Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2010

01.06.2010 | Standards in der Unfallchirurgie

Aktuelle Aspekte der perioperativen Schmerztherapie

Schwerpunkt traumatolgisch-orthopädische Eingriffe

verfasst von: Dr. G.J. Fischle, T. Notheisen, R. Fretschner

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schmerzen können postoperativ neben anderen Beschwerden wie Sedierung und Übelkeit das Befinden der Patienten erheblich beeinträchtigen. Sie tragen zu einer erhöhten perioperativen Morbidität (Kehlet u. Holte 2001), zu einer Verlängerung der Krankenhausverweildauer und zu einer Schmerzchronifizierung (Perkins u. Kehlet 2000) bei. Darüber hinaus ist eine effektive Schmerztherapie ethisch verpflichtend, juristisch gefordert und ökonomisch sinnvoll. Ziel ist eine mindestens ausreichende Schmerzlinderung für die Patienten durch festgelegte Standards für Schmerzerfassung und Schmerztherapie. Organisatorisch hat sich eine Zweiteilung bewährt (Zinganell u. Hempel 1992): Die Basisschmerztherapie liegt in der Verantwortung der operativen Disziplinen; die erweiterte (spezielle) Schmerztherapie wird durch die jeweilige Anästhesieabteilung oder fachübergreifend durch den Akutschmerzdienst sichergestellt.
Fußnoten
1
doi 10.1007/s10039-010-1633-8.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Holte K (2001) Effects of postoperative analgesia on surgical outcome. Br J Anaesth 87:62–72CrossRefPubMed Kehlet H, Holte K (2001) Effects of postoperative analgesia on surgical outcome. Br J Anaesth 87:62–72CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Perkins FM, Kehlet H (2000) Chronic pain as an outcome of surgery. A review of predictive factors. Anesthesiology 93(4):1123–1133CrossRefPubMed Perkins FM, Kehlet H (2000) Chronic pain as an outcome of surgery. A review of predictive factors. Anesthesiology 93(4):1123–1133CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Zinganell K, Hempel K (1992) Vereinbarungen des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg BDC 31:232 Zinganell K, Hempel K (1992) Vereinbarungen des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen zur Organisation der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg BDC 31:232
4.
Zurück zum Zitat Jage J, Tryba M, Neugebauer E et al (2005) Postoperative Schmerztherapie – Eine interdisziplinäre Notwendigkeit. Dtsch Arztebl 102:361–366 Jage J, Tryba M, Neugebauer E et al (2005) Postoperative Schmerztherapie – Eine interdisziplinäre Notwendigkeit. Dtsch Arztebl 102:361–366
5.
Zurück zum Zitat Kehlet H, Dahl JB (2003) Anaesthesia, surgery and challenges in postoperative recovery. Lancet 362:1921–1928CrossRefPubMed Kehlet H, Dahl JB (2003) Anaesthesia, surgery and challenges in postoperative recovery. Lancet 362:1921–1928CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Troidl H, Angelini L, Kliemek D et al (1993) Zur Situation der postoperativen Schmerzbehandlung aus operativer Sicht. Anasthesiol Intensivmed 34:269–276 Troidl H, Angelini L, Kliemek D et al (1993) Zur Situation der postoperativen Schmerzbehandlung aus operativer Sicht. Anasthesiol Intensivmed 34:269–276
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) (2007) S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. (AWMF-Register Nr. 041/001) Stand: 21.05.2007 inkl. Änderungen vom 20.04.2009, http://www.leitlinien.net Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) (2007) S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. (AWMF-Register Nr. 041/001) Stand: 21.05.2007 inkl. Änderungen vom 20.04.2009, http://​www.​leitlinien.​net
8.
Zurück zum Zitat Giesa M, Decking J, Roth KE et al (2007) Akutschmerztherapie nach orthopädisch-traumatologischen Eingriffen. Schmerz 21:73–84CrossRefPubMed Giesa M, Decking J, Roth KE et al (2007) Akutschmerztherapie nach orthopädisch-traumatologischen Eingriffen. Schmerz 21:73–84CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2008) Neue Substanzen und Applikationsformen für die postoperative Schmerztherapie. Schmerz 22:353–369CrossRefPubMed Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2008) Neue Substanzen und Applikationsformen für die postoperative Schmerztherapie. Schmerz 22:353–369CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Buvanendran A, Kroin JS (2009) Multimodal analgesia for controlling acute postoperative pain. Curr Opin Anaethesiol 22(5):588–593CrossRef Buvanendran A, Kroin JS (2009) Multimodal analgesia for controlling acute postoperative pain. Curr Opin Anaethesiol 22(5):588–593CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marret E, Kurdi O, Zufferey P, Bonnet F (2005) Effects of nonsteroidal antiinflammatory drugs on patient-controlled analgesia morphine side effects: metaanalysis of randomized controlled trials. Anesthesiology 102(6):1249–1260CrossRefPubMed Marret E, Kurdi O, Zufferey P, Bonnet F (2005) Effects of nonsteroidal antiinflammatory drugs on patient-controlled analgesia morphine side effects: metaanalysis of randomized controlled trials. Anesthesiology 102(6):1249–1260CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Morey TE, Giannoni JM, Duncan E et al (2002) Nerve sheath catheter analgesia after amputation. Clin Orthop Relat Res 397:281–289CrossRefPubMed Morey TE, Giannoni JM, Duncan E et al (2002) Nerve sheath catheter analgesia after amputation. Clin Orthop Relat Res 397:281–289CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Bianconi M, Ferraro L, Traina et al (2003) Pharmacokinetics and efficacy of ropivacaine continuous wound instillation after joint replacement surgery. Br J Anaesth 91:830–853CrossRefPubMed Bianconi M, Ferraro L, Traina et al (2003) Pharmacokinetics and efficacy of ropivacaine continuous wound instillation after joint replacement surgery. Br J Anaesth 91:830–853CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gottschalk A, Burmeister MA, Radtke P et al (2003) Continuous wound infiltration with ropivacaine reduces pain and analgesic requirement after shoulder surgery. Anesth Analg 97(4):1086–1091CrossRefPubMed Gottschalk A, Burmeister MA, Radtke P et al (2003) Continuous wound infiltration with ropivacaine reduces pain and analgesic requirement after shoulder surgery. Anesth Analg 97(4):1086–1091CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Capdevilla X, Barthelet Y, Biboulet P et al (1999) Effects of perioperative analgesic technique on the surgical outcome and duration of rehabilitation after major knee surgery. Anesthesiology 91:5–15CrossRef Capdevilla X, Barthelet Y, Biboulet P et al (1999) Effects of perioperative analgesic technique on the surgical outcome and duration of rehabilitation after major knee surgery. Anesthesiology 91:5–15CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Basse L, Jakobsen DH, Billesbolle P et al (2000) A clinical pathway to accelerate recovery after colonic resection. Ann Surg 232:51–57CrossRefPubMed Basse L, Jakobsen DH, Billesbolle P et al (2000) A clinical pathway to accelerate recovery after colonic resection. Ann Surg 232:51–57CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle Aspekte der perioperativen Schmerztherapie
Schwerpunkt traumatolgisch-orthopädische Eingriffe
verfasst von
Dr. G.J. Fischle
T. Notheisen
R. Fretschner
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-010-1632-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Trauma und Berufskrankheit 2/2010 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Standards in der Unfallchirurgie

Postoperative kognitive Dysfunktion

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.