Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2017

22.08.2016 | Psychotherapie | Originalien

Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie

Evaluation des Curriculums eines Weiterbildungsverbunds in Ostwestfalen-Lippe

verfasst von: Prof. Dr. M. Driessen, B. Hötger, K. Kronmüller, S. Fliegel, S. Münstermann, B. Schelp, S. Schaeffer, R. Breder, C. Norra, B. Vieten, S. Bender

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Arbeit

Trotz der unbestrittenen Bedeutung der Qualität der Facharztweiterbildung zur Ärztin/zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie existieren in Deutschland bisher keine systematischen Untersuchungen zu diesem Thema und, abgesehen von der Evaluation der praktischen Weiterbildung durch die Ärztekammern, kaum Daten. In dieser Arbeit werden die Organisation der theoretischen Weiterbildung der Akademie-OWL, eines Weiterbildungsverbunds psychiatrischer Kliniken in Ostwestfalen-Lippe, und Evaluationsergebnisse dargestellt.

Methodik

Die Akademie-OWL führt seit 2009 regelmäßige Befragungen der Teilnehmer zur Qualität der vermittelten Weiterbildungsinhalte durch. Der in Blockwochen organisierte theoretische Unterricht wird regelmäßig durch die Teilnehmer mittels eines Fragebogens evaluiert, und die Ergebnisse werden an die jeweiligen Dozenten zurückgemeldet. Diese Ergebnisse werden hier anhand eines Beispiels und in aggregierter Form als Zeitreihen anhand eines Globalbeurteilungsitems dargestellt.

Ergebnisse

Sie zeigen, dass 1. die Bandbreite der Beurteilungsmöglichkeiten durch die Kandidaten genutzt wird, 2. die fachlichen Kompetenzen der Dozenten besser beurteilt werden als ihre didaktischen, 3. weder innerhalb des einzelnen Weiterbildungsverlaufs noch über die verschiedenen Weiterbildungs-Generationen hinweg systematische Veränderungen zu beobachten sind und 4. graduelle Unterschiede der Evaluation zwischen Themengebieten und/oder Dozenten beobachtbar sind.

Diskussion

Die Ergebnisse sprechen für eine weitergehende systematische Untersuchung des Themas und eine systematische Förderung der didaktischen Kompetenzen der Dozenten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hibbeler E (2014) Weiterbildung zum Facharzt: Aufruf zur Teilnahme an Evaluation. Dtsch Aerztebl 111:A-820/B-708/C-672 Hibbeler E (2014) Weiterbildung zum Facharzt: Aufruf zur Teilnahme an Evaluation. Dtsch Aerztebl 111:A-820/B-708/C-672
2.
Zurück zum Zitat Hohagen F (2014) Verlängerung der psychiatrischen Weiterbildung – Pro. Psychiatr Prax 41:412–413CrossRefPubMed Hohagen F (2014) Verlängerung der psychiatrischen Weiterbildung – Pro. Psychiatr Prax 41:412–413CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schreiber W (2014) Verlängerung der psychiatrischen Weiterbildung – Kontra. Psychiatr Prax 41(8):413–414CrossRefPubMed Schreiber W (2014) Verlängerung der psychiatrischen Weiterbildung – Kontra. Psychiatr Prax 41(8):413–414CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Mayer S, van der Gaag RJ, Dom G, Wassermann D, Gaebel W, Falkai P, Schüle C, European Psychiatric Association (2014) European Psychiatric Association (EPA) guidance on post-graduate psychiatric training in Europe. Eur Psychiatry 29:101–106CrossRefPubMed Mayer S, van der Gaag RJ, Dom G, Wassermann D, Gaebel W, Falkai P, Schüle C, European Psychiatric Association (2014) European Psychiatric Association (EPA) guidance on post-graduate psychiatric training in Europe. Eur Psychiatry 29:101–106CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Weih M, Kornhuber J, Hohagen F, Voderholzer U (2010) Qualität der universitären Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Ergebnis einer Umfrage zum aktuellen Stand nach Einführung der neuen Approbationsordnung für Ärzte. Nervenarzt 81:1125–1128CrossRefPubMed Weih M, Kornhuber J, Hohagen F, Voderholzer U (2010) Qualität der universitären Lehre im Fach Psychiatrie und Psychotherapie. Ergebnis einer Umfrage zum aktuellen Stand nach Einführung der neuen Approbationsordnung für Ärzte. Nervenarzt 81:1125–1128CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie
Evaluation des Curriculums eines Weiterbildungsverbunds in Ostwestfalen-Lippe
verfasst von
Prof. Dr. M. Driessen
B. Hötger
K. Kronmüller
S. Fliegel
S. Münstermann
B. Schelp
S. Schaeffer
R. Breder
C. Norra
B. Vieten
S. Bender
Publikationsdatum
22.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0201-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Nervenarzt 11/2017 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.