Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 8/2013

01.08.2013 | Leitthema

Allergiediagnostik bei Verdacht auf Metallimplantatunverträglichkeit

verfasst von: Prof. Dr. P. Thomas, B. Summer, V. Krenn, M. Thomsen

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Frage nach der Allergiediagnostik kann sich vor einer Implantation oder bei komplikationsbehafteten Implantaten ergeben. Vor Implantation wird nur bei anamnestischen Hinweisen eine mögliche Metallallergie oder Allergie auf potenzielle Knochenzementkomponenten im Epikutantest (ECT) abgeklärt. Eine „prophylaktisch-prophetische“ Verträglichkeitstestung macht keinen Sinn. Bei komplikationsbehafteten Implantaten empfehlen sich nach Ausschluss häufiger Beschwerdenursachen (speziell der Low-grade-Infekt) als Basisallergiediagnostik der ECT mit der (Ni-, Co-, Cr-Präparationen enthaltenden) Standardreihe und Knochenzementkomponenten sowie als weiterer Schritt die histologische Untersuchung von periimplantärem Gewebe. Diese kann eine lymphozytär betonte periimplantäre Entzündung zeigen. Ergänzende Information liefern als wissenschaftliche Methoden der Lymphozytentransformationstest (LTT) zur Metallsensibilisierung und die periimplantäre molekulare Zytokinanalyse zum Entzündungsmuster.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baur W, Hönle W, Willert HG, Schuh A (2005) Pathologische Veränderungen im umgebenden Gewebe von revidierten Metall-Metall-Gleitpaarungen. Orthopäde 34(3):225–226PubMedCrossRef Baur W, Hönle W, Willert HG, Schuh A (2005) Pathologische Veränderungen im umgebenden Gewebe von revidierten Metall-Metall-Gleitpaarungen. Orthopäde 34(3):225–226PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Büdinger L, Hertl M (2000) Immunologic mechanisms in hypersensitivity reactions to metal ions: an overview. Allergy 55(2):108–115PubMedCrossRef Büdinger L, Hertl M (2000) Immunologic mechanisms in hypersensitivity reactions to metal ions: an overview. Allergy 55(2):108–115PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eis DW (2008) „Qualitätssicherung beim Lymphozytentransformationstest“ – Addendum zum LTT-Papier der RKI-Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 51:1070–1076CrossRef Eis DW (2008) „Qualitätssicherung beim Lymphozytentransformationstest“ – Addendum zum LTT-Papier der RKI-Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 51:1070–1076CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Granchi D, Cenni E, Giunti A, Baldini N (2012) Metal hypersensitivity testing in patients undergoing joint replacement: a systematic review. J Bone Joint Surg [Br] 94(8):1126–1134 Granchi D, Cenni E, Giunti A, Baldini N (2012) Metal hypersensitivity testing in patients undergoing joint replacement: a systematic review. J Bone Joint Surg [Br] 94(8):1126–1134
5.
Zurück zum Zitat Haddad FS, Cobb AG, Bentley G et al (1996) Hypersensitivity in aseptic loosening of total hip replacements. The role of constituents of bone cement. J Bone Joint Surg [Br] 78(4):546–549 Haddad FS, Cobb AG, Bentley G et al (1996) Hypersensitivity in aseptic loosening of total hip replacements. The role of constituents of bone cement. J Bone Joint Surg [Br] 78(4):546–549
6.
Zurück zum Zitat Hallab NJ, Anderson S, Stafford T et al (2005) Lymphocyte responses in patients with total hip arthroplasty. J Orthop Res 23(2):384–391PubMedCrossRef Hallab NJ, Anderson S, Stafford T et al (2005) Lymphocyte responses in patients with total hip arthroplasty. J Orthop Res 23(2):384–391PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kleinhans D (2006) Interpretation negativer Ergebnisse beim Epikutantest. Allergo J 15:582–583 Kleinhans D (2006) Interpretation negativer Ergebnisse beim Epikutantest. Allergo J 15:582–583
8.
Zurück zum Zitat Krenn V, Ruppert M, Knoss P et al (2013) Synovialitis vom arthrofibrotischen Typ – Kriterien eines neuen Synovialitis-Typus für die Diagnose der Arthrofibrose. Z Rheumatol 72(3):270–278PubMedCrossRef Krenn V, Ruppert M, Knoss P et al (2013) Synovialitis vom arthrofibrotischen Typ – Kriterien eines neuen Synovialitis-Typus für die Diagnose der Arthrofibrose. Z Rheumatol 72(3):270–278PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Morawietz L, Classen RA, Schroder JH et al (2006) Proposal for a histopathological consensus classification of the periprosthetic interface membrane. J Clin Pathol 59(6):591–597PubMedCrossRef Morawietz L, Classen RA, Schroder JH et al (2006) Proposal for a histopathological consensus classification of the periprosthetic interface membrane. J Clin Pathol 59(6):591–597PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Park YS, Moon YW, Lim SJ et al (2005) Early osteolysis following second-generation metal-on-metal hip replacement. J Bone Joint Surg [Am] 87(7):1515–1521 Park YS, Moon YW, Lim SJ et al (2005) Early osteolysis following second-generation metal-on-metal hip replacement. J Bone Joint Surg [Am] 87(7):1515–1521
11.
12.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Bohler E, Ruhdorfer S et al (2001) Epidemiology of contact allergy in adults. Allergy 56(12):1192–1196PubMedCrossRef Schäfer T, Bohler E, Ruhdorfer S et al (2001) Epidemiology of contact allergy in adults. Allergy 56(12):1192–1196PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schnuch A, Aberer W, Agathos M et al (2008) Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen. J Dtsch Dermatol Ges 6(9):770–775PubMed Schnuch A, Aberer W, Agathos M et al (2008) Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen. J Dtsch Dermatol Ges 6(9):770–775PubMed
14.
Zurück zum Zitat Summer B, Paul C, Mazoochian F et al (2010) Nickel (Ni) allergic patients with complications to Ni containing joint replacement show preferential IL-17 type reactivity to Ni. Contact Derm 63(1):15–22PubMedCrossRef Summer B, Paul C, Mazoochian F et al (2010) Nickel (Ni) allergic patients with complications to Ni containing joint replacement show preferential IL-17 type reactivity to Ni. Contact Derm 63(1):15–22PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Summer B, Sander CA, Przybilla B, Thomas P (2001) Molecular analysis of T-cell clonality with concomitant specific T-cell proliferation in vitro in nickel-allergic individuals. Allergy 56(8):767–770PubMedCrossRef Summer B, Sander CA, Przybilla B, Thomas P (2001) Molecular analysis of T-cell clonality with concomitant specific T-cell proliferation in vitro in nickel-allergic individuals. Allergy 56(8):767–770PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Thomas P, Braathen LR, Dorig M et al (2009) Increased metal allergy in patients with failed metal-on-metal hip arthroplasty and peri-implant T-lymphocytic inflammation. Allergy 64(8):1157–1165PubMedCrossRef Thomas P, Braathen LR, Dorig M et al (2009) Increased metal allergy in patients with failed metal-on-metal hip arthroplasty and peri-implant T-lymphocytic inflammation. Allergy 64(8):1157–1165PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Thomas P, Schuh A, Ring J, Thomsen M (2008) Orthopädisch-chirurgische Implantate und Allergien. Gemeinsame Stellungnahme des Arbeitskreises Implantatallergie (AK20) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Kontaktallergie Gruppe (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Orthopäde 37(1):75–88PubMedCrossRef Thomas P, Schuh A, Ring J, Thomsen M (2008) Orthopädisch-chirurgische Implantate und Allergien. Gemeinsame Stellungnahme des Arbeitskreises Implantatallergie (AK20) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Kontaktallergie Gruppe (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI). Orthopäde 37(1):75–88PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Thomas P, Stauner K, Schraml A et al (2013) Charakteristika von 200 Patienten mit Verdacht auf „Implantatallergie“ im Vergleich zu 100 beschwerdefreien Endoprothesenträgern. Orthopäde (eingereicht) Thomas P, Stauner K, Schraml A et al (2013) Charakteristika von 200 Patienten mit Verdacht auf „Implantatallergie“ im Vergleich zu 100 beschwerdefreien Endoprothesenträgern. Orthopäde (eingereicht)
19.
Zurück zum Zitat Thomas P, Helm C v d, Schopf C et al (2012) Periimplant histology and cytokine pattern in metal-allergic knee arthroplasty patients with improvement after revision with hypoallergenic materials. Semin Arthroplasty 23:268–272CrossRef Thomas P, Helm C v d, Schopf C et al (2012) Periimplant histology and cytokine pattern in metal-allergic knee arthroplasty patients with improvement after revision with hypoallergenic materials. Semin Arthroplasty 23:268–272CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Thyssen JP, Menne T (2010) Metal allergy – a review on exposures, penetration, genetics, prevalence, and clinical implications. Chem Res Toxicol 23(2):309–318PubMedCrossRef Thyssen JP, Menne T (2010) Metal allergy – a review on exposures, penetration, genetics, prevalence, and clinical implications. Chem Res Toxicol 23(2):309–318PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Trautmann A, Akdis M, Brocker EB et al (2001) New insights into the role of T cells in atopic dermatitis and allergic contact dermatitis. Trends Immunol 22(10):530–532PubMedCrossRef Trautmann A, Akdis M, Brocker EB et al (2001) New insights into the role of T cells in atopic dermatitis and allergic contact dermatitis. Trends Immunol 22(10):530–532PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Willert HG, Buchhorn GH, Fayyazi A et al (2005) Metal-on-metal bearings and hypersensitivity in patients with artificial hip joints. A clinical and histomorphological study. J Bone Joint Surg [Am] 87(1):28–36 Willert HG, Buchhorn GH, Fayyazi A et al (2005) Metal-on-metal bearings and hypersensitivity in patients with artificial hip joints. A clinical and histomorphological study. J Bone Joint Surg [Am] 87(1):28–36
Metadaten
Titel
Allergiediagnostik bei Verdacht auf Metallimplantatunverträglichkeit
verfasst von
Prof. Dr. P. Thomas
B. Summer
V. Krenn
M. Thomsen
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-012-2033-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Der Orthopäde 8/2013 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Komplikationen/Infektionen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.