Skip to main content

Allgemeinmedizin

Kommentierte Studien

Lebensmittel der mediterranen Diät

23.11.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Welchen Einfluss auf Alzheimerpathologien hat eine mediterrane Ernährung?

Schützt eine mediterrane Ernährung vor Alzheimer? Ein Forschungsteam ist dieser Frage mittels einer Studie nachgegangen. Untersucht wurde der Zusammenhang von mediterraner Ernährung mit der β-Amyloid-Belastung, phosphorylierten Tau-Tangles und der Alzheimerpathologie im postmortalen Hirngewebe.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Duning
Mann isst Salat

24.10.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Feste Essenszeiten, feste Diättage: Gelingt so die Diabetesremission?

Häufig ist das frühe Stadium von Diabetes mellitus Typ 2 noch einer nicht medikamentösen Intervention zugänglich – beispielsweise über intermittierendes Fasten. Effekte auf die Gewichtsreduktion sind hierbei bereits gut belegt. Aber es gab bisher nur wenige Daten zur Diabetesremission und dem langfristigen Erhalt einer Normoglykämie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Endoskopischer Befund

17.10.2023 | Colitis ulcerosa | Klinische Studien

Ist Mirikizumab bei Colitis ulcerosa eine gute Option?

Die Remissionsinduktion und eine langanhaltende steroidfreie Remission stellen bei Colitis ulcerosa (CU) anspruchsvolle Therapieziele dar. Ist der in der Studie vorgestellte Wirkmechanismus eine wertvolle Ergänzung des therapeutischen Portfolios und kann bei CU eine effektive Therapie bieten?

verfasst von:
Dr. med. Laura Katharina Sievers, Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Sirka Nitschmann

13.10.2023 | Kutane Amyloidose | Kritisch gelesen

Violette Verfärbungen an den Unterbeinen

verfasst von:
Cornelius Heyer
Mann stützt den Kopf in die Hände

04.10.2023 | Häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis | Der Praxisblick

Nur müde oder Krebsverdacht?

Wenn neu aufgetretene Müdigkeit mit einem „Alarmsymptom“ für Krebs einhergeht, erfolgt üblicherweise direkt eine diagnostische Abklärung. Wenn jedoch daneben nur unspezifische Symptome vorliegen, ist das weitere Procedere nicht immer eindeutig. Wie hoch ist das Krebsrisiko beim Symptom Müdigkeit und wann sollte eine weitere Abklärung eingeleitet werden? Eine britische Kohortenstudie hat diese Fragen untersucht.

verfasst von:
Konrad Laker, Journal Club des Instituts für Allgemeinmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin

02.10.2023 | Metformin | Aus der Wissenschaft

Dem Altern vorbeugen

Neues zum Antiaging. Die ewige Jugend wird wohl ein Wunschtraum bleiben, jedoch kann der Alterungsprozess durch Anpassung des Lebensstils und gesunde Ernährung hinausgezögert werden. Dabei spielen körpereigene Substanzen eine zentrale Rolle. Hier …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch
Baby trinkt Fläschchen mit Tee

Open Access 29.09.2023 | Ernährung | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Fencheltee für Kinder?

Die aktuelle Richtlinie der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zur Verwendung von estragolhaltigen Produkten

Fencheltee hat weite Verbreitung u. a. zur Behandlung von Blähungen und Bauchschmerzen bei Säuglingen gefunden, obwohl nur wenig Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit vorliegt. Im Zuge der Diskussion über die Sicherheit von Tee-Zubereitungen, die Estragol enthalten, liegt nun eine aktuelle Bewertung durch die Europäische Arzneimittelagentur vor.

verfasst von:
Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA
Blutdruckmessgerät

22.09.2023 | Hypertonie | Literatur kompakt

Unterschiedliche Blutdruck-Zielwerte für Männer und Frauen?

Bei der Definition einer Hypertonie und auch bei den Zielwerten der antihypertensiven Therapie wird bislang nicht zwischen Männern und Frauen unterschieden. Dies sollte ggf. geändert werden, wie eine aktuelle Studie zeigt. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek
Ein Mann liegt erschöpft mit Maske im Bett

21.09.2023 | Post-COVID | Journal club

Den Post-COVID-Symptomen auf der Spur

Welche Symptome des Post-COVID-Syndroms lassen sich auf die Infektion zurückführen? In einer Studie von SARS-CoV-2-positiven und SARS-CoV-2-negativen Teilnehmenden wurde verglichen, welche Symptome genau in den Monaten nach einer Infektion zu finden sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit
Ausmessen des Beinumfangs

19.09.2023 | Gefäßerkrankungen in der Hausarztpraxis | Der Praxisblick

Wie steht es mit der Evidenz für eine prophylaktische Kompressionstherapie?

Auf welchem Fundament stehen die Empfehlungen für eine Kompressionstherapie der Unterschenkel bei rezidivierenden Erysipelen auf dem Boden chronischer Ödeme oder nach einer Phlebothrombose? Verschiedene Studien haben den Nutzen evaluiert.

verfasst von:
Dr. Henning Harder
Raucher Zigarette Rauch

04.09.2023 | COPD | Journalclub

Bei aktiven Rauchern auf Depression achten

Die Beendigung des Rauchens gilt als zentrale nicht medikamentöse Maßnahme in der Therapie der COPD. Welche psychosozialen Faktoren mit fortgesetztem Nikotinabusus trotz bestehender COPD verbunden sind, wurde jetzt mittels einer Studie untersucht.

verfasst von:
Thomas Melzer, PD Dr. med. Kathrin Kahnert
Antikörper

04.09.2023 | Asthma bronchiale | Journalclub

Welche Rolle spielen die Subtypen eosinophiler Granulozyten bei Asthma und COPD?

Ist das in Asthma- oder COPD-Studien beobachtete Ansprechen von IL-5-Antagonisten abhängig von verschiedenen Eosinophilen-Subtypen? Das würde die unterschiedliche Wirksamkeit dieser Substanzgruppe erklären. Ein spanisches Forschungsteam hat diesen Zusammenhang nun weiter untersucht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.
Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

04.09.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Wie sinnvoll ist die Senkung des pulmonal-arteriellen Druckes?

Kann die Hypertonie bei interstitiellen Lungenerkrankungen durch Senkung des pulmonal-arteriellen Drucks erfolgreich behandelt werden? Eine umfassende Literaturübersicht bietet jetzt einen aktuellen Überblick über diese in der Praxis wichtige Frage.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.

01.09.2023 | Insuline | Journal club

Wie hilfreich ist eine intelligente Insulinpen-Kappe?

Smarte Insulinpens sind eine Weiterentwicklung der bisherigen Insulinpens. Sie können wichtige Daten über die Insulininjektion (Art des Insulins, Insulinmenge, Zeitpunkt der Abgabe) speichern und an Apps für das Diabetesmanagement übertragen. Für die Fertigspritzen gibt es Insulinpen-Kappen, die auf diese aufgesteckt werden können und die gleichen Funktionen wie die Smartpens erfüllen.

verfasst von:
Andreas Thomas
Person bietet Tabletten an

21.08.2023 | Migräne | Journal club

Ergebnisse der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft zu den neuen Migränetherapeutika

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur Behandlung akuter Migräneattacken und zur Prophylaxe der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat acht unabhängige Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und einer Metaanalyse werden hier kurz zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Impfung

10.08.2023 | Impfungen | Klinische Studien

Neue Impfstoffe für Ältere gegen das „respiratory syncytial virus“

Neuere Studien zeigen, dass die Krankheitsschwere bei RSV-Infektionen älterer Erwachsener zumindest mit der Krankheitsschwere bei Influenza vergleichbar ist. Bietet eine einmalige Impfung mit den neuen RSV-Impfstoffkandidaten ausreichend Schutz über eine ganze RSV-Saison?

verfasst von:
Prof. Dr. M. W. Pletz, C. Bahrs, S. Nitschmann

13.07.2023 | Blutdruckmessung | Der Praxisblick

Langzeit- und Praxisblutdruck – was sagt wie viel?

Blutdruckmessungen bilden nicht immer die tatsächlichen Werte im Alltag ab. Stress im Umfeld einer Klinik oder die berühmte "Weißkittelhypertonie" können einzelne Messwerte verfälschen. Eine Studie untersuchte, ob eher die Messung in der Praxis oder die Langzeitmessung prädiktiv für die kardiovaskuläre und die Gesamtmortalität sind. Was bedeuten die Ergebnisse für die Praxis?

verfasst von:
Günther Egidi
Frau atmet durch Tshirt

07.07.2023 | Diabetes mellitus | Kritisch gelesen

So triggert Luftverschmutzung Diabetes

Es ist bekannt, dass eine längerfristige Exposition gegenüber Feinstaub mit einem erhöhten Diabetesrisiko einhergeht. Ein chinesisches Team untersuchte nun, welche Stoffe innerhalb des Staubgemischs in dieser Hinsicht besonders gefährlich sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig
Untersuchung der Haut auf dem Rücken eines Mannes

06.07.2023 | Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Der Praxisblick

15 Jahre Hautkrebsscreening – Was hat es gebracht?

Seit 2008 haben in Deutschland gesetzlich Krankenversicherte ab dem 35. Lebensjahr die Möglichkeit, alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening in Anspruch zu nehmen. Mithilfe von Abrechnungsdaten sollte evaluiert werden, inwieweit das Screening tatsächlich die Mortalität senkt. Wie sind die Ergebnisse – und wie aussagekräftig sind die herangezogenen Daten?

verfasst von:
Konrad Laker, Journal Club des Instituts für Allgemeinmedizin der Charité Universitätsmedizin Berlin
Senior der eine Smart Watch mit Schrittzähler nutzt

26.06.2023 | COPD-Exazerbation | Journalclub

Kommentierte Studie: Bewegungsförderung im Anschluss an eine COPD-Exazerbation

Kann eine individualisierte Bewegungsintervention mit motivierenden Gesprächen und der Nutzung von Schrittzählern zur Erfolgskontrolle die körperliche Aktivität von COPD-Patienten nach einer Exazerbation mit Krankenhausaufenthalt steigern?

verfasst von:
Thomas Melzer, PD Dr. med. Kathrin Kahnert

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.