Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2022

28.04.2022 | Alopezie | Leitthema

Januskinaseinhibitoren in der Therapie der Alopecia areata

verfasst von: Dr. Inbar Kobal, Prof. Dr. Yuval Ramot

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Alopecia areata ist eine häufige Störung, die zu nicht vernarbendem Haarausfall führt. Sie kann einen schweren Verlauf nehmen und bis zu einem vollständigen Verlust der Haare am Kopf oder am Körper führen. In solchen schwereren Fällen spricht die Erkrankung unter Umständen kaum auf eine Therapie an, was die Lebensqualität betroffener Patienten erheblich beeinträchtigt. Seit einigen Jahren zeichnet sich zunehmend ab, dass Januskinase(JAK)-Inhibitoren eine Option in der Therapie der Alopecia areata sein können. Einzelfallberichte lieferten erste Hinweise, in der Folge konnte das therapeutische Potenzial durch große Fallserien sowie In-vitro- und In-vivo-Daten diese Hypothese weiter untermauern. Vor diesem Hintergrund werden JAK-Inhibitoren aktuell in randomisierten, placebokontrollierten Phase-3-Studien speziell in der Therapie der Alopecia areata geprüft, was die Hoffnung nährt, dass es bald einen von der US Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen JAK-Inhibitor für die Behandlung der Alopecia areata geben wird. Der vorliegende Beitrag fasst die verfügbaren Daten zum Einsatz von JAK-Inhibitoren bei Alopecia areata zusammen. Dabei wird auf den potenziellen Nutzen und die möglichen Risiken dieser Medikamentenklasse eingegangen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Drake L, Hordinsky M, Fiedler V et al (1999) The effects of finasteride on scalp skin and serum androgen levels in men with androgenetic alopecia. J Am Acad Dermatol 41(4):550–554PubMed Drake L, Hordinsky M, Fiedler V et al (1999) The effects of finasteride on scalp skin and serum androgen levels in men with androgenetic alopecia. J Am Acad Dermatol 41(4):550–554PubMed
Metadaten
Titel
Januskinaseinhibitoren in der Therapie der Alopecia areata
verfasst von
Dr. Inbar Kobal
Prof. Dr. Yuval Ramot
Publikationsdatum
28.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-04982-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Dermatologie 5/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Haarerkrankungen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.