Skip to main content
Erschienen in: Wiener klinisches Magazin 3/2018

08.05.2018 | Perspektiven

Ärztliches Handeln in der Defensive der Verrechtlichung

Eine medizinphilosophische Betrachtung

verfasst von: a.o. Univ.-Prof. Dr. Herwig Peter Hofer, Univ.-Prof. Dr. Mag. phil. Franz Josef Seibert, Ass.-Prof. Dr. Regina Gatternig, Dr. Helmut Hofbauer

Erschienen in: Wiener klinisches Magazin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Folge von Effizienzdiktat und Zunahme von Vorschriften und Pflichten in den letzten Jahren ist eine Änderung des ärztlichen Berufsbildes: Die stetige Ökonomisierung und Verrechtlichung ließ die ärztliche Praxis von einer Kultur des Heilens zu einer Dienstleistung mutieren. Angeboten werden immer mehr möglichst vollständig rechtlich abgesicherte, auf wissenschaftlichen Grundlagen basierende Behandlungspakete. Die Wissenschaft etabliert Grundlagen, wobei publiziertes Wissen prinzipiell unbeschränkt, das einzelmenschliche jedoch stark beschränkt ist. Dies fußt auf der Illusion des zur wissenschaftlichen Erkenntnis fähigen Einzelmenschen. Ärztliches Handeln muss jedoch rechtlich nach den Grundsätzen der medizinischen Wissenschaft und den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgen. Logische Konsequenz: Ein Facharzt mit durchschnittlichen Fähigkeiten kann diesen wissenschaftsorientierten Standard nicht vollständig einhalten. Ebenso wenig kann er aufklärungspflichtgemäß „Risiken und deren Eintritt“ vorhersehen – organisches Leben entzieht sich der Kausalität. In der Klagemedizin gibt es systembedingt zahlreiche Profiteure, was insgesamt die Befürchtung zulässt, dass sich eine Defensivmedizin, die dem formalen Recht gegenüber dem Patientenwohl den Vorrang gibt, implementieren könnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker HP (1997) Effizienz und Ökonomie in der Chirurgie werden immer wichtiger. Dtsch Arztebl 40(55):A-2575–A-2578 (Kongressbericht) Becker HP (1997) Effizienz und Ökonomie in der Chirurgie werden immer wichtiger. Dtsch Arztebl 40(55):A-2575–A-2578 (Kongressbericht)
3.
Zurück zum Zitat Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Medizin 16(2):3–12 Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Medizin 16(2):3–12
4.
Zurück zum Zitat Fuchs C (2010) Medizin, Recht und Ethik: Konflikte als Spiegel der Gesellschaft. Dtsch Arztebl 107(14):652–653 (Kongressbericht (zusammengestellt von D. Nedbal)) Fuchs C (2010) Medizin, Recht und Ethik: Konflikte als Spiegel der Gesellschaft. Dtsch Arztebl 107(14):652–653 (Kongressbericht (zusammengestellt von D. Nedbal))
5.
Zurück zum Zitat Gerst T (2008) Selbstfindung unter veränderten Rahmenbedingungen. Symposion: Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Dtsch Arztebl 105(44):A-2325–A-2326 (Kongressbericht) Gerst T (2008) Selbstfindung unter veränderten Rahmenbedingungen. Symposion: Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Dtsch Arztebl 105(44):A-2325–A-2326 (Kongressbericht)
7.
Zurück zum Zitat Hoppe JD (2008) Das Arzt-Patient-Verhältnis im 21. Jahrhundert. Symposion : Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, Köln Hoppe JD (2008) Das Arzt-Patient-Verhältnis im 21. Jahrhundert. Symposion : Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, Köln
8.
Zurück zum Zitat Katzenmeier C (2009) Arzt – der durchnormierte Beruf . 3. Bensberger Rechtsgespräche. Dtsch Arztebl 106(13):A-593–A-594 (Kongressbericht (zusammengestellt von H. Stüwe)) Katzenmeier C (2009) Arzt – der durchnormierte Beruf . 3. Bensberger Rechtsgespräche. Dtsch Arztebl 106(13):A-593–A-594 (Kongressbericht (zusammengestellt von H. Stüwe))
9.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell. Dtsch Arztebl 109(16):804–807 Maio G (2012) Ärztliche Hilfe als Geschäftsmodell. Dtsch Arztebl 109(16):804–807
10.
Zurück zum Zitat Marcovich M (2017) Ist eine Verengung der Medizin zur ärztlichen Kunst möglich? 3. Symposion Philosophie und Medizin; Gesellschaft für Philosophie und Medizin, „Die Verengung der Medizin zur Naturwissenschaft“, 31.3.2017 (Eröffnungsvortrag (https://www.youtube.com/watch?v=KhNT7KgKA3c)) Marcovich M (2017) Ist eine Verengung der Medizin zur ärztlichen Kunst möglich? 3. Symposion Philosophie und Medizin; Gesellschaft für Philosophie und Medizin, „Die Verengung der Medizin zur Naturwissenschaft“, 31.3.2017 (Eröffnungsvortrag (https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​KhNT7KgKA3c))
11.
Zurück zum Zitat Ploier M (2008) Arzt und Recht – Haftungsgrundlagen für Ärzte. Speculum 26(4):22–26 Ploier M (2008) Arzt und Recht – Haftungsgrundlagen für Ärzte. Speculum 26(4):22–26
12.
Zurück zum Zitat Prutsch K (2005) Lege artis-Behandlung. Alles was Recht ist. Qualitas 30:14–15 Prutsch K (2005) Lege artis-Behandlung. Alles was Recht ist. Qualitas 30:14–15
Metadaten
Titel
Ärztliches Handeln in der Defensive der Verrechtlichung
Eine medizinphilosophische Betrachtung
verfasst von
a.o. Univ.-Prof. Dr. Herwig Peter Hofer
Univ.-Prof. Dr. Mag. phil. Franz Josef Seibert
Ass.-Prof. Dr. Regina Gatternig
Dr. Helmut Hofbauer
Publikationsdatum
08.05.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener klinisches Magazin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1869-1757
Elektronische ISSN: 1613-7817
DOI
https://doi.org/10.1007/s00740-018-0233-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Wiener klinisches Magazin 3/2018 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.