Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2009

01.08.2009 | Behandlungsalgorithmen

Akute posttraumatische Osteitis

Ist die Osteosynthese zu retten?

verfasst von: Dr. U.-J. Gerlach, C. Grimme, R. Schoop

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute Osteitis ist eine schwerwiegende Komplikation der Unfallchirurgie und Orthopädie. Es handelt sich um eine bakterielle Infektion oder Besiedelung des Knochens und des umgebenden Weichteilgewebes nach offenen Brüchen oder nach operativer Versorgung von Knochenbrüchen. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die radikale chirurgische Revision hat frühzeitig zu erfolgen. In vielen Fällen ist der Erhalt des Osteosynthesematerials möglich, jedoch nicht bei Instabilität oder Frühinfekt bei einliegendem Marknagel.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer TW, Parvizi J, Kobayashi N et al. (2006) Diagnosis of periprosthetic infection. J Bone Joint Surg Am 88: 869–882PubMedCrossRef Bauer TW, Parvizi J, Kobayashi N et al. (2006) Diagnosis of periprosthetic infection. J Bone Joint Surg Am 88: 869–882PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bhandari M, Guyatt GH, Tond D et al. (2000) Reamed versus unreamed intramedullary nailing of lower extremity long bone fractures: a systematic overview and metaanalysis. J Orthop Trauma 14: 2–9PubMedCrossRef Bhandari M, Guyatt GH, Tond D et al. (2000) Reamed versus unreamed intramedullary nailing of lower extremity long bone fractures: a systematic overview and metaanalysis. J Orthop Trauma 14: 2–9PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carsenti-Etesse H, Doyon F, Desplaces N et al. (1999) Epidemiology of bacterial infection during management of open leg fractures. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 18: 315–323PubMedCrossRef Carsenti-Etesse H, Doyon F, Desplaces N et al. (1999) Epidemiology of bacterial infection during management of open leg fractures. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 18: 315–323PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Donlan RM (2002) Biofilms: microbial life on surfaces. Emerg Infect Dis 8: 881–890PubMed Donlan RM (2002) Biofilms: microbial life on surfaces. Emerg Infect Dis 8: 881–890PubMed
5.
Zurück zum Zitat Geipel U, Hermann M (2004) Das infizierte Implantat. Teil1. Bakteriologie. Orthopäde 33: 1411–1426PubMedCrossRef Geipel U, Hermann M (2004) Das infizierte Implantat. Teil1. Bakteriologie. Orthopäde 33: 1411–1426PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gristina AG (1987) Biomaterial-centered infection: microbial adhesion versus tissue integration. Science 237: 1588–1595PubMedCrossRef Gristina AG (1987) Biomaterial-centered infection: microbial adhesion versus tissue integration. Science 237: 1588–1595PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of infection in the treatment of one thousand and twenty-five open fractures of long bones: retrospective and prospective analyses. J Bone Joint Surg Am 58: 453–458PubMed Gustilo RB, Anderson JT (1976) Prevention of infection in the treatment of one thousand and twenty-five open fractures of long bones: retrospective and prospective analyses. J Bone Joint Surg Am 58: 453–458PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hofmann GO, Bar T, Bühren V (1997) Osteosyntheseimplantat und früher postoperativer Infekt: Sanierung mit oder ohne Materialentfernung? Chirurg 68: 1175–1180PubMedCrossRef Hofmann GO, Bar T, Bühren V (1997) Osteosyntheseimplantat und früher postoperativer Infekt: Sanierung mit oder ohne Materialentfernung? Chirurg 68: 1175–1180PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat McGraw JM, Lim EV (1988) Treatment of open tibial-shaft fractures: external fixation and secondary intramedullary nailing. J Bone Joint Surg Am 70: 900–911PubMed McGraw JM, Lim EV (1988) Treatment of open tibial-shaft fractures: external fixation and secondary intramedullary nailing. J Bone Joint Surg Am 70: 900–911PubMed
10.
Zurück zum Zitat Patel R (2005) Biofilms and antimicrobial resistance. Clin Orthop 437: 41–47PubMed Patel R (2005) Biofilms and antimicrobial resistance. Clin Orthop 437: 41–47PubMed
11.
Zurück zum Zitat Smektala R, Wenning M, Ekkernkamp A (1999) Schenkelhalsfraktur: Analyse der Ergebnisse externer Qualitätssicherung – Ein Bericht über 22.556 Patienten. Chirurg 70: 1330–1339PubMedCrossRef Smektala R, Wenning M, Ekkernkamp A (1999) Schenkelhalsfraktur: Analyse der Ergebnisse externer Qualitätssicherung – Ein Bericht über 22.556 Patienten. Chirurg 70: 1330–1339PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stewart PS, Costerton JW (2001) Antibiotic resistance of bacterias in biofilms. Lancet 358: 135–138PubMedCrossRef Stewart PS, Costerton JW (2001) Antibiotic resistance of bacterias in biofilms. Lancet 358: 135–138PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tsukayama DT, Estrada R, Gustillo RB (1997) Infection after total hip arthroplasty. A study of the treatment of one hundred and six infections. J Bone Joint Surg Am 78: 512–523 Tsukayama DT, Estrada R, Gustillo RB (1997) Infection after total hip arthroplasty. A study of the treatment of one hundred and six infections. J Bone Joint Surg Am 78: 512–523
14.
Zurück zum Zitat Trampuz A, Zimmerli W (2005) Prosthetic joint infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 135: 243–251PubMed Trampuz A, Zimmerli W (2005) Prosthetic joint infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 135: 243–251PubMed
15.
Zurück zum Zitat Zimmerli W, Waldvogel FA, Vaudaux P et al. (1982) Pathogenesis of foreign body infections: description and characteristics of an animal model. J Infect Dis 146: 487–497PubMed Zimmerli W, Waldvogel FA, Vaudaux P et al. (1982) Pathogenesis of foreign body infections: description and characteristics of an animal model. J Infect Dis 146: 487–497PubMed
16.
Zurück zum Zitat Zimmerli W, Trampuz A, Ochsner PE (2004) Prosthetic joint infections. N Engl J Med 351: 1645–1654PubMedCrossRef Zimmerli W, Trampuz A, Ochsner PE (2004) Prosthetic joint infections. N Engl J Med 351: 1645–1654PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akute posttraumatische Osteitis
Ist die Osteosynthese zu retten?
verfasst von
Dr. U.-J. Gerlach
C. Grimme
R. Schoop
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-008-1444-3

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2009

Trauma und Berufskrankheit 2/2009 Zur Ausgabe

Diagnostik der Osteitis

Mikrobiologie bei Osteitis

Posttraumatische Osteitis

Zusammenfassung des Tagungsprogramms

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.