Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2017

28.08.2017 | Affektive Störungen | Leitthema

Multiprofessionelle stationäre Psychotherapie bei Depressionen im Alter

verfasst von: Dr. N. Cabanel, MHBA, B. Kundermann, M. Franz, M. J. Müller

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Depressionen treten im höheren Alter häufig auf, werden aber oftmals nicht diagnostiziert und unangemessen behandelt. Wenngleich psychotherapeutische Interventionen zur Behandlung älterer depressiver Patienten als effektiv gelten, werden diese im stationären Setting weiterhin selten angewandt. Zudem stellt deren Behandlung auf Spezialstationen mit psychotherapeutischem Schwerpunkt eher die Ausnahme dar. Vor diesem Hintergrund wurde ein multiprofessionelles verhaltenstherapeutisches Programm (MVT) für depressive Patienten im höheren Lebensalter entwickelt. Das MVT basiert auf spezifischen, modular angelegten gruppentherapeutischen Interventionen, die um einzeltherapeutische Maßnahmen ergänzt werden. Da die Durchführung spezifischer Gruppentherapien (Psychotherapie, Training sozialer Fertigkeiten, Entspannungstraining, euthyme Verfahren, achtsamkeitsbasierte Techniken) verschiedenen Berufsgruppen zugeordnet ist, sind berufsgruppenübergreifende Behandlungsplanungen von zentraler Bedeutung. Erste Evaluationen verschiedener Programmkomponenten belegen die hohe Akzeptanz des MVT durch die Patienten und unterstreichen, dass multimodale stationäre Psychotherapiekonzepte für ältere Depressive umsetzbar sind. Weitere Forschung ist notwendig, um die klinische Wirksamkeit von Psychotherapie bei älteren depressiven Patienten im stationären Setting zu untersuchen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berger M, Wolff J, Normann C et al (2015) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung – Normative Personalermittlung am Beispiel Depression. Nervenarzt 86:542–548CrossRefPubMed Berger M, Wolff J, Normann C et al (2015) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung – Normative Personalermittlung am Beispiel Depression. Nervenarzt 86:542–548CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cabanel N, Kundermann B, Hautzinger M et al (2016) MVT – ein Multiprofessionelles VerhaltensTherapeutisches Programm zur stationären Behandlung von Depressionen im höheren Lebensalter. Psychiatr Prax 43:222–224PubMed Cabanel N, Kundermann B, Hautzinger M et al (2016) MVT – ein Multiprofessionelles VerhaltensTherapeutisches Programm zur stationären Behandlung von Depressionen im höheren Lebensalter. Psychiatr Prax 43:222–224PubMed
3.
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression (2015). S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression-Langfassung, 2. Auflage, Konsultationsfassung. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression (2015). S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression-Langfassung, 2. Auflage, Konsultationsfassung.
4.
Zurück zum Zitat Godemann F, Seemüller F, Schneider A et al (2015) Die Qualität der stationären Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter. Psychiatr Prax 42:255–259PubMed Godemann F, Seemüller F, Schneider A et al (2015) Die Qualität der stationären Versorgung von Menschen mit Depressionen im Alter. Psychiatr Prax 42:255–259PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gould RL, Coulson MC, Howard RJ (2012) Cognitive behavioral therapy for depression in older people: a meta-analysis and meta-regression of randomized controlled trials. J Am Geriatr Soc 60:1817–1830CrossRefPubMed Gould RL, Coulson MC, Howard RJ (2012) Cognitive behavioral therapy for depression in older people: a meta-analysis and meta-regression of randomized controlled trials. J Am Geriatr Soc 60:1817–1830CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gühne U, Luppa M, König HH et al (2014) Ist Psychotherapie bei depressiven Erkrankungen im Alter wirksam? Ein systematischer Überblick. Psychiatr Prax 41:415–423CrossRefPubMed Gühne U, Luppa M, König HH et al (2014) Ist Psychotherapie bei depressiven Erkrankungen im Alter wirksam? Ein systematischer Überblick. Psychiatr Prax 41:415–423CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2016) Depression im Alter, 2. Aufl. Beltz, Weinheim Hautzinger M (2016) Depression im Alter, 2. Aufl. Beltz, Weinheim
8.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kindynis S, Burlacu S, Louville P et al (2013) Effect of schema-focused therapy on depression, anxiety and maladaptive cognitive schemas in the elderly. Encephale 39:393–400CrossRefPubMed Kindynis S, Burlacu S, Louville P et al (2013) Effect of schema-focused therapy on depression, anxiety and maladaptive cognitive schemas in the elderly. Encephale 39:393–400CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Köhler S, Hoffmann S, Unger T et al (2013) Effectiveness of cognitive-behavioural therapy plus pharmacotherapy in inpatient treatment of depressive disorders. Clin Psychol Psychother 20:97–106CrossRefPubMed Köhler S, Hoffmann S, Unger T et al (2013) Effectiveness of cognitive-behavioural therapy plus pharmacotherapy in inpatient treatment of depressive disorders. Clin Psychol Psychother 20:97–106CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Radisch J, Büchtemann D, Kästner D et al (2013) Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland. Psychiatr Prax 40:252–258CrossRefPubMed Radisch J, Büchtemann D, Kästner D et al (2013) Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland. Psychiatr Prax 40:252–258CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller S, Luppa M (2014) Depression im Alter – bevölkerungsmedizinisch unterschätzt? Psychother Psychosom Med Psychol 64:477–479CrossRefPubMed Riedel-Heller S, Luppa M (2014) Depression im Alter – bevölkerungsmedizinisch unterschätzt? Psychother Psychosom Med Psychol 64:477–479CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Serfaty MA, Haworth D, Blanchard M et al (2009) Clinical effectiveness of individual cognitive behavioral therapy for depressed older people in primary care: a randomized controlled trial. Arch Gen Psychiatry 66:1332–1340CrossRefPubMed Serfaty MA, Haworth D, Blanchard M et al (2009) Clinical effectiveness of individual cognitive behavioral therapy for depressed older people in primary care: a randomized controlled trial. Arch Gen Psychiatry 66:1332–1340CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multiprofessionelle stationäre Psychotherapie bei Depressionen im Alter
verfasst von
Dr. N. Cabanel, MHBA
B. Kundermann
M. Franz
M. J. Müller
Publikationsdatum
28.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0406-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Nervenarzt 11/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Psychotherapie mit Älteren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH