Skip to main content
Arthritis Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

CME-Fortbildungsartikel

10.09.2021 | Pneumonie | CME

Therapie von Lungenfibrosen bei rheumatischen Systemerkrankungen (neue Therapien)

Eine interstitielle Lungenerkrankung stellt eine relevante Organmanifestation bei vielen rheumatischen Systemerkrankungen dar (CTD-ILD [„connective tissue disease-interstitial lung disease“]). In 10 % der Fälle geht eine Lungenfibrose einer …

verfasst von:
Katharina Buschulte, Anna-Maria Hoffmann-Vold, Rucsandra Dobrota, Philipp Höger, Andreas Krause, Prof. Dr. med. Michael Kreuter

20.04.2021 | Rheumatoide Arthritis | CME Fortbildung

CME: Rheumatologisch bedingte neurologische Erkrankungen

Wesentliche Berührungspunkte der Fachgebiete

Rheumatische Erkrankungen führen über systemische Entzündungsreaktionen oft zu einer Beteiligung des peripheren oder zentralen Nervensystems und der Muskulatur. Daher ist es bei neu aufgetretenen neurologischen Symptomen wichtig, in der Differenzialdiagnostik auch rheumatologische Erkrankungen zu berücksichtigen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Matthias Maschke, Stefan M. Weiner

08.03.2021 | Bewegungstherapie | CME

Sport und Bewegungstherapie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen

Die physikalische Therapie stellt neben einer gezielten medikamentösen Therapie seit jeher eine Säule der Behandlung entzündlich rheumatischer Erkrankungen dar, ist aber bisher nur bei wenigen Erkrankungen in den Behandlungsleitlinien etabliert.

Open Access 11.02.2021 | Magnetresonanztomografie | CME

Entzündliche Veränderungen des Hüftgelenks

Die Osteoarthrose ist die häufigste Ursache für den Hüftschmerz des Erwachsenen. Daher wird anderen Ursachen wie z. B. Entzündungen weniger Beachtung für den Gelenkschmerz in der Erstdiagnose geschenkt. Dieser Artikel gibt eine Übersicht von …

Untersuchung bei Phsysiotherapeut

04.02.2021 | Rheumatoide Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rheumatologisch bedingte neurologische Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen führen über systemische Entzündungsreaktionen oft zu einer Beteiligung des peripheren oder zentralen Nervensystems und der Muskulatur. Daher ist es bei neu aufgetretenen neurologischen Symptomen wichtig, in der Differenzialdiagnostik auch rheumatologische Erkrankungen zu berücksichtigen.

Thorakaler Zoster

03.11.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe des Herpes zoster

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zur Pathophysiologie und Epidemiologie des Herpes zoster, zu Komplikationen und Risikofaktoren sowie zu den Impfstoffen. Sie erfahren, wann die klinische Verdachtsdiagnose durch eine molekularbiologische Diagnostik abgesichert werden sollte.

19.06.2020 | Ultraschall | CME

Fußsonographie in der Rheumatologie

Sonographische Diagnostik des Sprunggelenks und des Fußes im rheumatologischen Alltag

Die Sonographie der Gelenke ist ein fester Bestand der rheumatologischen Diagnostik. Schnelle Verfügbarkeit, hervorragende Bildauflösung in der Darstellung von Weichteilen und Knochenoberflächen, standardisierte Untersuchungsschnitte und …

24.01.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME Zertifizierte Fortbildung

Orale Glukokortikoide

Anwendung und Therapiemonitoring bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Glukokortikoide (GC) sind seit mehr als 70 Jahren bewährte medikamentöse Substanzen in der Rheumatologie. Sie wirken in hohen Dosen sehr rasch über ihre membranstabilisierenden Effekte. Die bei allen, auch sehr geringen Dosen auftretenden …

Rheumascan

11.12.2019 | Frühgeburten | CME

CME: Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen

Frauen mit rheumatische Autoimmunerkrankungen können bei sorgfältiger medizinischer Betreuung eine erfolgreiche Schwangerschaft haben. Der CME-Kurs informiert über den Einfluss der Schwangerschaft auf die Erkrankungen, Risikofaktoren und die Therapie während Schwangerschaft und Stillzeit.

18.09.2019 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

Orale Glukokortikoide

Anwendung und Therapiemonitoring bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Glukokortikoide (GC) sind seit mehr als 70 Jahren bewährte medikamentöse Substanzen in der Rheumatologie. Sie wirken in hohen Dosen sehr rasch über ihre membranstabilisierenden Effekte. Die bei allen, auch sehr geringen Dosen auftretenden …

Arzt untersucht Handgelenk

11.07.2019 | Methotrexat | CME

CME: Therapiealgorithmus der rheumatoiden Arthritis

Nach der S2e-Leitlinie 2018

Die CME-Fortbildung stellt den Therapiealgorithmus der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten (DMARDs) vor, der in der S2e- Leitlinie 2018 veröffentlicht wurde.

Hände

04.03.2019 | Methotrexat | CME Fortbildung

CME: Management der rheumatoiden Arthritis

Das sagen die Leitlinien

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung. Neue Klassifikationskriterien erlauben eine frühere Diagnosestellung. Je frühzeitiger die RA behandelt wird, desto wahrscheinlicher erreichen die Patienten eine Komplettremission und bleiben frei von erkrankungsbedingten Spätfolgen.

10.04.2018 | Paraneoplastische Syndrome | CME

Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

Rheumatische paraneoplastische Syndrome sind die paraneoplastische Arthritis, das palmare Fasziitis- und Polyarthritissyndrom, die „remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema“, die pankreatische Pannikulitis mit Polyarthritis …

Röntgenaufnahme Hände

05.03.2018 | Zielgerichtete Therapie | CME

CME: Medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis und ihrer Komorbiditäten

Die rheumatoide Arthritis ist heute zu einer gut behandelbaren Erkrankung geworden. Komorbiditäten kommen bei 80 % der Patienten vor und stellen heute die häufigste Todesursache dar. Die Verwendung und Wahl der antirheumatisch wirksamen Substanzen richtet sich deshalb auch nach ihnen.

21.02.2018 | Ultraschall | CME

Frühe undifferenzierte Arthritis

Die Früherkennung und frühe Behandlung einer Arthritis sind entscheidend für den weiteren Krankheitsverlauf. Patienten mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung sollten zur Diagnostik und weiteren Behandlung so früh wie möglich bei einem …

21.02.2018 | Rheumatoide Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Autoimmunerkrankungen: Mittel und Wege zur frühen Diagnose

Autoimmunerkrankungen des rheumatologischen Formenkreises werden immer häufiger. Die Symptomatik variiert stark und der Beginn ist meist schleichend. Für einen günstigen Verlauf einer Autoimmunerkrankung ist die möglichst frühe Diagnose und die …

13.02.2018 | Juvenile idiopathische Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Verbesserte Prognose dank zahlreicher Behandlungsmöglichkeiten

In den letzten Jahren konnten dank immenser Forschungsleistungen insbesondere auf den Gebieten der Immunpathogenese und Diagnostik des rheumatischen Formenkreises wertvolle Erkenntnisse gewonnen und dadurch therapeutische Fortschritte erzielt …

Rheumatoide Arthritis im Röntgenbild

15.01.2018 | Methotrexat | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Die Rheumatoide Arthritis früh behandeln

Die Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Gelenkentzündung mit destruierendem Charakter. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die nicht nur Gelenke, sondern auch innere Organe betreffen kann. Eine frühe Diagnose und eine rechtzeitige Therapie können die Prognose deutlich verbessern.

02.01.2018 | Arteriosklerose | Fortbildung

Interaktionen zwischen Parodontitis und Systemerkrankungen

UPDATE

Interventionsstudien zeigen, dass kausale Zusammenhänge zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen bestehen. In diesem CME-Kurs zeigen wir Ihnen Hintergründe und Pathomechanismen zu den hauptsächlich assoziierten systemischen Erkrankungen auf und geben Ihnen Schlussfolgerungen für die Praxis.

27.11.2017 | Konservative Therapie | CME

Indikationen zum Gelenkersatz

Hüfttotalendoprothese

Die Hüfttotalendoprothese (Hüft-TP) ist eine sehr erfolgreiche orthopädische Operation mit sehr guten unmittelbaren, aber auch langfristigen Ergebnissen. Die Indikation zur Hüft-TP ist gegeben bei einer symptomatischen Koxarthrose mit großem …

06.09.2017 | Arthritis | CME

CME: Virusassoziierte Arthritiden erkennen, diagnostizieren und therapieren

Epidemiologische Studien legen nahe, dass etwa 1 % der akuten Arthritiden eine virale Genese aufweisen. Die arthritogene Wirkung der Virusinfektion kann dabei aus der viralen Infektion synovialer Zellen, aus der humoralen oder zellulären Immunantwort auf virale Antigene oder aus Autoimmunprozessen resultieren.

Open Access 09.08.2017 | Kontrazeption | CME

CME: Autoimmunerkrankungen und orale Kontrazeption

Rheumatoide Arthritis, Sklerodermie oder Schilddrüsendysfunktion: Autoimmunerkrankungen treten gehäuft bei Frauen im reproduktiven Alter auf. In dieser Lebensphase wird oft eine Kontrazeption gewünscht. Welche Kontrazeptiva Sie sich bei diesen Autoimmunerkrankungen am besten eignen, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

04.04.2017 | Rheumatoide Arthritis | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Autoimmunerkrankungen rechtzeitig erkennen

Autoimmunerkrankungen des rheumatologischen Formenkreises werden immer häufiger. Die Symptomatik variiert stark und der Beginn ist meist schleichend. Daher ist der Hausarzt oft die erste Anlaufstelle für betroffene Patienten. In diesem Beitrag …

09.03.2017 | Orthesen | CME

Hilfsmittel in der Rheumatologie

Einschränkungen vorbeugen, Restfunktionen unterstützen

Aufgrund der häufig vorhandenen Multimorbidität von rheumatischen Patienten mit erhöhten perioperativen Risiken wird der Schwerpunkt der Therapie oft auf konservative Maßnahmen gelegt. Hierbei steht dem Therapeuten neben der medikamentösen …

25.08.2016 | Arthrosonografie | CME

Vorgehen bei Gelenkerguss

Grundlegende Bausteine bei der Differenzialdiagnostik des Gelenkergusses sind Anamnese und klinische Untersuchung. Bei unklaren Befunden kann die Arthrosonographie Aufschluss für die Unterscheidung zwischen intra- und extraartikulären Pathologien …

16.08.2016 | Rheumatoide Arthritis | CME

Zusammenhänge zwischen Parodontitis und rheumatischen Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis

In letzter Zeit wird immer deutlicher, dass eine Assoziation zwischen der Parodontitis und dem erhöhten Risiko von systemisch, chronisch entzündlichen Erkrankungen besteht. Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) weisen ein erhöhtes …

01.03.2016 | Methotrexat | CME

Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren

Kardiovaskuläre (KV) Ereignisse zählen zu den wichtigsten Komorbiditäten und sind die häufigste Todesursache bei rheumatoider Arthritis und anderen entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Zum erhöhten KV-Risiko bei diesen Erkrankungen tragen …

01.02.2016 | Strecksehnen | CME

Operative Therapie bei rheumatoider Arthritis der Hand

Durch den vermehrten Einsatz der Biologika sinkt die Häufigkeit von ausgeprägten rheumatischen Deformitäten der Hand und des Handgelenks. Bei Patienten, bei denen aus unterschiedlichen Gründen die medikamentöse Therapie nicht ausreichend anschlägt …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.