Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift 15-16/2013

01.08.2013 | case report

A rare cause of acute coronary syndrome: electrical shock

verfasst von: Ahmet Goktug Ertem, MD, Tolga Han Efe, Mehmet Dogan, Ekrem Yeter, Yusuf Sevim

Erschienen in: Wiener klinische Wochenschrift | Ausgabe 15-16/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Summary

Electrical shock can cause death, disability, and any degree of damage to various organs and systems. Coronary angiography (CA) could help us for underlying condition, and for treatment choice. Herein, we reported electrical shock insulted patient whose electrocardiography showed anterior ST elevation, such as myocardial infarction electrocardiographic findings with angiographically normal coronary arteries.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fineschi V, Di Donato S, Mondillo S, et al. Electric shock: cardiac effects relative to non fatal injuries and post-mortem findings in fatal cases. Int J Cardiol. 2006 Jul 28;111(1):6–11 (Epub 2005 Oct 27).PubMedCrossRef Fineschi V, Di Donato S, Mondillo S, et al. Electric shock: cardiac effects relative to non fatal injuries and post-mortem findings in fatal cases. Int J Cardiol. 2006 Jul 28;111(1):6–11 (Epub 2005 Oct 27).PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fish R. Electric shock: part II. Nature and mechanisms of injury. J Emerg Med. 1993;11(4):457–62.PubMedCrossRef Fish R. Electric shock: part II. Nature and mechanisms of injury. J Emerg Med. 1993;11(4):457–62.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Homma S, Gillam LD, Weyman AE. Echocardiographic observations in survivors of acute electrical injury. Chest. 1990;97:103–5.PubMedCrossRef Homma S, Gillam LD, Weyman AE. Echocardiographic observations in survivors of acute electrical injury. Chest. 1990;97:103–5.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Celebi A, Gulel O, Cicekcioglu H et al. Myocardial infarction after an electric shock: A rare complication. Cardiol J. 2009;16(4):362–4.PubMed Celebi A, Gulel O, Cicekcioglu H et al. Myocardial infarction after an electric shock: A rare complication. Cardiol J. 2009;16(4):362–4.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Koumbourlis AC. Electrical injuries. Crit Care Med. 2002;30 Suppl 11:424–30.CrossRef Koumbourlis AC. Electrical injuries. Crit Care Med. 2002;30 Suppl 11:424–30.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Housinger TA, Green L, Shahangian S et al. A prospective study of myocardial damage in electrical injuries. J Trauma. 1985;25:122–4.PubMedCrossRef Housinger TA, Green L, Shahangian S et al. A prospective study of myocardial damage in electrical injuries. J Trauma. 1985;25:122–4.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
A rare cause of acute coronary syndrome: electrical shock
verfasst von
Ahmet Goktug Ertem, MD
Tolga Han Efe
Mehmet Dogan
Ekrem Yeter
Yusuf Sevim
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinische Wochenschrift / Ausgabe 15-16/2013
Print ISSN: 0043-5325
Elektronische ISSN: 1613-7671
DOI
https://doi.org/10.1007/s00508-013-0398-z

Weitere Artikel der Ausgabe 15-16/2013

Wiener klinische Wochenschrift 15-16/2013 Zur Ausgabe

mitteilungen der gesellschaft der ärzte in wien

Preisverleihung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.