Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2022

11.07.2022 | Vorhofflimmern | EP-Quiz

Effekte der elektrischen Kardioversion auf Pulmonalvenen

verfasst von: PD Dr. Harilaos Bogossian, Nikolaos Tsianakas, Dirk Bandorski, Konstantinos Iliodromitis

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 62-jähriger Patient wurde in unsere Klinik mit Rezidiv eines symptomatischen persistierenden Vorhofflimmerns eingewiesen. Die Anamnese des Patienten ist bis auf einen medikamentös mit ACE-Hemmer und β‑Blocker gut eingestellten Hypertonus unauffällig. Eine strukturelle Herzerkrankung liegt nicht vor. Eine medikamentöse Therapie mit einem Klasse-Ic-Antiarrhythmikum (Flecainid 100 mg BID) war erfolglos, und eine interventionelle Behandlung des Vorhofflimmers mittels elektrischer Isolation der Pulmonalvenen wurde vereinbart. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoffmann E, Janko S, Reithmann C, Steinbeck G (2002) Mechanisms of initiation in atrial fibrillation. Z Kardiol 91:24–32CrossRef Hoffmann E, Janko S, Reithmann C, Steinbeck G (2002) Mechanisms of initiation in atrial fibrillation. Z Kardiol 91:24–32CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Miyauchi Y, Fishbein MC, Karagueuzian HS (2004) Electrical current-induced atrial and pulmonary vein action potential duration shortening and repetitive activity. Am J Physiol Heart Circ Physiol 287:H178–H186CrossRef Miyauchi Y, Fishbein MC, Karagueuzian HS (2004) Electrical current-induced atrial and pulmonary vein action potential duration shortening and repetitive activity. Am J Physiol Heart Circ Physiol 287:H178–H186CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lü F, Adkisson WO, Chen T, Akdemir B, Benditt DG (2013) Catheter ablation for long-standing persistent atrial fibrillation in patients who have failed electrical cardioversion. J Cardiovasc Transl Res 6:278–286CrossRef Lü F, Adkisson WO, Chen T, Akdemir B, Benditt DG (2013) Catheter ablation for long-standing persistent atrial fibrillation in patients who have failed electrical cardioversion. J Cardiovasc Transl Res 6:278–286CrossRef
Metadaten
Titel
Effekte der elektrischen Kardioversion auf Pulmonalvenen
verfasst von
PD Dr. Harilaos Bogossian
Nikolaos Tsianakas
Dirk Bandorski
Konstantinos Iliodromitis
Publikationsdatum
11.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Vorhofflimmern
EKG
EKG
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-022-00885-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 3/2022 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.