Skip to main content
Internistische Diagnostik Diagnostik in der Endokrinologie

Diagnostik in der Endokrinologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

10.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Die Physiologie der Implantation im Überblick

Ein komplexes Zusammenspiel von Zytokinen, Wachstumsfaktoren, Zelladhäsionsmolekülen und Geschlechtshormonen steuert die Entwicklung des Endometriums sowie deren Kommunikation und Interaktion mit dem Embryo. Die Übersicht fasst den Wissensstand zu diesem entscheidenden (aber wenig untersuchten) Prozess zu Beginn des Lebens zusammen.

verfasst von:
Maria T. Huber, Prof. Dr. Udo R. Markert
Blutentnahme

19.12.2023 | Estradiol | Leitthema

Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher endokrinologischen Diagnostik?

Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?

Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Welche Laborparameter sind in diesen Fällen sinnvoll? Und welche Aussagekraft haben sie, zum Beispiel im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Ludwig
Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

18.07.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

verfasst von:
E. Lampropoulou, T. Brandenburg, D. Führer
Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

23.06.2023 | Hyperkalzämie | Fortbildung

Was hinter Hyperkalzämie stecken kann

Bei einem 54-Jährigen wurde als Zufallsbefund eine Hyperkalzämie festgestellt. Bei mäßiggradig erhöhtem intaktem Parathormonwert erfolgte daraufhin eine Resektion der linken kaudalen Nebenschilddrüse. Postoperativ stiegen die Serumwerte von Kalzium und Parathormon jedoch erneut an. Weshalb?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Diagnostik des hypogonadotropen Hypogonadismus beim Mann

Als hypogonadotroper Hypogonadismus werden hypothalamisch oder hypophysär bedingte Hodenfunktionsstörungen zusammengefasst. Welche Ursachen liegen dieser seltenen Erkrankung zugrunde? Unter welchen Symptomen leiden Betroffene? Welche Therapieoptionen bestehen? Dieser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn

01.07.2015 | Störungen des Kalziumhaushalts | Schwerpunkt

Die häufigsten Elektrolytstörungen in der Notaufnahme

Was ist sofort zu tun?

Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung in der Notaufnahme. Die Symptomatik ist unspezifisch, die Patienten zeigen Übelkeit, Schwindel und oft Stürze. Für schwere Hyponatriämien sind Erbrechen, zerebrale Krampfanfälle und Somnolenz …

01.03.2015 | Hyperaldosteronismus | Schwerpunkt

Seltene Formen der Hypertonie

Vom Phäochromozytom zur Vaskulitis

Ein kleiner Teil der Patienten mit Hypertonie (< 10 %) weist eine sog. sekundäre Hypertonie auf. Nicht selten ist sie durch renale Ursachen, eine obstruktive Schlafapnoe oder einen Hyperaldosteronismus bedingt. Ausgeschlossen werden müssen in …

01.10.2014 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt

Zufallsbefund: erhöhter TSH-Wert

Durch die Aufnahme von TSH als Parameter des Routinelabors in vielen Praxen und Kliniken hat die Anzahl zufällig entdeckter erhöhter TSH-Werte zugenommen. Wie Sie bei leicht bis deutlich erhöhten Werten vorgehen können und an welche Differenzialdiagnosen Sie denken sollten, lesen Sie hier.