Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2011

01.08.2011 | Kasuistiken

48-jährige Patientin mit bekanntem M. Crohn und neu aufgetretener Erythrozyturie sowie Proteinurie

verfasst von: Dr. T. Kündiger, K. Wirths, E. Wegjan, T. Zöpf

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 48-jährige Patientin mit bekanntem M. Crohn und linksseitigen abdominellen Schmerzen sowie einer neu aufgetretenen Hämaturie und Proteinurie. Als Ursache fand sich eine linksseitige Nierenvenenthrombose. Diese konnte durch eine Magnetresonanzangiographie gesichert werden. Trotz erhöhter Inzidenz thrombembolischer Ereignisse bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist eine Nierenvenenthrombose eine sehr seltene Komplikation. Wir begannen eine orale Antikoagulation mit Phenprocoumon. Hierunter wurde die Patientin beschwerdefrei, und der Thrombus zeigte sich in der Verlaufskontrolle komplett regredient.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asghar M, Ahmed K, Shah SS et al (2007) Review: Renal vein thrombosis. Eur J Vasc Endovasc Surg 34:217–223PubMedCrossRef Asghar M, Ahmed K, Shah SS et al (2007) Review: Renal vein thrombosis. Eur J Vasc Endovasc Surg 34:217–223PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bernstein CN et al (2001) The incidence of deep venous thrombosis and pulmonary embolism among patients with inflammatory bowel disease. J Thromb Haemost 86:430–434 Bernstein CN et al (2001) The incidence of deep venous thrombosis and pulmonary embolism among patients with inflammatory bowel disease. J Thromb Haemost 86:430–434
3.
Zurück zum Zitat Brenner BM (2004) Disorders of renal arteries an veins. In: The Kidney. 7. Aufl. Saunders, Pennsylvania 1584 Brenner BM (2004) Disorders of renal arteries an veins. In: The Kidney. 7. Aufl. Saunders, Pennsylvania 1584
4.
Zurück zum Zitat Folwaczny C, Wiebecke B, Loeschke K (1999) Unfractioned heparin in the therapy of patients with highly active inflammatory bowel disease. Am J Gastroenterol 94:1551–1555PubMedCrossRef Folwaczny C, Wiebecke B, Loeschke K (1999) Unfractioned heparin in the therapy of patients with highly active inflammatory bowel disease. Am J Gastroenterol 94:1551–1555PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fugate SE, Ramsey AM (2004) Resistance to oral vitamin K for reversal of overanticoagulation during Crohn‘s disease relapse. J Thromb Thrombolysis 17:219–223PubMedCrossRef Fugate SE, Ramsey AM (2004) Resistance to oral vitamin K for reversal of overanticoagulation during Crohn‘s disease relapse. J Thromb Thrombolysis 17:219–223PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gonera RK, Timmerhuis TP, Leyten AC, Heul C van der (1997) Two thrombotic complications in a patient with active ulcerative colitis. Neth J Med 50:88–91PubMedCrossRef Gonera RK, Timmerhuis TP, Leyten AC, Heul C van der (1997) Two thrombotic complications in a patient with active ulcerative colitis. Neth J Med 50:88–91PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kanso AA, Hassan NMA, Badr KF (2007) Microvascular and macrovascular diseases of the kidney. In: Brenners and Rector‘s The Kidney, 8. Aufl. Saunders, Philadelphia 32 Kanso AA, Hassan NMA, Badr KF (2007) Microvascular and macrovascular diseases of the kidney. In: Brenners and Rector‘s The Kidney, 8. Aufl. Saunders, Philadelphia 32
8.
Zurück zum Zitat Laville M, Aguilera D, Maillet PJ et al (1988) The prognosis of renal vein thrombosis: a revaluation of 27 cases. Nephrol Dial Transplant 3:247–256PubMed Laville M, Aguilera D, Maillet PJ et al (1988) The prognosis of renal vein thrombosis: a revaluation of 27 cases. Nephrol Dial Transplant 3:247–256PubMed
9.
Zurück zum Zitat Nachnani JS, Bhat R, Allen MJ (2006) Renal vein thrombosis in inflammatory bowel disease. J Clin Gastroenterol 40:651–653PubMedCrossRef Nachnani JS, Bhat R, Allen MJ (2006) Renal vein thrombosis in inflammatory bowel disease. J Clin Gastroenterol 40:651–653PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Perazella MA (2009) Current status of gadolinium toxicity in patients with kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 4:461–469PubMedCrossRef Perazella MA (2009) Current status of gadolinium toxicity in patients with kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol 4:461–469PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Singhal R, Scott Brimble K (2006) Thromembolic complications in the nephrotic syndrome, pathophysiology and clinical management. Thromb Res 118:397–407PubMedCrossRef Singhal R, Scott Brimble K (2006) Thromembolic complications in the nephrotic syndrome, pathophysiology and clinical management. Thromb Res 118:397–407PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Talbot RW, Heppell J, Dozois RR et al (1986) Vascular complications of inflammatory bowel disease. Mayo Clinic Proc 61:140–145 Talbot RW, Heppell J, Dozois RR et al (1986) Vascular complications of inflammatory bowel disease. Mayo Clinic Proc 61:140–145
13.
Zurück zum Zitat Winyard PJ, Bharucha T, De Bruyn R et al (2006) Perinatal venous thrombosis: presenting renal length predicts the outcome. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 91:273–278CrossRef Winyard PJ, Bharucha T, De Bruyn R et al (2006) Perinatal venous thrombosis: presenting renal length predicts the outcome. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 91:273–278CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wysokinski WE et al (2008) Clinical characteristics and long-term follow-up of patients with renal vein thrombosis. Am J Kidney Dis 51:224–232PubMedCrossRef Wysokinski WE et al (2008) Clinical characteristics and long-term follow-up of patients with renal vein thrombosis. Am J Kidney Dis 51:224–232PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Yerby MS, Bailey GM (1980) Superior sagittal sinus thrombosis 10 years after surgery for ulcerative colitis. Stroke 11:294–296PubMedCrossRef Yerby MS, Bailey GM (1980) Superior sagittal sinus thrombosis 10 years after surgery for ulcerative colitis. Stroke 11:294–296PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zoepf T, Mayer D, Merckle E et al (1997) Portal vein thrombosis and multiple liver abscesses in Crohn’s disease – an example for successful conservative treatment. Z Gastroenterol 35:627–630PubMed Zoepf T, Mayer D, Merckle E et al (1997) Portal vein thrombosis and multiple liver abscesses in Crohn’s disease – an example for successful conservative treatment. Z Gastroenterol 35:627–630PubMed
Metadaten
Titel
48-jährige Patientin mit bekanntem M. Crohn und neu aufgetretener Erythrozyturie sowie Proteinurie
verfasst von
Dr. T. Kündiger
K. Wirths
E. Wegjan
T. Zöpf
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-010-2750-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Innere Medizin 8/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Einführung zum Thema

Geriatrie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.