Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2008

01.03.2008 | Leitthema

Allgemeinchirurgie in der Diskussion

Aus Sicht der Gefäßchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. E.S. Debus, H.H. Eckstein, D. Böckler, H. Imig, A. Florek

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erkrankungen des Gefäßsystems sind häufig, ihre Anzahl nimmt stetig zu. Ab dem 65. Lebensjahr liegt statistisch bei 15% der deutschen Bevölkerung eine periphere arterielle Verschlusserkrankung vor. Auch die aneurysmatische Degeneration, kardiale und viszerale Durchblutungsstörungen werden mit zunehmender Inzidenz beobachtet, wobei der Altersgipfel sinkt. Die operativen Therapieoptionen wurden parallel hierzu ständig verfeinert und erweitert, zudem haben die interventionellen Therapiemöglichkeiten und Weiterentwicklungen konservativer Therapieoptionen das Armamentarium des Gefäßchirurgen substanziell erweitert. Der Häufung derartiger Erkrankungen und Diversifizierung der Therapiemodalitäten ist die aktualisierte Weiterbildungsordnung nachgekommen, indem die bisherige Schwerpunktbezeichung Gefäßchirurgie auf Facharztniveau, gleichberechtigt mit den übrigen 7 chirurgischen Disziplinen, erhoben wurde. Der Kontext der neuen Weiterbildungsordnung ist jedoch Anlass zu Diskussionen. Ausgangspunkt ist die alleinige Vorschaltung einer 2-jährigen basischirurgischen Ausbildung, die künftig auf wesentliche Inhalte aus der allgemeinchirurgischen Weiterbildung verzichtet. Weil die Weiterbildung in die einzuschlagende Facharztrichtung unmittelbar nach der Basischirurgie einsetzt, fehlen der Gefäßchirurgie künftig essenzielle Bestandteile ihrer bisherigen Inhalte aus dem jetzigen Gebiet der Allgemeinen Chirurgie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Conze J, Rosch R, Klinge U et al. (2004) Polypropylene in the intra-abdominal position: influence of pore size and surface area. Hernia 8: 365–372PubMedCrossRef Conze J, Rosch R, Klinge U et al. (2004) Polypropylene in the intra-abdominal position: influence of pore size and surface area. Hernia 8: 365–372PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Debus ES, Winkler M, Larena-Avellaneda A et al. (2003) Medizinische und ökonomische Aspekte der Zentrumsbildung in der Wundheilung. Gefässchirurgie 8: 259–268CrossRef Debus ES, Winkler M, Larena-Avellaneda A et al. (2003) Medizinische und ökonomische Aspekte der Zentrumsbildung in der Wundheilung. Gefässchirurgie 8: 259–268CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Debus ES (2007) Gefäßchirurgie bei Tumoren In: Luther B (Hrsg) Repetitorium Gefäßchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 399–410 Debus ES (2007) Gefäßchirurgie bei Tumoren In: Luther B (Hrsg) Repetitorium Gefäßchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 399–410
4.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Knipfer E (2007) Status quo der Gefäßchirurgie. Wo steht diese innerhalb der Gefäßmedizin und innerhalb der Chirurgie. Chirurg 78: 583–592PubMedCrossRef Eckstein HH, Knipfer E (2007) Status quo der Gefäßchirurgie. Wo steht diese innerhalb der Gefäßmedizin und innerhalb der Chirurgie. Chirurg 78: 583–592PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hodgson NC, Malthaner RA, Oestbye T (2000) The search for an ideal method of abdominal fascial closure. Ann Surg 231: 436–442PubMedCrossRef Hodgson NC, Malthaner RA, Oestbye T (2000) The search for an ideal method of abdominal fascial closure. Ann Surg 231: 436–442PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hohenberger P (1998) Chirurgische Technik und chirurgisch-onkologische Taktik bei Tumoren der Weichgewebe und Extremitäten mit Gefäßbeteiligung. Chirurg 69: 196 Hohenberger P (1998) Chirurgische Technik und chirurgisch-onkologische Taktik bei Tumoren der Weichgewebe und Extremitäten mit Gefäßbeteiligung. Chirurg 69: 196
7.
Zurück zum Zitat Israelsson LA, Jonsson T (1996) Incisional hernia after midline laparotomy: a prospective study. Eur Surg Res 162: 125–129 Israelsson LA, Jonsson T (1996) Incisional hernia after midline laparotomy: a prospective study. Eur Surg Res 162: 125–129
8.
Zurück zum Zitat Klempnauer J, Grothues F, Bektas H, Pichlmair R (1997) Long term results after surgery for acute mesenteric ischemia. Surgery 121: 391–402CrossRef Klempnauer J, Grothues F, Bektas H, Pichlmair R (1997) Long term results after surgery for acute mesenteric ischemia. Surgery 121: 391–402CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Musella M, Milone F, Chello M et al. (2001) Magnetic resonance imaging and abdominal wall hernias in aortic surgery. J Am Coll Surg 193: 392–395PubMedCrossRef Musella M, Milone F, Chello M et al. (2001) Magnetic resonance imaging and abdominal wall hernias in aortic surgery. J Am Coll Surg 193: 392–395PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pföhler W (19.07.2006) Rede zur Ordentlichen Hauptversammlung der Rhön Klinikum AG 2006 Pföhler W (19.07.2006) Rede zur Ordentlichen Hauptversammlung der Rhön Klinikum AG 2006
11.
Zurück zum Zitat Stevick CA, Long JB, Jamasbi B, Nash M (1988). Ventral hernia following abdominal aortic reconstruction. Am Surg 54: 287–289PubMed Stevick CA, Long JB, Jamasbi B, Nash M (1988). Ventral hernia following abdominal aortic reconstruction. Am Surg 54: 287–289PubMed
12.
Zurück zum Zitat Wenk H, Träger J, Daum H et al. (2004) Das Dilatationsverhalten von Polyesterprothesen. Gefäßersatz beim abdominellen Aortenaneurysma – Eine prospektive, randomisierte Multicenterstudie. Gefässchirurgie 9: 191–195CrossRef Wenk H, Träger J, Daum H et al. (2004) Das Dilatationsverhalten von Polyesterprothesen. Gefäßersatz beim abdominellen Aortenaneurysma – Eine prospektive, randomisierte Multicenterstudie. Gefässchirurgie 9: 191–195CrossRef
Metadaten
Titel
Allgemeinchirurgie in der Diskussion
Aus Sicht der Gefäßchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. E.S. Debus
H.H. Eckstein
D. Böckler
H. Imig
A. Florek
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1490-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Der Chirurg 3/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Prävention nosokomialer Infektionen

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.