Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2007

01.05.2007 | Bauchverletzungen

Abdominelle Verletzungen des Retroperitoneums und der Gefäße

Abdominelles Kompartmentsyndrom

verfasst von: S. Kübler, J. Jähne

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Verletzungen von im Retroperitoneum gelegenen Organen und den großen Gefäßen sind als Folge von Arbeitsunfällen selten, der Verletzungsmechanismus ist überwiegend stumpf. Die Schweregradeinteilung dieser Verletzungen erfolgt nach einer durch Moore et al. eingeführten, auf die einzelnen Organe bezogenen Klassifikation. Die Therapie der jeweiligen Verletzungen erfolgt schweregradabhängig und reicht von konservativen über interventionelle Maßnahmen bis hin zur Teilresektion oder Resektion der betroffenen Organe. Leichtere Verletzungen der Organe des Retroperitoneums gehen mit einer relativ guten Prognose einher. Demgegenüber zeigen schwerwiegendere Verletzungen der Organe des Retroperitoneums eine hohe Morbidität und Mortalität. Hierfür ist zum Teil die als Folge ausgedehnter Verletzungen des Abdomens und des Retroperitoneums auftretende, unphysiologische Erhöhung des intraabdominellen Druckes, das abdominelle Kompartmentsyndrom (ACS), verantwortlich. Dieses häufig verkannte Syndrom mit seinen Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-, Lungen und Nierenfunktion ist unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität vergesellschaftet. Die Therapie besteht in der Volumengabe und Faszieneröffnung zur abdominellen Dekompression.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ACS Committee on Trauma (2004) Abdominal trauma. In: ATLS Student Course Manual, 7th edn., pp 131–150 ACS Committee on Trauma (2004) Abdominal trauma. In: ATLS Student Course Manual, 7th edn., pp 131–150
3.
Zurück zum Zitat Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) (2004) Referat „Statistik – Arbeitsunfälle, Prävention“ Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) (2004) Referat „Statistik – Arbeitsunfälle, Prävention“
4.
Zurück zum Zitat Moore EE, Shackford SR, Pachter HL et al. (1989) Organ injury scaling: spleen, liver, and kidney. J Trauma 29(12): 1664–1666PubMed Moore EE, Shackford SR, Pachter HL et al. (1989) Organ injury scaling: spleen, liver, and kidney. J Trauma 29(12): 1664–1666PubMed
5.
Zurück zum Zitat Moore EE, Cogbill TH, Malangoni MA et al. (1990) Organ injury scaling, II: pancreas, duodenum, small bowel, colon, and rectum. J Trauma 30(11): 1427–1429PubMed Moore EE, Cogbill TH, Malangoni MA et al. (1990) Organ injury scaling, II: pancreas, duodenum, small bowel, colon, and rectum. J Trauma 30(11): 1427–1429PubMed
6.
Zurück zum Zitat Goodacre B, van Sonnenberg E (2000) Radiologic evaluation of renal trauma. Intensive Care Med 15: 90–98CrossRef Goodacre B, van Sonnenberg E (2000) Radiologic evaluation of renal trauma. Intensive Care Med 15: 90–98CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Ambacher T, Riesener KP (1999) Aktuelle Therapie der Verletzungen von Colon und Retroperitoneum. Chirurg 70: 1269–1277CrossRefPubMed Schumpelick V, Ambacher T, Riesener KP (1999) Aktuelle Therapie der Verletzungen von Colon und Retroperitoneum. Chirurg 70: 1269–1277CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Klar E, Angelescu M, Richter G, Herfarth C (1999) Aktuelle Therapie bei Verletzungen des hepatobiliopankreatischen Kompartments. Chirurg 70: 1255–1268CrossRefPubMed Klar E, Angelescu M, Richter G, Herfarth C (1999) Aktuelle Therapie bei Verletzungen des hepatobiliopankreatischen Kompartments. Chirurg 70: 1255–1268CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Feliciano DV (2004) Injuries to the great vessels of the abdomen, ACS Surgery and principles. Wiley W. Suba, pp 1250–1261 Feliciano DV (2004) Injuries to the great vessels of the abdomen, ACS Surgery and principles. Wiley W. Suba, pp 1250–1261
11.
Zurück zum Zitat Schein M, Wittmann DH, Aprahamian CC, Condon RE (1995) The abdominal compartment syndrome: the physiological and clinical consequences of elevated intra-abdominal pressure. J Am Coll Surg 180: 745–753PubMed Schein M, Wittmann DH, Aprahamian CC, Condon RE (1995) The abdominal compartment syndrome: the physiological and clinical consequences of elevated intra-abdominal pressure. J Am Coll Surg 180: 745–753PubMed
12.
Zurück zum Zitat Burch JM, Moore EE, Moore FA et al. (1996) The abdominal compartment syndrome. Surg Clin North Am 76: 833–842CrossRefPubMed Burch JM, Moore EE, Moore FA et al. (1996) The abdominal compartment syndrome. Surg Clin North Am 76: 833–842CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fox VJ (1999) Temporary abdominal closure using an IV bag silo for severe trauma. AORN J 69: 560–567CrossRef Fox VJ (1999) Temporary abdominal closure using an IV bag silo for severe trauma. AORN J 69: 560–567CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ivatury RR, Diebel L, Porter JM et al. (1997) Intraabdominal hypertension and the abdominal compartment syndrome. Surg Clin North Am 77: 783–800CrossRefPubMed Ivatury RR, Diebel L, Porter JM et al. (1997) Intraabdominal hypertension and the abdominal compartment syndrome. Surg Clin North Am 77: 783–800CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Howdieshell TR, Proctor CD, Sternberg E et al. (2004) Temporary abdominal closure followed by definitive abdominal wall reconstruction of the open abdomen. Am J Surg 188: 301–306CrossRefPubMed Howdieshell TR, Proctor CD, Sternberg E et al. (2004) Temporary abdominal closure followed by definitive abdominal wall reconstruction of the open abdomen. Am J Surg 188: 301–306CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Abdominelle Verletzungen des Retroperitoneums und der Gefäße
Abdominelles Kompartmentsyndrom
verfasst von
S. Kübler
J. Jähne
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2007
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-006-1203-2

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2007

Trauma und Berufskrankheit 2/2007 Zur Ausgabe

Ellengelenkverletzungen

Distale Humerusfrakturen

Rehabilitationsverläufe

Rehabilitationsmanagement

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.