024 | Alopezie | Online First

    Alopezie durch Chemotherapeutika, Hedgehog-Inhibitoren, zielgerichtete Antikörpertherapien und Immuncheckpointinhibitoren

    Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Prophylaxe

    Die pathogenetischen Besonderheiten bei den einzelnen Alopezieformen haben unmittelbare Auswirkungen auf das jeweilige klinische Erscheinungsbild. Bei einzelnen Chemotherapeutika leiten sich aus diesem Verständnis Empfehlungen zur Prophylaxe ab.

  6. 22.04.2024 | Ovarialkarzinom | BriefCommunication

    Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

    36. Deutscher Krebskongress vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin; Keynote Lecture von Jonathan A. Ledermann: „New treatments for common and rare ovarian tumors“ am 23. Februar 2024

    Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren (Poly-ADP-Ribose-Polymerasen) zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose …

  7. 14.05.2024 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“

    Aktuelle Standards und neue Entwicklungen

    Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und unterliegt weiterhin einem kontinuierlichen Wandel. Der Beitrag definiert die aktuellen Standards und stellt neue Entwicklungen für die Operation des …

  8. 21.05.2024 | GnRH-Agonisten | News

    GnRH-Agonisten während Chemotherapie ohne Einfluss auf Fertilität

    Ob die begleitende Applikation von GnRH-Agonisten bei krebskranken Frauen die gonadotoxische Wirkung einer Chemotherapie abschwächen kann, ist umstritten. In einer Registerstudie aus Schweden fanden sich keine Hinweise dafür.

  9. 21.05.2024 | Ovarialkarzinom | News

    Antikörper-Wirkstoff-Konjugat verlängert Leben bei Ovarialkarzinom

    Das Leben von Frauen mit platinresistentem Ovarialkarzinom lässt sich durch eine Therapie mit Mirvetuximab Soravtansin deutlich verlängern: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer weiteren Chemotherapie um ein Drittel geringer.

  10. 13.05.2024 | Akute myeloische Leukämie | Online First

    Entwicklung einer akuten myeloischen Leukämie unter adjuvanter Therapie mit Olaparib nach neoadjuvanter Chemotherapie eines triple-negativen Mammakarzinoms – eine Kasuistik

    Die Therapie des frühen Mammakarzinoms wird immer spezieller und individueller. Diese vielen neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass die Überlebensraten steigen, allerdings auch immer mehr Nebenwirkungen auftreten, die wir aus früheren …

  11. 18.05.2024 | Lungenkarzinome | Online First

    S3-Leitlinie Lungenkarzinom soll mit Fortschritt mithalten

    36. Deutscher Krebskongress vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin; Sitzung: „Die aktuelle S3-Leitlinie Lungenkarzinom – eine Living Guideline“, 21. Februar 2024

    Die Therapie des Lungenkarzinoms verändert sich so schnell, dass der herkömmliche Prozess der Leitlinienentwicklung nicht mehr hinterherkommt. Jetzt gibt es eine „Living Guideline“, die jedes Jahr aktualisiert werden soll. Die Kernpunkte der kurz …

  12. 07.04.2024 | Ösophaguskarzinom | ReviewPaper

    Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus (Version 4.0)“

    Auf der Grundlage einer neuen systematischen Literaturrecherche wurde die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus vor allem in den Kapiteln „Kurativ intendierte Therapie“ und „Palliative Therapie“ aktualisiert. Die Übersicht stellt die wichtigsten Empfehlungen schwerpunktmäßig vor.

  13. 16.05.2024 | Übelkeit | Online First

    Prophylaxe und Therapie Tumortherapie-induzierter Nausea und Emesis

    Update der MASCC/ESMO-Leitlinie – was ist neu?

    Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patient*innen zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember letzten Jahres haben die European Society for …

  14. 17.05.2024 | Endometriumkarzinom | ReviewPaper
    Fortgeschrittenes Endometriumkarzinom

    Kombinationen aus Chemotherapie, Immuntherapie und PARP-Inhibition

  15. 03.04.2024 | Ösophaguskarzinom | BriefCommunication

    Das ist neu in der Leitlinie Ösophaguskarzinom

    Chirurgie, adjuvante Immuntherapie, Palliation

    Die Empfehlungen zur Therapie des Ösophaguskarzinoms haben sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Wir haben die für die onkologische Praxis relevantesten Neuerungen in den letzten beiden Versionen der S3-Leitlinie zusammengefasst.

  16. 24.04.2024 | Mammakarzinom | ReviewPaper

    Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick zur Entwicklung der Therapiestandards 2024

    Die Diagnose der Metastasierung eines Mammakarzinoms ist für die betroffene Patientin eine erschreckende Nachricht; der Begriff ist mit der vitalen Bedrohung durch diese Erkrankung verbunden. Noch immer gilt, dass wir Metastasierung nicht heilen …

  17. 17.05.2024 | Urothelkarzinom | ProductNotes
    Faktencheck Urothelkarzinom

    Aktuelle Daten zur Avelumab-Erhaltung

    Für die Erstlinienbehandlung des lokalisierten oder metastasierten Urothelkarzinoms gibt es neue Optionen. So wird die platinbasierte Chemotherapie durch Checkpointinhibitoren ergänzt.

  18. 17.05.2024 | NSCLC | ProductNotes
    Resektables NSCLC

    Kurative Operation reicht oft nicht

    Trotz chirurgischer Therapie in kurativer Intention ist die Rezidivrate bei Personen mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) hoch.

  19. 18.04.2024 | Trastuzumab | ReviewPaper

    Post(neo)adjuvante Therapiekonzepte – Möglichkeiten der Individualisierung

    Die systemische Mammakarzinomtherapie richtet sich aktuell nach dem Tumorsubtyp und dem individuellen Rückfallrisiko. Im Falle einer Hochrisikosituation wird in der Regel eine Indikation zur Chemotherapie gestellt, ggf. ergänzt um zielgerichtete …

  20. 09.05.2024 | Kolorektales Karzinom | Online First

    Molekulare Testung und Liquid Biopsies bei kolorektalen Karzinomen

    Die Einführung zielgerichteter Therapieoptionen mit monoklonalen Antikörpern, Tyrosinkinase- und Checkpointinhibitoren hat die Therapie des kolorektalen Karzinoms entscheidend geprägt. Für die optimale Therapieauswahl ist eine adäquate molekulare …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Molekularbiologische Aspekte bei der Entstehung und Behandlung von Keimzelltumoren

Uroonkologie
Die Therapieerfolge bei der zytostatischen Behandlung von Keimzelltumoren sind unter den soliden Tumoren des Erwachsenen einzigartig. Die Therapieempfindlichkeit wird ihren biologischen Eigenschaften zugeschrieben, die in Teilen denen von embryonalen Stammzellen entsprechen. Als ausschlaggebend werden einerseits die niedrige Schwelle zur Einleitung eines programmierten Zelltodes und andererseits die beschränkte Kapazität zur Reparatur von DNA-Schäden betrachtet. Bislang leiten sich aus dem wachsenden Verständnis der biologischen Zusammenhänge jedoch noch keine klinischen Konsequenzen ab.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.