Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2010

01.06.2010 | Editorial

Editorial

verfasst von: Prof. Dr. K. Weise

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Navigierte Operationsverfahren haben sich einen festen Platz in der Palette moderner Versorgungstechniken in Unfallchirurgie und Orthopädie erworben. Die Verbindung kontrollierter Sicherheit bei der Implantation spezieller Fixationselemente im Rahmen aufwändiger Osteosynthesen, beispielsweise an Becken und Wirbelsäule, mit minimalinvasiver Zugangstechnik senkt die Komplikationsrate ebenso wie die operationsbedingte Morbidität. Die computerassistierte Implantation von Endoprothesen, insbesondere am Knie- und am Hüftgelenk, verhilft zu größerer Zuverlässigkeit im Hinblick auf die korrekte Positionierung der Prothesenkomponenten. Bisherige Publikationen zum Stellenwert der Navigation in der Endoprothetik zeigten v. a. eine signifikante Reduzierung so genannter Ausreißer, d. h. außerhalb der „safe zone“ gelegener Prothesenverankerungen, wie etwa zu steil eingebrachter Pfannenkomponenten oder in vermehrter Varus- oder Valgusposition implantierter Knietotalendoprothesen. Das korrekte Einbringen der Pedikelschrauben bei dorsaler Instrumentierung instabiler Wirbelkörperfrakturen wird durch die Navigationstechniken ebenso erleichtert wie die sichere Platzierung der Schrauben bei der Stabilisierung dorsaler knöcherner bzw. ligamentärer Beckenverletzungen. Die Planung und Ausführung von Korrekturosteotomien wie beispielsweise die HTO („high tibial osteotomy“) können ebenfalls mit Hilfe der Navigation sicherer gestaltet werden, wobei sich der Nachweis ihres tatsächlichen Nutzens bis dato noch im Stadium der Evaluation befindet. …
Metadaten
Titel
Editorial
verfasst von
Prof. Dr. K. Weise
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-010-1645-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Trauma und Berufskrankheit 2/2010 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

Postoperative kognitive Dysfunktion

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.