Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2009

01.08.2009 | Korrekturosteotomie

Kniegelenknahe Korrekturosteotomien

verfasst von: Prof. Dr. W. Strecker

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Voraussetzung für jede Korrektur kniegelenknaher Deformitäten ist eine umfassende Analyse der knöchernen Geometrie, der Gelenkfunktion und -stabilität sowie der jeweiligen Weichteil- und Knochensituation. Die Planung der Deformitätenkorrektur schließt bereits die Entscheidung bezüglich des Orts der Korrektur, sei er femoral suprakondylär oder am Tibiakopf, der Art und der Technik der Knochendurchtrennung und der nachfolgenden knöchernen Rekonstruktion ein. Die gängigsten Korrekturverfahren femoral und tibial werden vorgestellt, ebenso wie bewährte Planungs- und Osteotomietechniken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgart R, Betz A, Schweiberer L (1997) A fully implantable motorized intramedullary nail for limb lengthening and bone transport. Clin Orthop 343:135–143PubMed Baumgart R, Betz A, Schweiberer L (1997) A fully implantable motorized intramedullary nail for limb lengthening and bone transport. Clin Orthop 343:135–143PubMed
2.
Zurück zum Zitat Galla M, Lobenhoffer P (2004) Die öffnende valgisierende Umstellungsosteotomie der proximalen Tibia mit dem TomoFix-Plattenfixateur. Operat Orthop Traumatol 16:397–417CrossRef Galla M, Lobenhoffer P (2004) Die öffnende valgisierende Umstellungsosteotomie der proximalen Tibia mit dem TomoFix-Plattenfixateur. Operat Orthop Traumatol 16:397–417CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hoogendoorn JM, Simmermacher RKJ, Schellekens PPA, Van der Werken C (2002) Rauchen ist nachteilig für die Heilung von Knochen und Weichteilen. Unfallchirurg 105:76–81PubMedCrossRef Hoogendoorn JM, Simmermacher RKJ, Schellekens PPA, Van der Werken C (2002) Rauchen ist nachteilig für die Heilung von Knochen und Weichteilen. Unfallchirurg 105:76–81PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hsu RW, Himeno S, Coventry MB, Chao EY (1990) Normal axial alignment of the lower extremity and load bearing distribution at the knee. Clin Orthop 255:215–227PubMed Hsu RW, Himeno S, Coventry MB, Chao EY (1990) Normal axial alignment of the lower extremity and load bearing distribution at the knee. Clin Orthop 255:215–227PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA (1992) Transosseus synthesis. Springer, Heidelberg Ilizarov GA (1992) Transosseus synthesis. Springer, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Keppler P, Strecker W, Liebscher D, Kinzl L (1997) Projektionsfehler bei der computertomographischen Torsionswinkel- und Längenbestimmung an der unteren Extremität. In: Strecker W, Keppler P, Kinzl L (Hrsg) Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur. Springer, Heidelberg, S 55–64 Keppler P, Strecker W, Liebscher D, Kinzl L (1997) Projektionsfehler bei der computertomographischen Torsionswinkel- und Längenbestimmung an der unteren Extremität. In: Strecker W, Keppler P, Kinzl L (Hrsg) Posttraumatische Beindeformitäten – Analyse und Korrektur. Springer, Heidelberg, S 55–64
7.
Zurück zum Zitat Mikulicz J (1878) Ueber individuelle Formdifferenzen am Femur und an der Tibia des Menschen. Arch Anat Physiol Anat Abt 1:351–404 Mikulicz J (1878) Ueber individuelle Formdifferenzen am Femur und an der Tibia des Menschen. Arch Anat Physiol Anat Abt 1:351–404
8.
Zurück zum Zitat Müller M, Strecker W (2008) Arthroscopy prior to osteotomy around the knee? Arch Orthop Trauma Surg 128:1217–1221PubMedCrossRef Müller M, Strecker W (2008) Arthroscopy prior to osteotomy around the knee? Arch Orthop Trauma Surg 128:1217–1221PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1977) Manual der Osteosynthese, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H (1977) Manual der Osteosynthese, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Paley D (2002) Principles of deformity correction. Springer, Heidelberg Paley D (2002) Principles of deformity correction. Springer, Heidelberg
11.
Zurück zum Zitat Paley D, Herzenberg JE, Paremain G, Bhave A (1997) Femoral lengthening over an intramedullary nail: a matched-case comparison with Ilisarov femoral lengthening. J Bone Joint Surg Am 79:1464–1480PubMed Paley D, Herzenberg JE, Paremain G, Bhave A (1997) Femoral lengthening over an intramedullary nail: a matched-case comparison with Ilisarov femoral lengthening. J Bone Joint Surg Am 79:1464–1480PubMed
12.
Zurück zum Zitat Pandit H, Ward T, Hollinghurst D et al (2005) Influence of surface geometry and the cam-post mechanism on the kinematics of total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 87:940–945PubMedCrossRef Pandit H, Ward T, Hollinghurst D et al (2005) Influence of surface geometry and the cam-post mechanism on the kinematics of total knee replacement. J Bone Joint Surg Br 87:940–945PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Strecker W (2003) Korrekturosteotomie des distalen Femurs mit retrogradem Marknagel. Operat Orthop Traumatol 15:363–386CrossRef Strecker W (2003) Korrekturosteotomie des distalen Femurs mit retrogradem Marknagel. Operat Orthop Traumatol 15:363–386CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Strecker W (2006) Planerische Analyse kniegelenknaher Beinachsenabweichungen. Operat Orthop Traumatol 18:259–272CrossRef Strecker W (2006) Planerische Analyse kniegelenknaher Beinachsenabweichungen. Operat Orthop Traumatol 18:259–272CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P (2002) Analyse und Korrektur von Beindeformitäten; Teil 1: Analyse. Unfallchirurg 73:811–829CrossRef Strecker W, Keppler P (2002) Analyse und Korrektur von Beindeformitäten; Teil 1: Analyse. Unfallchirurg 73:811–829CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P (2006) Therapie posttraumatischer Deformitäten. Trauma Berufskrankh [Suppl 3] 8:S317–S324 Strecker W, Keppler P (2006) Therapie posttraumatischer Deformitäten. Trauma Berufskrankh [Suppl 3] 8:S317–S324
17.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P, Gebhard F, Kinzl L (1997) Length and torsion of the lower limb. J Bone Joint Surg Br 79:1019–1023PubMedCrossRef Strecker W, Keppler P, Gebhard F, Kinzl L (1997) Length and torsion of the lower limb. J Bone Joint Surg Br 79:1019–1023PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P, Kinzl L (1999) Die treppenförmige subtrochantere Verlängerungsosteotomie des Oberschenkels. Operat Orthop Traumatol 11: 1–10CrossRef Strecker W, Keppler P, Kinzl L (1999) Die treppenförmige subtrochantere Verlängerungsosteotomie des Oberschenkels. Operat Orthop Traumatol 11: 1–10CrossRef
Metadaten
Titel
Kniegelenknahe Korrekturosteotomien
verfasst von
Prof. Dr. W. Strecker
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2009
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-008-1456-z

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2009

Trauma und Berufskrankheit 2/2009 Zur Ausgabe

Posttraumatische Osteitis

Osteitis

Posttraumatische Osteitis

Zusammenfassung des Tagungsprogramms

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.