Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2006

01.08.2006 | Thromboseprophylaxe

Ambulante Thromboseprophylaxe

Indikationen und Richtlinien zur Anwendungsdauer

verfasst von: Dr. T. Eyfferth, R. Hoffmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während die routinemäßige Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie und Orthopädie einen festen Bestandteil der stationären Behandlung darstellt, wird die Diskussion, wie sie im ambulanten Bereich zu handhaben ist, sehr kontrovers geführt. Neuere klinische Studien ergaben, dass nach Traumen bzw. operativen Eingriffen unmittelbar im Anschluss über einen bestimmten Zeitraum ein erhöhtes Thrombembolierisiko besteht. Bisher mangelte es an einheitlichen Empfehlungen und Leitlinien hinsichtlich der Notwendigkeit einer vorübergehenden Thrombembolieprophylaxe bzw. wurde die Inzidenz tiefer Beinvenenthrombosen im Verlauf ambulanter Behandlungen in der Literatur äußerst widersprüchlich dargestellt. Neuere Untersuchungen belegen, dass das Risiko zum einen von der Art und dem Umfang des chirurgischen Eingriffs bzw. Traumas (expositionelles Risiko) und zum anderen von patientenbezogenen (dispositionellen) Risikofaktoren abhängig ist. Im vorliegenden Beitrag werden auf Grundlage evidenzbasierter Daten, aktueller Literatur und den neuesten Empfehlungen der Fachgesellschaften Indikationen und Richtlinien zur Anwendungsdauer für die ambulante Thromboseprophylaxe dargelegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agu O, Hamilton G, Baker D (1999) Graduated compression stockings in the prevention of venous thromboembolism. Br J Surg 86: 992–1004CrossRefPubMed Agu O, Hamilton G, Baker D (1999) Graduated compression stockings in the prevention of venous thromboembolism. Br J Surg 86: 992–1004CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat AWMF (2003) Leitlinie zur stationären und ambulanten Thromboembolie-Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin. AWMF-Leitlinien-Register Nr 003/001 AWMF (2003) Leitlinie zur stationären und ambulanten Thromboembolie-Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin. AWMF-Leitlinien-Register Nr 003/001
3.
Zurück zum Zitat Bergqvist D, Jendteg S, Johansen L (1997) Cost of long term complications of deep venous thrombosis of the lower extremities: an analysis of a defined patient population in Sweden. Ann Intern Med 126: 454–457PubMed Bergqvist D, Jendteg S, Johansen L (1997) Cost of long term complications of deep venous thrombosis of the lower extremities: an analysis of a defined patient population in Sweden. Ann Intern Med 126: 454–457PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bounameaux H (1999) Integrating pharmacological and mechanical prophylaxis of venous thromboembolism. Thromb Haemost 82: 931–937PubMed Bounameaux H (1999) Integrating pharmacological and mechanical prophylaxis of venous thromboembolism. Thromb Haemost 82: 931–937PubMed
5.
Zurück zum Zitat Breyer HG, Horst B (1989) Thrombembolische Früh- und Spätkomplikationen nach Verletzungen der unteren Extremität. Hämostasiologie 9: 267–272 Breyer HG, Horst B (1989) Thrombembolische Früh- und Spätkomplikationen nach Verletzungen der unteren Extremität. Hämostasiologie 9: 267–272
6.
Zurück zum Zitat Dahl OE, Gudmundsen TE, Haukeland L (2000) Late occuring clinical deep vein thrombosis in joint-operated patients. Acta Orthop Scand 71: 47–50CrossRefPubMed Dahl OE, Gudmundsen TE, Haukeland L (2000) Late occuring clinical deep vein thrombosis in joint-operated patients. Acta Orthop Scand 71: 47–50CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Danner TE, Bernett P (1990) Tiefe Beinvenenthrombosen nach Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Dtsch Z Sportmed 41: 428–435 Danner TE, Bernett P (1990) Tiefe Beinvenenthrombosen nach Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Dtsch Z Sportmed 41: 428–435
8.
Zurück zum Zitat Eisele R, Kinzl L (1996) Ambulante Thromboseprophylaxe in der Nachbehandlung von Sportverletzungen. Dtsch Z Sportmed 47: 84–89 Eisele R, Kinzl L (1996) Ambulante Thromboseprophylaxe in der Nachbehandlung von Sportverletzungen. Dtsch Z Sportmed 47: 84–89
9.
Zurück zum Zitat Eisele R, Kinzl L (1999) Beeinflussbarkeit der Thromboseinzidenz. Aktuelle Traumatol 29: 75–79 Eisele R, Kinzl L (1999) Beeinflussbarkeit der Thromboseinzidenz. Aktuelle Traumatol 29: 75–79
10.
Zurück zum Zitat Eisele R, Gfrörer W, Kinzl L (1996) Ambulante Thromboseprophylaxe nach Risikofaktoren oder funktionellen Gesichtspunkten? Langenbecks Arch Chir Suppl II: 1203 Eisele R, Gfrörer W, Kinzl L (1996) Ambulante Thromboseprophylaxe nach Risikofaktoren oder funktionellen Gesichtspunkten? Langenbecks Arch Chir Suppl II: 1203
11.
Zurück zum Zitat Eisele R, Greger W, Weikert E et al. (2001) Ambulante Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie. Unfallchirurg 104: 240–245CrossRefPubMed Eisele R, Greger W, Weikert E et al. (2001) Ambulante Thromboseprophylaxe in der Unfallchirurgie. Unfallchirurg 104: 240–245CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat European Consensus Statement (1992) Prevention of venous thromboembolism. Intern Angiol 1: 151–159 European Consensus Statement (1992) Prevention of venous thromboembolism. Intern Angiol 1: 151–159
13.
Zurück zum Zitat Geerts WH, Heit JA, Clagett GP (2001) Prevention of venous thromboembolism. Chest 119: 132CrossRef Geerts WH, Heit JA, Clagett GP (2001) Prevention of venous thromboembolism. Chest 119: 132CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Haas S (1997) Prävention, Diagnostik und Therapie von Thrombosen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Orthopäde 26: 1062–1074 Haas S (1997) Prävention, Diagnostik und Therapie von Thrombosen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Orthopäde 26: 1062–1074
15.
Zurück zum Zitat Haas S (2003) Medical indications and considerations for future clinical decision making. Thromb Res [Suppl 1] 109: S31–37 Haas S (2003) Medical indications and considerations for future clinical decision making. Thromb Res [Suppl 1] 109: S31–37
16.
Zurück zum Zitat Hach-Wunderle V (1994) Die venöse Thrombose: Konzepte der Pathogenese. Die gelben Hefte 34: 124–128 Hach-Wunderle V (1994) Die venöse Thrombose: Konzepte der Pathogenese. Die gelben Hefte 34: 124–128
17.
Zurück zum Zitat Hartel W, Euche A, Koppenhagen K et al. (2000) Empfehlungen zur stationären und ambulanten Thrombembolieprophylaxe in der Chirurgie. Expertengespräch zur Thrombembolie-Prophylaxe. Beilage, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 3 Hartel W, Euche A, Koppenhagen K et al. (2000) Empfehlungen zur stationären und ambulanten Thrombembolieprophylaxe in der Chirurgie. Expertengespräch zur Thrombembolie-Prophylaxe. Beilage, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 3
18.
Zurück zum Zitat International Consensus (2001) Int Angiology 16: 3–38 International Consensus (2001) Int Angiology 16: 3–38
19.
Zurück zum Zitat Kock HJ, Schmit-Neuerburg KP, Hanke J et al. (1995) Thomboprophylaxis with low-molecular-weight heparin in outpatients with plaster-cast immobilisation of the leg. Lancet 346: 459–461CrossRefPubMed Kock HJ, Schmit-Neuerburg KP, Hanke J et al. (1995) Thomboprophylaxis with low-molecular-weight heparin in outpatients with plaster-cast immobilisation of the leg. Lancet 346: 459–461CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kujath P, Spannagel W, Habscheid G et al. (1992) Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Verletzungen der unteren Extremitäten. Dtsch Med Wochenschr 117: 6–10PubMed Kujath P, Spannagel W, Habscheid G et al. (1992) Thromboseprophylaxe bei ambulanten Patienten mit Verletzungen der unteren Extremitäten. Dtsch Med Wochenschr 117: 6–10PubMed
21.
Zurück zum Zitat Lassen MR, Borris LC, Nakov RL (2002) Use of the low molecular-weight heparin reviparin to prevent deep vein thrombosis after leg injury requiring immobilization. N Engl J Med 347: 726–730CrossRefPubMed Lassen MR, Borris LC, Nakov RL (2002) Use of the low molecular-weight heparin reviparin to prevent deep vein thrombosis after leg injury requiring immobilization. N Engl J Med 347: 726–730CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Lotke PA, Steinberg ME, Ecker ML (1994) Significance of deep venous thrombosis in the lower extremity after total joint arthroplasty. Clin Orthop 299: 25–30PubMed Lotke PA, Steinberg ME, Ecker ML (1994) Significance of deep venous thrombosis in the lower extremity after total joint arthroplasty. Clin Orthop 299: 25–30PubMed
23.
Zurück zum Zitat Mizel MS, Temple HAT, Michelson JD (1998) Thromboembolism after foot and ankle surgery. A multicenter study. Clin Orthop 348: 180–185PubMed Mizel MS, Temple HAT, Michelson JD (1998) Thromboembolism after foot and ankle surgery. A multicenter study. Clin Orthop 348: 180–185PubMed
24.
Zurück zum Zitat Obens T, Becker NL (1996) Dreidimensionale Echtzeit-Ganganalyse. Orthopädieschuhtechn 4: 37–39 Obens T, Becker NL (1996) Dreidimensionale Echtzeit-Ganganalyse. Orthopädieschuhtechn 4: 37–39
25.
Zurück zum Zitat Pauschinger P, Matis P, Rieckert H (1968) Die Veränderung der Durchblutung im Bereich der unteren Extremität infolge Inaktivität. Med Welt 19: 2822 Pauschinger P, Matis P, Rieckert H (1968) Die Veränderung der Durchblutung im Bereich der unteren Extremität infolge Inaktivität. Med Welt 19: 2822
26.
Zurück zum Zitat Poller L (1978) Oral contraceptives, blood clotting and thrombosis. Br Med Bull 34: 151PubMed Poller L (1978) Oral contraceptives, blood clotting and thrombosis. Br Med Bull 34: 151PubMed
27.
Zurück zum Zitat Reilmann H (1991) Thromboseprophylaxe bei ambulanten und poststationären Patienten. Unfallchirurgie [Suppl 1] 17: 12–15 Reilmann H (1991) Thromboseprophylaxe bei ambulanten und poststationären Patienten. Unfallchirurgie [Suppl 1] 17: 12–15
28.
Zurück zum Zitat Schippinger G, Wirnsberger GH, Obernosterer Aet al. (1998) Thromboembolic complications after arthroscopic knee surgery. Incidence and risk factors in 101 patients. Acta Orthop Scand 69: 144–146PubMed Schippinger G, Wirnsberger GH, Obernosterer Aet al. (1998) Thromboembolic complications after arthroscopic knee surgery. Incidence and risk factors in 101 patients. Acta Orthop Scand 69: 144–146PubMed
29.
Zurück zum Zitat Szucs TD, Schramm W (1999) The cost-effectiveness of low-molecular-weight heparin vs unfractionated heparin in general and orthopaedic surgery: an analysis für the German healthcare system. Pharmacol Res 40: 83–89CrossRefPubMed Szucs TD, Schramm W (1999) The cost-effectiveness of low-molecular-weight heparin vs unfractionated heparin in general and orthopaedic surgery: an analysis für the German healthcare system. Pharmacol Res 40: 83–89CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2001) Rechtliche Aspekte bei der Prophylaxe und Therapie der venösen Thrombose. Chirurg BDC 40: M104–M110 Ulsenheimer K (2001) Rechtliche Aspekte bei der Prophylaxe und Therapie der venösen Thrombose. Chirurg BDC 40: M104–M110
31.
Zurück zum Zitat Virchow R (1856) Phlogose und Thrombose im Gefäßsystem. Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medicin. von Meininger, Berlin, III: 458–635 Virchow R (1856) Phlogose und Thrombose im Gefäßsystem. Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medicin. von Meininger, Berlin, III: 458–635
32.
Zurück zum Zitat Wells PS, Lensing AWA, Hirsh J (1996) Graduated compression stockings in the prevention of postoperative venous thromboembolism. A meta-analysis. Arch Intern Med 154: 67–72CrossRef Wells PS, Lensing AWA, Hirsh J (1996) Graduated compression stockings in the prevention of postoperative venous thromboembolism. A meta-analysis. Arch Intern Med 154: 67–72CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Wirth T, Schneider B, Misselwitz F et al. (2001) Prevention of venous thromboembolism after knee arthroscopy with low molecular weight heparin (reviparin). Results of a randomised controlled trial. Arthroscopy 17: 393–399PubMed Wirth T, Schneider B, Misselwitz F et al. (2001) Prevention of venous thromboembolism after knee arthroscopy with low molecular weight heparin (reviparin). Results of a randomised controlled trial. Arthroscopy 17: 393–399PubMed
34.
Zurück zum Zitat Zagrodnik J, Kaufner HK (1990) Ambulante Thrombembolieprophylaxe in der Traumatologie durch Selbstinjektion von Heparin. Unfallchirurg 93: 331–333PubMed Zagrodnik J, Kaufner HK (1990) Ambulante Thrombembolieprophylaxe in der Traumatologie durch Selbstinjektion von Heparin. Unfallchirurg 93: 331–333PubMed
Metadaten
Titel
Ambulante Thromboseprophylaxe
Indikationen und Richtlinien zur Anwendungsdauer
verfasst von
Dr. T. Eyfferth
R. Hoffmann
Publikationsdatum
01.08.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2006
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-006-1155-6

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2006

Trauma und Berufskrankheit 2/2006 Zur Ausgabe

Meniskus erhaltende Operationstechniken

Meniskusrefixation

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.