Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2011

01.11.2011 | Übersichten

TraumaNetzwerk D DGU

verfasst von: C. Mand, C.A. Kühne, Prof. Dr. S. Ruchholtz, Arbeitskreis Umsetzung Weißbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das TraumaNetzwerkD DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) hat die Verbesserung der Schwerverletztenversorgung durch Bildung von regionalen Netzwerken und Sicherstellung von organisatorischen, personellen und strukturellen Mindestanforderungen, basierend auf dem Weißbuch zur Schwerverletztenversorgung der DGU, zum Ziel. In den 4 Jahren seit seiner Entstehung vollzog es eine rasante Entwicklung. Der größte Teil der an der Schwerverletztenversorgung teilnehmenden Kliniken Deutschlands ist nun in 53 regionalen Traumanetzwerken organisiert. Davon sind bereits 5 Netzwerke zertifiziert, 322 Kliniken erfolgreich auditiert und 56 Audits geplant. Eine strukturierte Befragung aller Kliniken im Rahmen des Zertifizierungsprozesses ergab, dass von vielen Häusern nicht unerhebliche organisatorische, personelle und auch strukturelle Änderungen durchgeführt wurden, wobei die organisatorischen (53,2%) gegenüber den personellen (26,7%) und strukturellen Neuerungen (15,5%) überwogen. Diese Änderungen und der durch die Gründung des TraumaNetzwerkD DGU belebte Dialog haben bereits zu maßgeblichen Veränderungen in der Schwerverletztenversorgung geführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beck A, Bischoff M, Gebhard F et al (2004) Apparative Diagnostik im Schockraum. Unfallchirurg 107(10):862–870PubMedCrossRef Beck A, Bischoff M, Gebhard F et al (2004) Apparative Diagnostik im Schockraum. Unfallchirurg 107(10):862–870PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109(5):357–366PubMedCrossRef Kühne CA, Ruchholtz S, Buschmann C et al (2006) Polytraumaversorgung in Deutschland. Eine Standortbestimmung. Unfallchirurg 109(5):357–366PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Siebert H (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 109(9):815–820PubMedCrossRef Siebert H (2006) Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Unfallchirurg 109(9):815–820PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2010) Verkehrsunfälle – Unfallentwicklung im Straßenverkehr 2009. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2010) Verkehrsunfälle – Unfallentwicklung im Straßenverkehr 2009. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Metadaten
Titel
TraumaNetzwerk D DGU
verfasst von
C. Mand
C.A. Kühne
Prof. Dr. S. Ruchholtz
Arbeitskreis Umsetzung Weißbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2011
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-010-1692-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2011

Trauma und Berufskrankheit 1/2011 Zur Ausgabe

Übersichten

Endo-Exo-Prothese

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.