Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Anorexia nervosa

verfasst von : Thomas Lorz

Erschienen in: Betreuung bei psychischen Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel informiert Sie über die Anorexie, besser bekannt als Magersucht. Diese Essstörung gehört zu den psychiatrischen Störungen mit der höchsten Sterblichkeit. Trotz umfangreicher Therapieangebote sterben mehr als 10 % der Patienten. Im Fallbeispiel wird die Krankheitsgeschichte eines jungen Mannes dargestellt, der wegen seines lebensbedrohlichen Untergewichts intensivmedizinisch behandelt werden musste und danach auf eine geschlossene psychiatrische Abteilung verlegt wurde. Als Folge der Unterernährung erkennt er seine bedrohliche Gesundheitssituation nicht, drängt auf Entlassung, weshalb die Unterbringung gegen seinen Willen verlängert und eine Betreuung angeordnet werden muss.
Metadaten
Titel
Anorexia nervosa
verfasst von
Thomas Lorz
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63315-1_16

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.