Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2004

01.05.2004 | DRG

Aktueller Stand in der Fallkostenabrechnung nach DRG

Aus ärztlicher Sicht

verfasst von: Dr. U. Ochs, P. Mast, W. Loewe, K. Weise

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fallkostenabrechnung nach DRG wird zum 1.1.2004 in Deutschland flächendeckend verbindlich eingeführt. Bei der Suche nach einem Abrechnungsmodus fiel die Wahl auf das australische AR-DRG-System, welches den deutschen Verhältnissen angepasst wurde. Die Kodierung und somit die Verantwortung für die Einnahmen der Klinik obliegen dadurch dem Stationsarzt, welcher für diese schwierige Aufgabe in kürzester Zeit geschult werden muss, und dies alles vor dem Hintergrund des EuGH-Urteils bei immer knapper werdenden finanziellen und personellen Ressourcen. Anhand eines Beispiels wird die Bedeutung der exakten Kodierung jeder einzelnen Diagnose und Prozedur verdeutlicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ausschuss für Gesundheit und soziale Sicherung (2003) Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit und soziale Sicherung (13. Ausschuss). Deutscher Bundestag (15. Wahlperiode), Drucksache 15/994 vom 20.5.2003 Ausschuss für Gesundheit und soziale Sicherung (2003) Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit und soziale Sicherung (13. Ausschuss). Deutscher Bundestag (15. Wahlperiode), Drucksache 15/994 vom 20.5.2003
2.
Zurück zum Zitat Bartkowski R (2003) Kommentar zur Veröffentlichung des Referentenentwurfes der Fallpauschalenverordnung 2004 und der neuen Definitionshandbücher G-DRG Version 2003/2004. Chirurg 10: M294–295 Bartkowski R (2003) Kommentar zur Veröffentlichung des Referentenentwurfes der Fallpauschalenverordnung 2004 und der neuen Definitionshandbücher G-DRG Version 2003/2004. Chirurg 10: M294–295
3.
Zurück zum Zitat Bartkowski R, Endrich B, Ansorg J (2003) DRG-Übungen: Vakuumversiegelung, Unterschenkelfraktur mit Kompartment-Syndrom. Dtsch Ges Unfallchir Mitteil Nachr 48: 24–27 Bartkowski R, Endrich B, Ansorg J (2003) DRG-Übungen: Vakuumversiegelung, Unterschenkelfraktur mit Kompartment-Syndrom. Dtsch Ges Unfallchir Mitteil Nachr 48: 24–27
4.
Zurück zum Zitat Blum K, Müller U (2003) Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser—Repräsentationserhebung des Deutschen Krankenhausinstituts. Chirurg 9: M276–280 Blum K, Müller U (2003) Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser—Repräsentationserhebung des Deutschen Krankenhausinstituts. Chirurg 9: M276–280
5.
Zurück zum Zitat Blum K, Müller U (2003) Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser—Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge. Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft, Düsseldorf Blum K, Müller U (2003) Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser—Bestandsaufnahme und Verbesserungsvorschläge. Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft, Düsseldorf
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2003) Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eines Gesetzes zur Änderung der Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (Fallpauschalenänderungsgesetz—FPÄndG) vom 27.3.2003.http://www.bundesaerztekammer.de Bundesärztekammer (2003) Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eines Gesetzes zur Änderung der Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (Fallpauschalenänderungsgesetz—FPÄndG) vom 27.3.2003.http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (2003) Referentenentwurf einer Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2004 (KFPV 2004). BGBl I: 1461 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (2003) Referentenentwurf einer Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2004 (KFPV 2004). BGBl I: 1461
8.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2002) Gesetz zur Einführung des diagnoseorientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz—FPG). 29.4.2002. BGBl 27: 1412—1437 Bundesregierung (2002) Gesetz zur Einführung des diagnoseorientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz—FPG). 29.4.2002. BGBl 27: 1412—1437
9.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2003) Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (Fallpauschalenänderungsgesetz—FPÄndG). 21.7.2003. BGBl 36: 1461—1470 Bundesregierung (2003) Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (Fallpauschalenänderungsgesetz—FPÄndG). 21.7.2003. BGBl 36: 1461—1470
10.
Zurück zum Zitat DKG (2003) DKG zur Entwicklung des Fallpauschalensystems 2004: Selbstverwaltung hat alle Vorarbeiten geleistet—Entscheidung jetzt bei Ulla Schmidt. DKG-Presseerklärung vom 26.6.2003,http://www.dkgev.de DKG (2003) DKG zur Entwicklung des Fallpauschalensystems 2004: Selbstverwaltung hat alle Vorarbeiten geleistet—Entscheidung jetzt bei Ulla Schmidt. DKG-Presseerklärung vom 26.6.2003,http://​www.​dkgev.​de
11.
Zurück zum Zitat Metzger F (2002) DRG’s: Grundlagen, Beispiele und Tabellen. Sonderdruck, Klinikum Mannheim, 12: 7–21 Metzger F (2002) DRG’s: Grundlagen, Beispiele und Tabellen. Sonderdruck, Klinikum Mannheim, 12: 7–21
12.
Zurück zum Zitat Rochell B (2003) Fallpauschalenänderungsgesetz: erste Lektion für das „lernende“ G-DRG-Vergütungssystem. Dtsch Ges Unfallchir Mitteil Nachr 48: 30–32 Rochell B (2003) Fallpauschalenänderungsgesetz: erste Lektion für das „lernende“ G-DRG-Vergütungssystem. Dtsch Ges Unfallchir Mitteil Nachr 48: 30–32
13.
Zurück zum Zitat Roeder N, Rochell B, Bunzemeier H (2003) Kommentar zum Projektbericht zur Kalkulation der ersten deutschen Bewertungsrelationen für die G-DRG Version 1.0. Sonderausgabe „G-DRG-KaIkulation“, „Das Krankenhaus“. Kohlhammer, Stuttgart Roeder N, Rochell B, Bunzemeier H (2003) Kommentar zum Projektbericht zur Kalkulation der ersten deutschen Bewertungsrelationen für die G-DRG Version 1.0. Sonderausgabe „G-DRG-KaIkulation“, „Das Krankenhaus“. Kohlhammer, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Victorian Department of Health Care and Human Services (2002) Casemix funding in Victoria,http://casemix.health.vic.gov.au/about.htm; Public Hospitals Policy and Funding Guidelines 2001–2002, Victoria (Bericht des Victorianischen Gesundheitsministeriums über die KH-Finanzierung, 2001–2002) Victorian Department of Health Care and Human Services (2002) Casemix funding in Victoria,http://​casemix.​health.​vic.​gov.​au/​about.​htm; Public Hospitals Policy and Funding Guidelines 2001–2002, Victoria (Bericht des Victorianischen Gesundheitsministeriums über die KH-Finanzierung, 2001–2002)
Metadaten
Titel
Aktueller Stand in der Fallkostenabrechnung nach DRG
Aus ärztlicher Sicht
verfasst von
Dr. U. Ochs
P. Mast
W. Loewe
K. Weise
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2004
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-003-0820-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2004

Trauma und Berufskrankheit 1/2004 Zur Ausgabe

Konservative Frakturbehandlung

Subkapitale und Humerusschaftfraktur

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.