Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2011

01.08.2011 | Einführung zum Thema

Geriatrie

verfasst von: Dr. W. Swoboda, C.C. Sieber

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Geriatrie ist aufgrund der demographischen Entwicklung ein stark wachsender Fachbereich der Inneren Medizin mit innovativen Versorgungsangeboten beispielsweise in der Gerontotraumatologie oder in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Gerontopsychiatrie. Weiterer Wachstumsbedarf in bewährten Versorgungsstrukturen besteht nach dem „Weißbuch Geriatrie“ des Bundesverbands Geriatrie e. V. nicht nur stationär in der Akutgeriatrie mit der geriatrischen Frührehabilitation, bei den geriatrischen Tageskliniken und in der geriatrischen Rehabilitation sondern v. a. auch im ambulanten Bereich. Der geriatrisch fort- und weitergebildete Internist wird dabei in Zukunft auch im Sinne einer allgemein-internistischen Versorgung eine wichtige Funktion übernehmen. Ebenso ist davon auszugehen, dass geriatrische Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aus der Geriatrie für die anderen internistischen Fachbereiche wegen der dort ebenfalls zunehmenden Zahl älterer Patienten an Bedeutung gewinnen werden. Deshalb wurden für dieses Heft ausgewiesene Geriater gebeten, den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand in wichtigen Teilbereichen der Geriatrie darzustellen. …
Metadaten
Titel
Geriatrie
verfasst von
Dr. W. Swoboda
C.C. Sieber
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-2907-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Innere Medizin 8/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Störungen des Elektrolytstoffwechsels

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.