Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2023

02.11.2022 | Aphthen | Kasuistiken

Frosted-Branch-Angiitis als erstes Zeichen eines Morbus Behçet

verfasst von: Dr. Markus S. Ladewig, FEBO MA, Berthold Seitz, Lothar Krause

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 46-jähriger kaukasischer Patient stellte sich mit einer Sehverschlechterung an seinem besseren, linken Auge vor. Das Sehvermögen des rechten amblyopen Auges war seit früher Kindheit aufgrund einer nicht korrigierten Schielstellung stark eingeschränkt. Systemisch berichtet der Patient über rezidivierende orale Aphthen und eine Aura-Migräne. Es waren keine anderen allgemeinen oder ophthalmologischen Erkrankungen bekannt. Krankheitsgefühl oder Fieber bestanden nicht, eine Dauermedikation wurde verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Mujaini A, Wali UK (2011) Frosted branch angiitis, neuroretinitis as initial ocular manifestation in Behçet disease. Indian J Ophthalmol 59:240–241CrossRefPubMedPubMedCentral Al-Mujaini A, Wali UK (2011) Frosted branch angiitis, neuroretinitis as initial ocular manifestation in Behçet disease. Indian J Ophthalmol 59:240–241CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Butta NV, Fernández-Bello I, López-Longo FJ, Jiménez-Yuste V (2015) Endothelial dysfunction and altered coagulation as mediators of thromboembolism in Behçet disease. Semin Thromb Hemost 41:621–628CrossRefPubMed Butta NV, Fernández-Bello I, López-Longo FJ, Jiménez-Yuste V (2015) Endothelial dysfunction and altered coagulation as mediators of thromboembolism in Behçet disease. Semin Thromb Hemost 41:621–628CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hatemi G, Christensen R, Bang D et al (2018) 2018 update of the EULAR recommendations for the management of Behçet’s syndrome. Ann Rheum Dis 77:808–818PubMed Hatemi G, Christensen R, Bang D et al (2018) 2018 update of the EULAR recommendations for the management of Behçet’s syndrome. Ann Rheum Dis 77:808–818PubMed
4.
Zurück zum Zitat International Team for the Revision of the International Criteria for Behçet’s Disease (ITR-ICBD) (2014) The International Criteria for Behçet’s Disease (ICBD): a collaborative study of 27 countries on the sensitivity and specificity of the new criteria. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:338–347CrossRef International Team for the Revision of the International Criteria for Behçet’s Disease (ITR-ICBD) (2014) The International Criteria for Behçet’s Disease (ICBD): a collaborative study of 27 countries on the sensitivity and specificity of the new criteria. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:338–347CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krause L, Köhler A‑K, Altenburg A et al (2009) Ocular involvement is associated with HLA-B51 in Adamantiades-Behçet’s disease. Eye 23:1182–1186CrossRefPubMed Krause L, Köhler A‑K, Altenburg A et al (2009) Ocular involvement is associated with HLA-B51 in Adamantiades-Behçet’s disease. Eye 23:1182–1186CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kwon SJ, Park DH, Shin JP (2013) Frosted branch angiitis as ocular manifestation of Behçet’s disease: unusual case report and literature review. Korean J Ophthalmol 27:466–469CrossRefPubMedPubMedCentral Kwon SJ, Park DH, Shin JP (2013) Frosted branch angiitis as ocular manifestation of Behçet’s disease: unusual case report and literature review. Korean J Ophthalmol 27:466–469CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat McNally TW, Damato EM, Murray PI et al (2017) An update on the use of biologic therapies in the management of uveitis in Behçet’s disease: a comprehensive review. Orphanet J Rare Dis 12:130CrossRefPubMedPubMedCentral McNally TW, Damato EM, Murray PI et al (2017) An update on the use of biologic therapies in the management of uveitis in Behçet’s disease: a comprehensive review. Orphanet J Rare Dis 12:130CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Savey L, Resche-Rigon M, Wechsler B et al (2014) Ethnicity and association with disease manifestations and mortality in Behçet’s disease. Orphanet J Rare Dis 9:42CrossRefPubMedPubMedCentral Savey L, Resche-Rigon M, Wechsler B et al (2014) Ethnicity and association with disease manifestations and mortality in Behçet’s disease. Orphanet J Rare Dis 9:42CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Walker S, Iguchi A, Jones NP (2004) Frosted branch angiitis: a review. Eye 18:527–533CrossRefPubMed Walker S, Iguchi A, Jones NP (2004) Frosted branch angiitis: a review. Eye 18:527–533CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Yazici Y, Hatemi G, Bodaghi B et al (2021) Behçet syndrome. Nat Rev Dis Primers 7:67CrossRefPubMed Yazici Y, Hatemi G, Bodaghi B et al (2021) Behçet syndrome. Nat Rev Dis Primers 7:67CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Frosted-Branch-Angiitis als erstes Zeichen eines Morbus Behçet
verfasst von
Dr. Markus S. Ladewig, FEBO MA
Berthold Seitz
Lothar Krause
Publikationsdatum
02.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01744-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

Die Ophthalmologie 9/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.