Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2017

24.02.2016 | Adipositas | Physiotherapie

Mobilisation des adipösen Patienten

Steigende Anforderungen an Personal und Ausstattung

verfasst von: S. Klarmann, J. Klocke

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die stetig steigende Zahl übergewichtiger und adipöser Menschen in Deutschland führt zwangsläufig zu einer Neuausrichtung der Arbeit von Pflegekräften und Therapeuten in Krankenhäusern. Um den steigenden Anforderungen zeitgemäß und interprofessionell im Team gerecht zu werden, müssen die Schwerpunkte in der Versorgung adipöser Patienten neu definiert werden. Hierbei ist der Arbeitsschutz der Angestellten nicht außer Acht zu lassen und muss mit größter Sensibilität betrachtet werden.
In diesem Beitrag werden die bei der Versorgung adipöser Patienten auftretenden Probleme erörtert und die Konsequenzen der steigenden Anforderungen für das Personal betrachtet. Außerdem werden Möglichkeiten zur deutlichen Erleichterung der Arbeit für das Personal aufgezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexandra Gretschitz (2012) Der adipöse Intensivpatient. Abschlussarbeit. Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege KH der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan Alexandra Gretschitz (2012) Der adipöse Intensivpatient. Abschlussarbeit. Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege KH der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan
2.
Zurück zum Zitat Babb TG (2013) Obesity: challenges to ventilatory control during exercise-A brief review. Respir Physiol Neurobiol 189:364–370CrossRefPubMed Babb TG (2013) Obesity: challenges to ventilatory control during exercise-A brief review. Respir Physiol Neurobiol 189:364–370CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Herpertz S (2003) Psychotherapie der Adipositas. Dtsch Arztebl 100(20):A-1367 Herpertz S (2003) Psychotherapie der Adipositas. Dtsch Arztebl 100(20):A-1367
9.
Zurück zum Zitat Hinney A, Nguyen TT, Scherag A (2007) Genome Wide Association (GWA) Study for Early Onset Extreme Obesity Supports the Role of Fat Mass and Obesity Associated Gene (FTO) Variants. PLoS ONE 2(12):e1361CrossRefPubMedPubMedCentral Hinney A, Nguyen TT, Scherag A (2007) Genome Wide Association (GWA) Study for Early Onset Extreme Obesity Supports the Role of Fat Mass and Obesity Associated Gene (FTO) Variants. PLoS ONE 2(12):e1361CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Hupelsberger J, Walter K (2009) Physiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S 188 Hupelsberger J, Walter K (2009) Physiologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S 188
14.
Zurück zum Zitat Kelishadi R, Azizi-Soleiman F (2014) Controlling childhood obesity: a systematic review on strategies and challenges. J Res Med Sci 19(10):993–1008PubMedPubMedCentral Kelishadi R, Azizi-Soleiman F (2014) Controlling childhood obesity: a systematic review on strategies and challenges. J Res Med Sci 19(10):993–1008PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Lenz M, Richter T, Mühlhauser I (2009) Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter. Dtsch Arztebl 106(40):641–648, S 644 Lenz M, Richter T, Mühlhauser I (2009) Morbidität und Mortalität bei Übergewicht und Adipositas im Erwachsenenalter. Dtsch Arztebl 106(40):641–648, S 644
19.
Zurück zum Zitat Lewandowski K, Bein T (2012) Adipositasmanagement in Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Lewandowski K, Bein T (2012) Adipositasmanagement in Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Müller-Wieland D, Krone W (1997) Adipositas und Hypertonie. Internist 38(3):237–243, S 239CrossRefPubMed Müller-Wieland D, Krone W (1997) Adipositas und Hypertonie. Internist 38(3):237–243, S 239CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Nestle-Krämling C (2011) Perioperative Betreuung übergewichtiger Patientinnen in der Gynäkologie. Gynäkologe 44(11):891–897, S 893CrossRef Nestle-Krämling C (2011) Perioperative Betreuung übergewichtiger Patientinnen in der Gynäkologie. Gynäkologe 44(11):891–897, S 893CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Raji CA, Ho AJ, Parikshak NN, Becker JT, Lopez OL, Kuller LH, Hua X, Leow AD, Toga AW, Thompson PM (2010) Brain structur and obestity. Hum Brain Mapp 31(3):353–364PubMedPubMedCentral Raji CA, Ho AJ, Parikshak NN, Becker JT, Lopez OL, Kuller LH, Hua X, Leow AD, Toga AW, Thompson PM (2010) Brain structur and obestity. Hum Brain Mapp 31(3):353–364PubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Wappler F, Tonner PH, Bürkle H Anästhesie und Begleiterkrankungen: perioperatives Management des kranken Patienten. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Thieme, Stuttgart, S 179 Wappler F, Tonner PH, Bürkle H Anästhesie und Begleiterkrankungen: perioperatives Management des kranken Patienten. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Thieme, Stuttgart, S 179
25.
Zurück zum Zitat Welk I, Schröder S (2015) Anästhesiologische Herausforderungen bei Adipositas – was sollte die Fachpflege wissen? In Kuckelt W, Tonner PH (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2015. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 233 Welk I, Schröder S (2015) Anästhesiologische Herausforderungen bei Adipositas – was sollte die Fachpflege wissen? In Kuckelt W, Tonner PH (Hrsg) Jahrbuch Intensivmedizin 2015. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 233
Metadaten
Titel
Mobilisation des adipösen Patienten
Steigende Anforderungen an Personal und Ausstattung
verfasst von
S. Klarmann
J. Klocke
Publikationsdatum
24.02.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Adipositas
Adipositas
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-015-0139-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.