Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 9/2013

01.09.2013 | Kasuistiken

Akzidentelle Methylenblau-Färbung kornealer Nerven

verfasst von: Dr. S. Peter, E. Reichart, L. Poyntner, S. Mennel

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 10-jähriges Kind stellte sich mit Verätzung des linken Auges mit einem Methylenblau-haltigen blauen Haargel vor. Es zeigten sich eine milde, oberflächliche Verätzung und eine blaue Färbung der sonst nicht sichtbaren Hornhautnervenfasern. Die Hornhautsensibilität war herabgesetzt. Trotz intensiver Benetzung entwickelte sich eine neurotrophe Keratitis, die bis zur Normalisierung der Hornhautsensibilität 2 Wochen später bestand. Eine neurotrophe Keratitis nach milden Augenverätzungen ist ungewöhnlich, jedoch klinisch bedeutsam, da eine Keratitis eine das Sehvermögen bedrohende Komplikation darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brouzas D, Droutsas D, Charakidas A et al (2006) Severe toxic effect of methylene blue 1% on iris epithelium und corneal endothelium. Cornea 25:470–471PubMedCrossRef Brouzas D, Droutsas D, Charakidas A et al (2006) Severe toxic effect of methylene blue 1% on iris epithelium und corneal endothelium. Cornea 25:470–471PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chang YS, Tseng SY, Tseng SH et al (2005) Comparison of dyes for cataract surgery. Part 1: cytotoxicity to corneal endothelial cells in a rabbit model. J Cataract Refract Surg 31:792–798PubMedCrossRef Chang YS, Tseng SY, Tseng SH et al (2005) Comparison of dyes for cataract surgery. Part 1: cytotoxicity to corneal endothelial cells in a rabbit model. J Cataract Refract Surg 31:792–798PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Falbe J, Regitz M (o J) Römpp Chemie Lexikon. CD-ROM Version 1.0. Thieme, Stuttgart Falbe J, Regitz M (o J) Römpp Chemie Lexikon. CD-ROM Version 1.0. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Mueller LJ, Marfurt CF, Kruse F, Tervo TMT (2003) Corneal nerves: structure, contents and function. Exp Eye Res 76:521–542CrossRef Mueller LJ, Marfurt CF, Kruse F, Tervo TMT (2003) Corneal nerves: structure, contents and function. Exp Eye Res 76:521–542CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oz M, Lorke DE, Hasan M, Petroianu GA (2011) Cellular and molecular actions of methylene blue in the nervous system. Med Res Rev 31:93–117PubMedCrossRef Oz M, Lorke DE, Hasan M, Petroianu GA (2011) Cellular and molecular actions of methylene blue in the nervous system. Med Res Rev 31:93–117PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sigh JK, Dhawahir FE, Hamid AF, Chell PB (2004) The use of dye in ophthalmology. J Audiov Media Med 27:62–67 Sigh JK, Dhawahir FE, Hamid AF, Chell PB (2004) The use of dye in ophthalmology. J Audiov Media Med 27:62–67
7.
Zurück zum Zitat Struck HG, Schrage NF (2011) Chemical and thermal eye burns. Conservative and surgical options of a stage-dependent therapy. Ophthalmologe 108:921–928PubMedCrossRef Struck HG, Schrage NF (2011) Chemical and thermal eye burns. Conservative and surgical options of a stage-dependent therapy. Ophthalmologe 108:921–928PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Weddell G, Zander E (1950) A critical evaluation of methods used to demonstrate tissue neural elements, illustrated by reference to the cornea. J Anat 84:168–195PubMed Weddell G, Zander E (1950) A critical evaluation of methods used to demonstrate tissue neural elements, illustrated by reference to the cornea. J Anat 84:168–195PubMed
Metadaten
Titel
Akzidentelle Methylenblau-Färbung kornealer Nerven
verfasst von
Dr. S. Peter
E. Reichart
L. Poyntner
S. Mennel
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2747-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Ophthalmologe 9/2013 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.