Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 5/2022

16.07.2021 | Hämatom | Kasuistiken

Optische Kohärenztomographie zur differenzialdiagnostischen Abklärung unklarer Nagelpigmentierungen

verfasst von: Dr. med. Katja Dicke, Vasileios Dervenis, Thomas Dirschka, Julia Welzel, Sandra Schuh

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der täglichen Praxis können Nagelpigmentierungen eine diagnostische Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie dermatoskopisch unspezifische Veränderungen zeigen. Wir stellen exemplarische Fälle vor, bei denen die optische Kohärenztomographie als schnelle, nichtinvasive bildgebende Methode typische Veränderungen zeigte, die hinweisend für die Diagnose waren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ulrich M, Themstrup L, de Carvalho N, Manfredi M, Grana C, Ciardo S, Kästle R, Holmes J, Whitehead R, Jemec GBE, Pellacani G, Welzel J (2016) Dynamic optical coherence tomographie in dermatology. Dermatology 232(3):298–311CrossRef Ulrich M, Themstrup L, de Carvalho N, Manfredi M, Grana C, Ciardo S, Kästle R, Holmes J, Whitehead R, Jemec GBE, Pellacani G, Welzel J (2016) Dynamic optical coherence tomographie in dermatology. Dermatology 232(3):298–311CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Olsen J, Holmes J, Jemec GB (2018) Advances in optical coherence tomography in dermatology—A review. J Biomed Opt 23(4):1–10CrossRef Olsen J, Holmes J, Jemec GB (2018) Advances in optical coherence tomography in dermatology—A review. J Biomed Opt 23(4):1–10CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aldahan AS, Chen LL, Fertig RM, Holmes J, Shah VV, Mlacker S, Hsu VM, Nouri K, Tosti A (2017) Vascular features of nail psoriasis using dynamic optical coherence tomography. Skin Appendage Disord 2(3–4):102–108PubMed Aldahan AS, Chen LL, Fertig RM, Holmes J, Shah VV, Mlacker S, Hsu VM, Nouri K, Tosti A (2017) Vascular features of nail psoriasis using dynamic optical coherence tomography. Skin Appendage Disord 2(3–4):102–108PubMed
4.
Zurück zum Zitat Olsen J, Andersen PL, Themstrup L, Jemec GBE, Lindhardt Saute DM (2020) Optical coherence tomography of onychmomycosis: proposed terminology and a suggestion of practical usage. Arch Dermatol Res 312(1):51–58CrossRef Olsen J, Andersen PL, Themstrup L, Jemec GBE, Lindhardt Saute DM (2020) Optical coherence tomography of onychmomycosis: proposed terminology and a suggestion of practical usage. Arch Dermatol Res 312(1):51–58CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmitz L, Reinhold U, Bierhoff E, Dirschka T (2013) Optical coherence tomography: its role in daily dermatological practice. J Dtsch Dermatol Ges 11(6):499–507PubMed Schmitz L, Reinhold U, Bierhoff E, Dirschka T (2013) Optical coherence tomography: its role in daily dermatological practice. J Dtsch Dermatol Ges 11(6):499–507PubMed
6.
Zurück zum Zitat Welzel J (2010) Optische Kohärenztomographie. Hautarzt 61:416–420CrossRef Welzel J (2010) Optische Kohärenztomographie. Hautarzt 61:416–420CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Abuzahra F, Baron JM (2006) Optische Kohärenztomographie der Haut – Ein diagnostischer Lichtblick. Hautarzt 57:646–648CrossRef Abuzahra F, Baron JM (2006) Optische Kohärenztomographie der Haut – Ein diagnostischer Lichtblick. Hautarzt 57:646–648CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Huang D, Swanson EA, Lin CP, Schuman JS, Stinson WG, Chang W, Hee MR, Flotte T, Gregory K, Puliafito CA, Fujimoto JG (1991) Optical coherence tomography. Science 254(5035):1178–1181CrossRef Huang D, Swanson EA, Lin CP, Schuman JS, Stinson WG, Chang W, Hee MR, Flotte T, Gregory K, Puliafito CA, Fujimoto JG (1991) Optical coherence tomography. Science 254(5035):1178–1181CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mogensen M, Thomsen JB, Skovgaard LT, Jemec GB (2007) Nail thickness measurements using optical coherence tomography and 20-MHz ultrasonography. Br J Dermatol 157(5):894–900CrossRef Mogensen M, Thomsen JB, Skovgaard LT, Jemec GB (2007) Nail thickness measurements using optical coherence tomography and 20-MHz ultrasonography. Br J Dermatol 157(5):894–900CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rajabi-Estarabadi A, Eber AE, Tsatalis J, Vazquez T, Perper M, Nouri K, Tosti A (2019) Optical coherence tomography in evaluation of glomus tumors: a report of three cases. J Eur Acad Dermatol Venereol 33(9):e331–e334CrossRef Rajabi-Estarabadi A, Eber AE, Tsatalis J, Vazquez T, Perper M, Nouri K, Tosti A (2019) Optical coherence tomography in evaluation of glomus tumors: a report of three cases. J Eur Acad Dermatol Venereol 33(9):e331–e334CrossRef
Metadaten
Titel
Optische Kohärenztomographie zur differenzialdiagnostischen Abklärung unklarer Nagelpigmentierungen
verfasst von
Dr. med. Katja Dicke
Vasileios Dervenis
Thomas Dirschka
Julia Welzel
Sandra Schuh
Publikationsdatum
16.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04862-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Dermatologie 5/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Haarerkrankungen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.