Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Aktuelle und zukünftige strukturelle Herausforderungen

verfasst von : Christiane Lehmacher-Dubberke

Erschienen in: Neurologische Beatmungsmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Zahl der Pflegebedürftigen in der Langzeitpflege, die einen besonders hohen pflegerischen und medizinisch-technischen Unterstützungsbedarf haben, steigt seit Jahren kontinuierlich an. Zu dieser Gruppe von Pflegebedürftigen gehören insbesondere auch Patienten mit neurologischen Erkrankungen und einer bestehenden Ateminsuffizienz. Diese werden kontinuierlich bzw. zeitweise beatmet. Aufgrund der Art, Schwere und Dauer der Erkrankung werden besondere Anforderungen an die medizinisch-pflegerische und therapeutische Versorgung gestellt. Genaue Fallzahlen zu dieser Patientengruppe liegen bisher aufgrund fehlender amtlicher statistischer Erhebung nicht vor. In Deutschland werden geschätzt 15.000–20.000 beatmete Patienten in ihrer Häuslichkeit versorgt, dazu gehören Babys und Kinder ebenso wie Erwachsene.
Literatur
Zurück zum Zitat Bickenbach J (2015) Prolongiertes Weaning – Die neue S2k-Leitlinie. Georg Thieme, StuttgartCrossRef Bickenbach J (2015) Prolongiertes Weaning – Die neue S2k-Leitlinie. Georg Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Biermann A, Geissler A (2013) Beatmungsfälle und Beatmungsdauer in deutschen Krankenhäusern- Eine Analyse von DRG-Anreizen und Entwicklungen in der Beatmungsmedizin, Working Paper, 2016 Biermann A, Geissler A (2013) Beatmungsfälle und Beatmungsdauer in deutschen Krankenhäusern- Eine Analyse von DRG-Anreizen und Entwicklungen in der Beatmungsmedizin, Working Paper, 2016
Zurück zum Zitat Byhahn C, Groß M, Tajvarpour M (2017) Palliative Intensivmedizin versus intensive Palliativmedizin bei neurologischen Erkrankungen. Fachz Gepfl Durchatmen 10:2–26 Byhahn C, Groß M, Tajvarpour M (2017) Palliative Intensivmedizin versus intensive Palliativmedizin bei neurologischen Erkrankungen. Fachz Gepfl Durchatmen 10:2–26
Zurück zum Zitat Byock I (2006) Improving palliative care in intensive care units: identifying strategies and interventions that work. Crit Care Med 34(11 Suppl):302–305CrossRef Byock I (2006) Improving palliative care in intensive care units: identifying strategies and interventions that work. Crit Care Med 34(11 Suppl):302–305CrossRef
Zurück zum Zitat Ewers M, Shaepe C, Hartl J (2016) Luft fürs Leben daheim. Gesundheit und Gesellschaft 9(3/16):23–25 Ewers M, Shaepe C, Hartl J (2016) Luft fürs Leben daheim. Gesundheit und Gesellschaft 9(3/16):23–25
Zurück zum Zitat Lehmacher-Dubberke C (2018) Agenda Pflege 2021 – Grundlagen für den fachpolitischen Diskurs – Versorgungsqualität verbessern: Außerklinische Beatmung mit einem hohen pflegerischen und medizinischen Unterstützungsbedarf. KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin Lehmacher-Dubberke C (2018) Agenda Pflege 2021 – Grundlagen für den fachpolitischen Diskurs – Versorgungsqualität verbessern: Außerklinische Beatmung mit einem hohen pflegerischen und medizinischen Unterstützungsbedarf. KomPart Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin
Zurück zum Zitat Lehmann Y, Stark S, Ewers M (2016a) Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio. Teil 1: Kommentierte Bibliografie. No. 16-01. Working Paper, 2016 Lehmann Y, Stark S, Ewers M (2016a) Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio. Teil 1: Kommentierte Bibliografie. No. 16-01. Working Paper, 2016
Zurück zum Zitat Lehmann Y, Stark S, Ewers M (2016b) Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio. Teil 2:Bedarf und Strukturen. No. 16-02. Working Paper, 2016 Lehmann Y, Stark S, Ewers M (2016b) Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio. Teil 2:Bedarf und Strukturen. No. 16-02. Working Paper, 2016
Zurück zum Zitat Lehmann Y, Stark S, Ewers M (2016c) Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio. Teil 3: Strukturen und Prozesse aus Akteurssicht. No. 16-03. Working Paper, 2016 Lehmann Y, Stark S, Ewers M (2016c) Versorgung invasiv langzeitbeatmeter Patienten unter regionalen Gesichtspunkten – VELA-Regio. Teil 3: Strukturen und Prozesse aus Akteurssicht. No. 16-03. Working Paper, 2016
Metadaten
Titel
Aktuelle und zukünftige strukturelle Herausforderungen
verfasst von
Christiane Lehmacher-Dubberke
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59014-0_30

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.