Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2022

08.07.2022 | Ablationstherapie | #AbMorgenRhythmologie

Simulatoren und Simulatortraining in der interventionellen Elektrophysiologie

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Goette, Volker Rickert, Sibylle Brandner

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Simulatoren und Simulatortraining sind von großer Bedeutung in vielen Bereichen der Industrie und Medizin. In der interventionellen Kardiologie stehen Simulatoren zur Verfügung, um spezielle Techniken zu erlernen oder auch um das Handling von Komplikationen im ganzen Team zu üben. In der Elektrophysiologie gibt es aktuell erste Ansätze, um Simulatoren gezielt zum Training einzusetzen. Ein realitätsnahes Simulatorsystem existiert bisher in der Elektrophysiologie nicht.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Aliev R, Panfilov A (1996) A simple two-variable model of cardiac excitation. Chaos Solitons Fractals 7:293–301CrossRef Aliev R, Panfilov A (1996) A simple two-variable model of cardiac excitation. Chaos Solitons Fractals 7:293–301CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dawson S, Cotin S, Meglan D, Shaffer D, Ferrell M (2000) Designing a computer-based simulator for interventional cardiology training. Cathet Cardiovasc Intervent 51(4):522–527CrossRef Dawson S, Cotin S, Meglan D, Shaffer D, Ferrell M (2000) Designing a computer-based simulator for interventional cardiology training. Cathet Cardiovasc Intervent 51(4):522–527CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Trayanova NA, Chang KC (2016) How computer simulations of the human heart can improve anti-arrhythmia therapy. J Physiol 594(9):2483–2502CrossRef Trayanova NA, Chang KC (2016) How computer simulations of the human heart can improve anti-arrhythmia therapy. J Physiol 594(9):2483–2502CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Goette A, Kalman JM, Aguinaga L et al (2016) EHRA/HRS/APHRS/SOLAECE expert consensus on atrial cardiomyopathies: definition, characterization, and clinical implication. Europace 18:1455–1490CrossRef Goette A, Kalman JM, Aguinaga L et al (2016) EHRA/HRS/APHRS/SOLAECE expert consensus on atrial cardiomyopathies: definition, characterization, and clinical implication. Europace 18:1455–1490CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sra J, Krum D, Malloy A et al (2005) Registration of three-dimensional left atrial computed tomographic images with projection images obtained using fluoroscopy. Circulation 112:3763–3768CrossRef Sra J, Krum D, Malloy A et al (2005) Registration of three-dimensional left atrial computed tomographic images with projection images obtained using fluoroscopy. Circulation 112:3763–3768CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bertails F, Audoly B, Cani MP et al (2006) Super-helices for predicting the dynamics of natural hair. ACM Trans Graph 25:1180–1187CrossRef Bertails F, Audoly B, Cani MP et al (2006) Super-helices for predicting the dynamics of natural hair. ACM Trans Graph 25:1180–1187CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ullah W, Hunter RJ, Finlay M, Earley MJ (2017) Validation of a high-fidelity electrophysiology simulator and development of a proficiency-based simulator training program. Simul Healthc 12:41–46CrossRef Ullah W, Hunter RJ, Finlay M, Earley MJ (2017) Validation of a high-fidelity electrophysiology simulator and development of a proficiency-based simulator training program. Simul Healthc 12:41–46CrossRef
Metadaten
Titel
Simulatoren und Simulatortraining in der interventionellen Elektrophysiologie
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Goette
Volker Rickert
Sibylle Brandner
Publikationsdatum
08.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Ablationstherapie
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-022-00882-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Case Reports

A taste of honey

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.