Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2011

01.11.2011 | Übersichten

Aktuelle Konzepte bei Brandverletzungen

Intensivtherapie

verfasst von: Dr. J. Gille

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die wesentlichen Prinzipien der Intensivtherapie des Schwerbrandverletzten sind Flüssigkeitstherapie, Atemwegsmanagement, frühe enterale Ernährung, Beeinflussung des Metabolismus, frühzeitige Mobilisation, Ulkus- und Thromboseprophylaxe, Analgesie, Anxiolyse, psychologische Betreuung, Therapie infektiöser Komplikationen sowie Erhalt der Homöostase. Davon werden im vorliegenden Beitrag die Flüssigkeitstherapie, das Atemwegsmanagement, die Beeinflussung des Metabolismus und die Therapie infektiöser Komplikationen näher behandelt. Ziel der Flüssigkeitstherapie ist die Aufrechterhaltung eines intravasalen Plasmavolumens, das ein ausreichendes Herzzeitvolumen zur Organperfusion garantiert. Die Verbrennung per se stellt keine Indikation zur Intubation und Beatmung dar, bei kritischer Oxygenierungsstörung oder anhaltender Bewusstseinstrübung ist sie jedoch unumgänglich. Da das septische Multiorganversagen für Schwerbrandverletzte, welche die Schockphase überwunden haben, die Haupttodesursache darstellt, sind weitere Fortschritte hinsichtlich der Überlebensrate nach schweren Verbrennungen v. a. durch Optimierung der Behandlungsstrategien der Sepsis zu erwarten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahnefeld FW, Bergmann H, Burri C (1982) Die Verbrennungskrankheit: Entstehung, Verlauf und Therapie (klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie), Bd 25. Springer, Berlin Heidelberg New York Ahnefeld FW, Bergmann H, Burri C (1982) Die Verbrennungskrankheit: Entstehung, Verlauf und Therapie (klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie), Bd 25. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Bargues L, Chancerelle Y, Catineau J et al (2007) Evaluation of serum procalcitonin concentration in the ICU following severe burn. Burns 33:860–864PubMedCrossRef Bargues L, Chancerelle Y, Catineau J et al (2007) Evaluation of serum procalcitonin concentration in the ICU following severe burn. Burns 33:860–864PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baxter CR (1974) Fluid volume and electrolyte changes of the early postburn period. Clin Plast Surg 1(4):693–703PubMed Baxter CR (1974) Fluid volume and electrolyte changes of the early postburn period. Clin Plast Surg 1(4):693–703PubMed
5.
Zurück zum Zitat Blumetti J, Hunt JL, Arnoldo BD et al (2008) The Parkland formula under fire – is the critism justified? J Burn Care Res 29:180–186PubMedCrossRef Blumetti J, Hunt JL, Arnoldo BD et al (2008) The Parkland formula under fire – is the critism justified? J Burn Care Res 29:180–186PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bodmann KF, Grabein B, Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V (2010) Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2010. J Chemother 19:179–255 Bodmann KF, Grabein B, Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V (2010) Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2010. J Chemother 19:179–255
7.
Zurück zum Zitat Cancio LC, Chávez S, Alvarado-Ortega M et al (2004) Predicting increased fluid requirements during the resuscitation of thermally injured patients. J Trauma 56:404–414PubMedCrossRef Cancio LC, Chávez S, Alvarado-Ortega M et al (2004) Predicting increased fluid requirements during the resuscitation of thermally injured patients. J Trauma 56:404–414PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM et al (2008) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Intensive Care Med 34(1):17–60PubMedCrossRef Dellinger RP, Levy MM, Carlet JM et al (2008) Surviving sepsis campaign: international guidelines for management of severe sepsis and septic shock. Intensive Care Med 34(1):17–60PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dulhunty JM, Boots RJ, Rudd MJ et al (2008) Increased fluid resuscitation can lead to adverse outcomes in major-burn injured patients, but low mortality is achievable. Burns 34:1090–1097PubMedCrossRef Dulhunty JM, Boots RJ, Rudd MJ et al (2008) Increased fluid resuscitation can lead to adverse outcomes in major-burn injured patients, but low mortality is achievable. Burns 34:1090–1097PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gille J, Fischer H (2010) Verbrennung. In: Hokema F, Kaisers UX (Hrsg) Anästhesie konkret. Deutscher Ärzteverlag, Köln Gille J, Fischer H (2010) Verbrennung. In: Hokema F, Kaisers UX (Hrsg) Anästhesie konkret. Deutscher Ärzteverlag, Köln
11.
Zurück zum Zitat Hoppe U, Klose R (2005) Das Inhalationstrauma bei Verbrennungspatienten: Diagnostik und Therapie. Intensivmed Rettungsmed 42:425–439 Hoppe U, Klose R (2005) Das Inhalationstrauma bei Verbrennungspatienten: Diagnostik und Therapie. Intensivmed Rettungsmed 42:425–439
12.
Zurück zum Zitat Klein M, Hayden D, Elson C et al (2007) The association between fluid administration and outcome following major burn. Ann Surg 245:622–628PubMedCrossRef Klein M, Hayden D, Elson C et al (2007) The association between fluid administration and outcome following major burn. Ann Surg 245:622–628PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klose R (2007) Thermisches Trauma. In: Eckart J, Forst H, Burchardi H (Hrsg) Intensivmedizin, XIII-3, 1–43, 24. Erg-Lfg 9/07. Ecomed, Landsberg Klose R (2007) Thermisches Trauma. In: Eckart J, Forst H, Burchardi H (Hrsg) Intensivmedizin, XIII-3, 1–43, 24. Erg-Lfg 9/07. Ecomed, Landsberg
14.
Zurück zum Zitat Kopp R, Kuhlen R, Max M et al (2003) Evidenzbasierte Medizin des akuten Lungenversagens. Anaesthesist 52:195–203PubMedCrossRef Kopp R, Kuhlen R, Max M et al (2003) Evidenzbasierte Medizin des akuten Lungenversagens. Anaesthesist 52:195–203PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mackie D, Spoelder E, Paauw R et al (2009) Mechanical ventilation and fluid retention in burn patients. J Trauma 67:1233–1238PubMedCrossRef Mackie D, Spoelder E, Paauw R et al (2009) Mechanical ventilation and fluid retention in burn patients. J Trauma 67:1233–1238PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pereira C, Murphy K, Jeschke M et al (2005) Post burn muscle wasting and the effects of treatments. Int J Biochem Cell Biol 37:1948–1961PubMedCrossRef Pereira C, Murphy K, Jeschke M et al (2005) Post burn muscle wasting and the effects of treatments. Int J Biochem Cell Biol 37:1948–1961PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ragaller M, Fritzsche K, Sengebusch K et al (2009) Sepsistherapie – was ist unverzichtbar? Anästh Intensivmed 50:654–675 Ragaller M, Fritzsche K, Sengebusch K et al (2009) Sepsistherapie – was ist unverzichtbar? Anästh Intensivmed 50:654–675
18.
Zurück zum Zitat Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG et al (2010) Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis. 1. Revision der S-2k Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). AWMF, Düsseldorf, www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/079-001.html Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG et al (2010) Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis. 1. Revision der S-2k Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). AWMF, Düsseldorf, www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/079-001.html
19.
Zurück zum Zitat Sandiumenge A, Diaz E, Bodi M et al (2003) Therapy of ventilator associated pneumonia. A patient-based approach on the ten rules of „The Tarragona Strategy“. Intensive Care Med 29:876–883PubMed Sandiumenge A, Diaz E, Bodi M et al (2003) Therapy of ventilator associated pneumonia. A patient-based approach on the ten rules of „The Tarragona Strategy“. Intensive Care Med 29:876–883PubMed
20.
Zurück zum Zitat Saner FH, Canbay A, Gerken G et al (2009) Kollateralschaden der Cephalosporine und Chinolone und Wege zu ihrer Reduktion. Med Klin Suppl 104:114–118CrossRef Saner FH, Canbay A, Gerken G et al (2009) Kollateralschaden der Cephalosporine und Chinolone und Wege zu ihrer Reduktion. Med Klin Suppl 104:114–118CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sullivan AR, Friedrich JB, Engrav LH et al (2004) „Opioid creep“ is real and may be the cause of „fluid creep“. Burns 30:583–590PubMedCrossRef Sullivan AR, Friedrich JB, Engrav LH et al (2004) „Opioid creep“ is real and may be the cause of „fluid creep“. Burns 30:583–590PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Konzepte bei Brandverletzungen
Intensivtherapie
verfasst von
Dr. J. Gille
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2011
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-011-1743-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2011

Trauma und Berufskrankheit 1/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.